Zum Inhalt springen
Audio
Das erste Kinderhospiz der Schweiz öffnet seine Tore.
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 09.08.2024. Bild: Keyston/Peter Klaunzer
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 31 Sekunden.

Eröffnung in Bern Das erste Kinderhospiz der Schweiz empfängt die ersten Familien

In Bern finden unheilbar kranke Kinder ein Zuhause auf Zeit. Das Geld reicht vorerst aber nur bis Ende 2025.

Noch riecht es in diesem stattlichen Bauernhaus nach frisch gestrichenen Wänden und geöltem Parkett, hier fehlt noch ein Wasserhahn, dort stehen noch Kisten herum. Es sind diese Tage zwischen Ruhe und Sturm, kurz bevor etwas Neues beginnt.

Am 13. August eröffnet die Stiftung Allani in Riedbach bei Bern das erste Kinderhospiz der Schweiz – nach achtjähriger Aufbauarbeit. Dieses bietet Familien mit einem schwerkranken Kind wochenweise Entlastung, etwa in einer krisenhaften Situation oder als Übergang nach langen Spitalaufenthalten. Und: Es unterstützt Familien, die ein Kind in den Tod begleiten.

Ein grosses Bauernhaus mit viel Umschwung.
Legende: Das erste Kinderhospiz der Schweiz befindet sich in einem denkmalgeschützten Bauernhaus in Riedbach, am Stadtrand von Bern. Keystone/Peter Klaunzer

Darum soll das komplett umgebaute Bauernhaus schon bald vor allem eines verströmen: Geborgenheit.

Leben mit lähmender Ungewissheit

Eine der ersten Familien, die ins Kinderhospiz einziehen werden, sind Oxana und Urs Rindisbacher mit Tochter Xenia. Die Neunjährige ist mehrfach behindert. Sie kann nicht laufen, nicht sprechen, nicht selbständig essen, nicht trinken. Ihre Eltern müssen sie rund um die Uhr pflegen.

Auf den ersten Blick sieht man Oxana und Urs Rindisbacher nicht an, wie viel Kraft sie diese Aufgabe kostet. Sie lacht gerne, er witzelt gerne.

Eine Mutter und ein Vater schieben ein Kind in einem Wagen.
Legende: «Xenia ist ein Sonnenschein», sagen Oxana und Urs Rindisbacher über ihre mehrfachbehinderte Tochter. Allani

«Mit vier Jahren hatte Xenia ihren ersten Epilepsie-Anfall», erzählt Oxana Rindisbacher. Im Spital wurde sie mit verschiedenen Medikamenten behandelt, aber keines schlug an. Als Xenia vier war, kam die Diagnose: seltener Gendefekt. «Ab dann war es für uns einfacher, die Situation zu akzeptieren», sagt Rindisbacher. Nur: Wie die Krankheit verläuft und welche Lebenserwartung Xenia hat, das können nicht einmal Fachpersonen sagen. Für die Rindisbachers bedeutet das ein Leben mit lähmender Ungewissheit.

Es bringt Xenia nichts, wenn wir körperlich und psychisch an den Anschlag kommen.
Autor: Urs Rindisbacher Vater von Xenia

In den ersten Jahren stemmten Oxana und Urs Rindisbacher die Betreuung von Xenia alleine. Doch die schlaflosen Nächte machten ihnen zunehmend zu schaffen. Darum gaben sie ihre Tochter für mehrere Nächte in eine Institution. «Wir konnten richtig Kraft tanken und merkten: Es bringt Xenia nichts, wenn wir körperlich und psychisch an den Anschlag kommen.»

Heute wohnt Xenia mehrere Tage die Woche in einer Institution, den Rest verbringt sie zu Hause. «Für uns ist das ein guter Weg», sagt Urs Rindisbacher.

Versorgungslücke schliessen

Und doch gerät die Familie immer wieder an ihre Grenzen, etwa wenn Xenia nach einem grösseren Eingriff im Spital nach Hause kommt und intensive Pflege benötigt. Als Xenia beispielsweise an der Hüfte operiert wurde, brauchte es über längere Zeit stets beide Elternteile, um sie zu mobilisieren. «Wir konnten uns fast nicht organisieren, weil wir ja auch noch arbeiten mussten», sagt Oxana Rindisbacher.  

Bislang fehlte in der Schweiz ein Angebot, das die Geborgenheit eines Zuhauses mit der medizinischen Sicherheit eines Spitals verbindet. Genau diese Versorgungslücke will das Kinderhospiz Allani künftig schliessen. Geschäftsführer André Glauser sagt: «Spitex-Organisationen kommen ein, zwei Stunden nach Hause, aber Kinder wie Xenia brauchen rund um die Uhr Pflege – diese Intensität kann ein Familiensystem zum Kollabieren bringen.» Darum sei es wichtig, dass Eltern für eine gewisse Zeit entlastet würden.

Weitere Kinderhospize in Planung

Box aufklappen Box zuklappen
  • Das Kinderhospiz Flamingo im zürcherischen Fällanden, getragen von der Stiftung Kinderhospiz (gegründet 2009). Die Eröffnung ist im 4. Quartal 2025 vorgesehen, die Kosten belaufen sich auf 18 Millionen. Geplant sind acht Pflegezimmer für Kinder, acht für Familien. Die Stiftung bietet seit 2014 Ferien für Familien mit sterbenskranken Kindern an.
  • Der Verein Mehr Leben Basel, 2017 gegründet. Das Ziel: Ein generationenübergreifendes Palliativ- und Hospizzentrum in der Nachbarschaft des dandelion-Pflegezentrums für Menschen mit Demenz, im Rahmen des Projekts Oase Kleinbasel. 8 bis 10 Pflegezimmer soll es geben. Die Kosten belaufen sich auf rund 9 Millionen Franken, eröffnet wird es etwa 2027.

Ab nächster Woche stehen im ehemaligen Bauernhaus vier Pflege- und vier Familienzimmer zur Verfügung. Hinzu kommen eine Küche, ein Wohn- und ein Spielzimmer und ein weitläufiger Garten. Für die Eltern und Geschwister gibt es im umgebauten Stöckli zusätzlich vier Schlafzimmer.

Für Ferien fehlt die Zeit und das Geld

Pro Jahr kann das Kinderhospiz rund 150 Familien aufnehmen. «Wenn man bedenkt, dass es in der Schweiz 10'000 Kinder mit einer lebensverkürzenden Erkrankung gibt, ist das ein Tropfen auf den heissen Stein», sagt André Glauser. Andererseits wisse man noch nicht, wie Eltern auf dieses Angebot ansprechen. «Aber das Bedürfnis ist klar vorhanden.»

Eines von vier Familienzimmern im Allani-Haus mit Pflegebett, ausziehbarem Doppelbett und Sitzgelegenheiten.
Legende: Gemütlichkeit im Dachgeschoss: eines von vier Familienzimmern mit Pflegebett, ausziehbarem Doppelbett und Sitzgelegenheiten. Keystone/Peter Klaunzer

«Für uns eröffnet das Kinderhospiz ganz neue Möglichkeiten», sagt Urs Rindisbacher. Durch Xenias Erkrankung können die Eltern nur Teilzeit arbeiten – sie im Controlling, er als Briefträger – und sind darum finanziell eingeschränkt. Zwar erhalten sie von der IV eine Hilflosenentschädigung und einen Intensivpflegezuschlag. Aber für Ferien reicht das Budget nicht. Bis jetzt. Denn: Während ihre Tochter im «Allani» weilt, werden Oxana und Urs Rindisbacher eine Woche in Griechenland verbringen – dank Spenden der Allani-Stiftung.

Finanzierung bis Ende 2025 gesichert

Das Kinderhospiz ist zu 100 Prozent aus Spenden finanziert, über Stiftungen, Unternehmen und Privaten. Denn anders als in den meisten anderen europäischen Ländern sind Hospize in der Schweiz nicht gesetzlich verankert. Das bedeutet: Die Kantone sind nicht verpflichtet, finanzielle Beiträge zu leisten.

«Positiv ist, dass wir eine Bewilligung als Spitex-Organisation haben», sagt André Glauser. «Wir werden pflegerische Leistungen im Minuten-Tarifen abrechnen können.» Doch der Geschäftsführer geht davon aus, dass dadurch höchstens 30 Prozent der Betriebskosten gedeckt werden können. Familien, die ihre Kinder begleiten, bezahlen mindestens 50 Franken pro Tag für Kost und Logis.

Ein Badezimmer mit Plüschbären.
Legende: Noch liegen Plüschbären in der Duschliege. Aber schon bald werden Kinder das Badezimmer in Gebrauch nehmen. Keystone/Peter Klaunzer

Bis Ende 2025 ist die finanzielle Situation vom «Allani» laut André Glauser gesichert. «Diese Sicherheit ist vor allem auch für unsere Mitarbeitenden wichtig.» Jetzt sei man dran, Spenden für die darauffolgenden Jahre zu organisieren. «Aber in Zukunft sind wir darauf angewiesen, Gelder von der öffentlichen Hand zu erhalten.» Seine Hoffnung ist, dass der Bund in absehbarer Zeit die gesetzlichen Grundlagen schafft, damit Hospize finanziell nicht mehr zwischen Stuhl und Bank fallen.

25 Pflegefachpersonen werden ab nächster Woche im Kinderhospiz Allani tätig sein – die meisten Teilzeit. Hinzu kommen über 160 ehrenamtliche Freiwillige.

Ein Spielzimmer mit einem Haus-Bett und Spielsachen.
Legende: Lebensbegleitung statt Sterbebegleitung: Das Spielzimmer soll unbeschwerte Momente ermöglichen. Keystone/Peter Klaunzer

Diese werden sich vor allem um die Geschwister der schwerkranken Kinder kümmern, mit ihnen basteln, spielen oder Ausflüge unternehmen. «Die Geschwister kommen oft zu kurz», erklärt Glauser und zeigt auf den grossen Garten vor dem «Allani»-Haus: «Hier sollen sie unbeschwert herumtollen können.»

Leben bis zum letzten Atmenzug

Das Kinderhospiz soll ein Ort des Lebens werden – gerade weil die Lebenszeit für die Kinder, die hierherkommen, beschränkt ist.

Ich möchte, dass es auch in den letzten Momenten mit Xenia ums Leben geht, nicht ums Sterben
Autor: Oxana Rindisbacher Mutter von Xenia

Oxana und Urs Rindisbacher haben sich schon früh Gedanken gemacht, wie das sein wird, wenn Xenia in die letzte Lebensphase kommt. «Ich möchte, dass es auch am Ende ums Leben geht, nicht ums Sterben», sagt Oxana Rindisbacher. Im Kinderhospiz Allani könne sie – wenn es soweit ist – die pflegerischen Massnahmen an Fachleute abgeben und sich ganz auf ihr Kind konzentrieren können.

«Es wird für uns sehr schwierig werden, das Ende zu akzeptieren», sagt Urs Rindisbacher. «Aber ich bin sicher, es hilft, wenn wir unsere Gefühle mit anderen teilen können.» Ein Gespräch mit Menschen, die das Gleiche durchmachen, sei unglaublich wertvoll.

Ein Wohnzimmer mit Parkettböden und Holzwänden, mittendrin schwarze Tische und Bänke.
Legende: Ort der Begegnung: Im Aufenthaltsraum treffen Familien aufeinander, die dasselbe Schicksal teilen. Keystone/Peter Klaunzer

Wer Oxana und Urs Rindisbacher zuhört, merkt: Die beiden sind mit wenig zufrieden, schätzen die kleinen Dinge. Weil sie täglich erfahren, wie brüchig das Leben ist.  

Regionaljournal Bern, Freiburg, Wallis, 8.8.2024, 17:30 Uhr;stal

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel