Zum Inhalt springen

Header

Audio
Photovoltaik-Subventionen: Wer bietet weniger?
Aus Echo der Zeit vom 14.02.2023. Bild: KEYSTONE/Gaetan Bally
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 22 Sekunden.
Inhalt

Erneuerbare Energie Erste Schweizer Solarauktion löst wenig Interesse aus

Der Bundesrat setzt bei der Solarförderung auf Wettbewerb: Seit Anfang Jahr gibt es darum für bestimmte grosse Photovoltaikanlagen nur noch Subventionen nach einer Auktion.

Die Investoren und Investorinnen bieten dabei an, wie viel Finanzhilfe sie brauchen: Zum Zug kommen die Bieter mit den tiefsten Subventionsforderungen. Es geht um grosse Anlagen, zum Beispiel auf Dächern von Industriebetrieben oder Bauernhäusern, aber auch um Freiflächenanlagen.

Nun ist die erste solche Schweizer Solarauktion über die Bühne gegangen. Und die Bilanz ist ziemlich bescheiden: Nur etwas über 100 Firmen oder Privatpersonen haben mitgemacht.

Sie haben die ausgeschriebene Gesamtmenge an Solarleistung nicht einmal ausgeschöpft. Neun von zehn Interessenten erfüllten die Bedingungen und erhielten die von ihnen verlangten Subvention zugesprochen.

Keine Konkurrenz um tiefste Subvention

Aus der Sicht von Rolf Wüstenhagen, Professor für Management Erneuerbare Energien an der Universität St. Gallen, ist die Auktion unglücklich ausgegangen: «Bei einer Auktion geht es darum, dass Preiswettbewerb entsteht. Eigentlich sollten nur die günstigsten zum Zug kommen – hier sind nur aber relativ teure Gebote zum Zug gekommen.»

Und tatsächlich: Wer an der Auktion mitmachte, erhielt im Schnitt mehr Geld als Besitzer von kleineren, aber vergleichbaren Photovoltaikanlagen mit fixen Subventionen.

Die erste Solarauktion

Box aufklappen Box zuklappen

Bei der ersten Photovoltaik-Auktionsrunde sollten Subventionen für Anlagen mit einer Gesamtleistung von 50 Megawatt vergeben werden. Um Finanzhilfen bewerben konnten sich Investoren mit Anlagen ab einer Leistung von 150 Kilowatt. Einzige Bedingung: Die Anlagen müssen den gesamten Strom ins Netz einspeisen, ein Eigenverbrauch durch die Betreiber ist nicht zulässig.

Schlussendlich konnten bei der Auktion nur Gelder für Anlagen mit einer Gesamtleistung von 34.6 Megawatt zugeteilt werden. Im Schnitt erhielten die Teilnehmenden eine Subvention von rund 516 Franken pro Kilowatt. Die nächste Auktionsrunde ist für April geplant.

Für Thomas Spaar, Chef der Firma Pronovo, welche die Auktion im Auftrag des Bundes durchgeführt hat, war die Auktion dennoch ein Erfolg. Er gesteht zwar ein, dass die zugesprochenen Subventionen relativ hoch seien. «Doch die Idee hinter der Auktion ist es, neue Anlagen zu ermöglichen, die sonst nicht gebaut würden, weil sie zu wenig Förderung erhalten würden.»

In der Solarbranche befürwortet man die Auktionen, wünscht sich aber Anpassungen. David Stickelberger vom Verband Swissolar möchte die Auktionen auf noch grössere Anlagen beschränken als bisher: Der Aufwand für eine Auktion sei hoch. Das lohne sich erst bei sehr grossen Anlagen.

Und wenn die Nachfrage künftig anziehe, die Auktionen also stärker gefragt würden, hätten die Kleinen preislich kaum eine Chance gegen die Grossen.

Braucht es die Subventionen überhaupt?

Allein dieses Jahr sind drei weitere Auktionsrunden geplant. Denkbar seien auch Runden ausdrücklich für sehr grosse Anlagen, sagt der Auktionsverantwortliche Thomas Spaar. Dort würden dann grössere Kontingente vergeben und die maximal möglichen Subventionen von Beginn weg deutlich stärker gedeckelt. «Wenn man grössere Mengen hat, kann man auch den Preis tiefer ansetzen.» Die Verantwortlichen seien nun an der Feinjustierung für künftige Auktionen.

Ein Monteur trägt ein grosses Solarpanel zu einem Wohnhaus.
Legende: Bei der Auktion geht es um grössere Solaranlagen auf Industriegebäuden, Bauernhäusern oder auf Freiflächen. Strom aus diesen Anlagen darf ausschliesslich ins allgemeine Stromnetz fliessen. KEYSTONE / Jean-Christophe Bott

Energieprofessor Rolf Wüstenhagen sieht die Premiere kritisch – aber an die Auktionsidee glaubt auch er. Auch im Ausland habe das Ganze Zeit gebraucht. Doch er merkt an, dass der Solarmarkt zurzeit überhitzt sei, sehr viele Anlagen gebaut würden und viele von ihnen auch ohne Subventionen rentabel seien.

«Man muss sich schon fragen, wie sinnvoll manche Subventionen sind», meint Wüstenhagen. Im aktuellen Marktumfeld mit hohen Strompreisen würden sich vielleicht auch Projekte für Investoren rechnen, ohne dass sie das komplexe Fördersystem verstehen müssten.

Die nächsten Solarauktionsrunden werden zeigen, ob die Nachfrage steigt und die erhoffte Subventionsspirale nach unten doch noch einsetzt.

Echo der Zeit, 14.02.2023, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel