Zum Inhalt springen

Header

Video
Limmattalbahn offiziell eingeweiht
Aus Schweiz aktuell vom 09.12.2022.
abspielen. Laufzeit 12 Minuten 1 Sekunde.
Inhalt

Eröffnung der Limmattalbahn Trotz Widerstand: Ein Tra(u)m geht in Erfüllung

Die Kantone Zürich und Aargau weihen ihre Limmattalbahn ein. Das Millionenprojekt löst Begeisterung und Ärger aus.

Das neuste Schweizer Tram erntet bei der Einweihungsfeier viel Applaus und lobende Worte. «Die Limmattalbahn bringt Menschen zusammen und erleichtert es den Pendlerinnen und Pendlern, rasch und bequem zur Arbeit zu kommen», sagt Bundesrätin Simonetta Sommaruga bei ihrem letzten öffentlichen Auftritt.

Die Limmattalbahn verbindet die Kantone Zürich und Aargau. Ab Sonntag fährt sie von Altstetten nach Killwangen-Spreitenbach, ein Ausbau nach Baden ist bereits in Planung.

Das Tram durchquert so eine der grössten Wachstumsregionen der Schweiz. Jahr für Jahr werden im Limmattal neue Wohnhäuser gebaut. Arbeitsplätze entstehen, der Verkehr nimmt zu. Diese Entwicklung soll das Tram auffangen und die Bevölkerung von der Strasse auf die Schienen bringen.

Nur fünfeinhalb Jahre hat der Bau gedauert. Begleitet wurde das Millionenprojekt aber von Misstönen aus Zürcher Vororten. An vorderster Front bekämpfte Marcel Achermann mit mehreren Gruppierungen die Bahn.

«Wir wollten kein grösseres Wachstum mit Industriebauten und zusätzlichen Einwohnerinnen und Einwohnern», sagt der ehemalige Politiker aus Dietikon. «Und wir hatten den Eindruck, dass unser Gebiet mit Bus und S-Bahn schon gut erschlossen war.»

Allein gegen den Rest von Zürich

In Dietikon und Schlieren lehnten viele das neue Verkehrsmittel mitten im Stadtzentrum ab. Diese Skepsis zeigte sich in einer Volksabstimmung 2015. Dietikon stimmte als einziger Bezirk gegen die Limmattalbahn, musste sich jedoch dem Mehrheitswillen beugen.

Zwei Jahre später starteten die Bauarbeiten. Noch heute ärgern sich Gegner wie Marcel Achermann darüber. Unnötig und teuer sei die Limmattalbahn. Rund 600 Millionen Franken kostete das Tram den Bund und die beiden Kantone bisher. Dies sind rund 150 Millionen weniger als geplant.

Marcel Achermann
Legende: Marcel Achermann, ehemaliger SP-Stadtrat aus Dietikon, schrieb Bundesrätin Simonetta Sommaruga zur Einweihung einen Brief. Dieser soll sie an den Widerstand im Limmattal erinnern. SRF/Anna Wepfer

Trotz Kritik: Die Gemeindebehörden im Zürcher Limmattal stehen hinter dem Megaprojekt. Markus Bärtschiger, Stadtpräsident von Schlieren, sieht darin eine Investition in die Zukunft: «Auch in Schlieren sieht man wie überall eine Verdichtung. Diese wird weiter zunehmen.» Die Limmattalbahn brauche es für die Verkehrsentlastung.

Entwicklungsschub für Spreitenbach (AG)

Box aufklappen Box zuklappen

Die Gemeinde Spreitenbach sieht das neue Tram als Geschenk, das sie besser mit dem beliebten Arbeitsort Zürich verbindet. Die Gemeinde hat heute rund 12'000 Einwohnerinnen und Einwohner und ein schlechtes Image.

Dieses kommt hauptsächlich daher, dass in den Hochhäusern und Wohnblocks aus den 60er- und 70er-Jahren viele Menschen mit tiefem Einkommen leben. Die Hälfte der Einwohner hat keinen Schweizer Pass.

Dank der Limmattalbahn sollen einkommensstarke Menschen nach Spreitenbach gelockt werden, die in Zürich keine Wohnung mehr finden. In unmittelbarer Nähe zur Bahn entsteht dazu eine Überbauung mit 400 hochwertigen Wohnungen. Dies soll auch dazu führen, dass die älteren Wohnblocks saniert werden, hofft man in Spreitenbach.

In Zukunft soll die Limmattalbahn weiter nach Baden führen. Kantonsregierung und Parlament unterstützen diese Ausbaupläne. Doch auch im Aargauer Limmattal zeichnet sich ein ähnlicher Konflikt ab wie zuvor in Zürich. Teuer und unnötig sei die Verlängerung, finden viele in der Region Baden.

Blick auf den Bahnhof Baden
Legende: Das Limmattal als Wachstumsregion: Blick auf den Bahnhof Baden. In Zukunft könnte die Bahn hier in die Gemeinde führen. Keystone/Christian Beutler

Zu den Hauptgegnern gehört die sogenannte IG Limmatmobil. Der Verein kritisiert unter anderem die Streckenführung. So soll die Limmattalbahn über die einzige Brücke von Wettingen nach Baden fahren. «Dies kann zu Stau führen und andere ÖV-Linien einschränken», sagt Präsident Christoph Meier. Wettingen und Baden seien zudem schon gut erschlossen mit der S-Bahn.

25'000 Pendlerinnen und Pendler

Widerspruch kommt aus Wettingen selbst, der zweitgrössten Aargauer Gemeinde. Einer der wenigen Befürworter der Bahn ist hier Gemeindeammann Roland Kuster.

«Wir haben momentan tatsächlich einen guten, regionalen Verkehrsbetrieb», sagt Kuster. «Aber dieser verbindet die grossen Orte und führt nicht zu den Arbeitsplätzen im Limmattal» Es brauche eine direkte Verbindung ins Industriegebiet.

Ein Foto von Herrn Kuster
Legende: Weil Roland Kuster die Ausbaupläne unterstützt, wurde er vor einem Jahr als Gemeindeammann fast abgewählt. SRF/Wilma Hahn

Noch dürfte es Jahre dauern, bis die Verlängerung nach Baden steht. Schon ab Sonntag aber fährt die Limmmattalbahn von Zürich-Altstetten nach Killwangen-Spreitenbach. Schätzungsweise mit dabei sind täglich 25'000 Fahrgäste.

Audio
Limmattalbahn verbindet jetzt Zürich und Aargau
aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 09.12.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 14 Sekunden.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 09.12.22, 12.03 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel