Zum Inhalt springen

Header

Audio
Wie hält man SO EINEN MATCH überhaupt aus?
Aus News-Clips vom 29.06.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 17 Minuten 21 Sekunden.
Inhalt

EURO 2020 Wie die Psychologie einen Fussballmatch beeinflussen kann

Tiefschläge, Hochs, Gefühle: Die Schweiz steht im EM-Viertelfinale. Der Weg dorthin war eine emotionale Achterbahn.

«Wir sind am Weinen! Die Schweiz hat gegen den Weltmeister gewonnen!» oder «Wer Frankreich geschlagen hat, der kann jeden schlagen!»: Fans im ganzen Land haben geschrien, gehupt, gesungen.

Es gibt einiges zu verarbeiten nach dem EM-Spiel gegen Frankreich. Spektakulär einen 1:3 Rückstand gegen den Weltmeister aufholen, in buchstäblich letzter Minute, dann trotz Penalty-Trauma eiskalt alle versenken.

Schon auf dem Sofa sind die Nerven überstrapaziert, geschweige denn auf dem Platz. Es war ein Match, an dem wahrscheinlich nicht viele auf die Schweiz gewettet haben. Waren die psychologischen Vorteile am Anfang bei der Schweiz, weil sie nicht gewinnen musste, sondern durfte?

Jan Rauch, Sportpsychologe, lehrt an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, glaubt schon: «Das war sicher kein Nachteil, gegen eine Mannschaft zu spielen, die hochfavorisiert ist. Vom psychologischen Standpunkt her ist das meistens leichter, als selbst der Favorit zu sein.»

Es hat sehr stark mit Einstellung und Mentalität zu tun, die man sich im Voraus bereitlegt.
Autor: Jan Rauch Sportpsychologe

Psychologisch schwierig war laut Rauch die Führung der Schweiz, die sich plötzlich in einen Rückstand wandelte: «Es ist dann natürlich schwieriger, noch daran zu glauben, dass da noch etwas gehen kann.»

Audio
Die lange Fussball-Nacht von Bukarest
aus Rendez-vous vom 29.06.2021. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 32 Minuten 33 Sekunden.

Mental üben könne man solche Tiefschläge nur schwierig, sagt der Sportpsychologe. Sehr viel habe aber mit der Einstellung und Mentalität zu tun: «Man muss sich bereits vorher überlegen, dass einiges schieflaufen, vieles nicht nach Plan laufen könnte.»

Einstellung im Breitensport

Box aufklappen Box zuklappen

Es mache einen Unterschied, wie man sich mental vorbereitet, so Jan Rauch, Sportpsychologe. Natürlich müsse man auch die physischen Voraussetzungen besitzen. «Man kann sich nicht vornehmen, ich kämpfe mich den Hügel hoch, obwohl das eigentlich meine körperlichen Fähigkeiten überfordert.» Auch im Breitensport habe aber viel mit der Einstellung zu tun und diese kann entscheidend sein, ob man weitermacht oder aufgibt.

Auch das Penaltyschiessen war eine Drucksituation. Mit welchen Tricks behält man da die Nerven? «Tricks in dem Sinn gibt es nicht. Man kann das nicht 1:1 simulieren. Man kann aber sehr wettkampfnah trainieren», erklärt Rauch.

Wichtig beim Trainieren dieser Penaltys sei, dass man das Training nicht zu locker angehe, sondern dass man ihn so zu schiessen versuche, wie man ihn dann vielleicht auch später machen möchte.

Psychologische Spielchen

Am Schluss kam es zum Kampf zwischen Weltstar Kylian Mbappé und Goalie Yann Sommer. Sommer zeigte im Moment des Schusses ganz kurz nach rechts, dann springt er nach links und hält. Nützen solche Tricks zum Verwirren?

Jan Rauch geht davon aus, dass Mbappé sich das gewohnt ist. «Torwarte stehen teilweise absichtlich 20 Zentimeter links, damit es so aussieht, als sei rechts mehr Platz.» Aber: «Auch ein Mbappé kämpft in so einer Situation mit der Konzentration, und da kann so eine Geste zusätzlich Verwirrung stiften.»

Keine Frage des Glücks

Bis jetzt habe der Schweizer Nati oft das Glück gefehlt, sagen viele. Doch für Rauch hat Elfmeterschiessen definitiv nichts mit Glück zu tun. «Beim Elfmeter ist viel weniger Glück dabei als bei sonst irgendeinem Tor im Spiel. Es ist Schütze gegen Torwart, der Schütze hat freie Bahn, wird nicht gestört. Da geht es um Fähigkeit gegen Fähigkeit.» Die grosse Kunst dabei sei das Mentale. «Man hat sehr viel Zeit, um nachzudenken.»

Gedanken, Willensstärke, Motivation, weitermachen, auch wenn man am Anschlag ist. «Das hat alles sehr viel mit mentaler Stärke zu tun», sagt Rauch. Einfluss könnten auch die Worte oder das Verhalten eines Teammitglieds haben.

Spanien ist sicher nicht stärker als Frankreich.
Autor: Jan Rauch Sportpsychologe

So wie die Ansprachen von Kapitän Granit Xhaka, die laut Rauch psychologisch sehr wertvoll waren. Gerade deshalb hält der Sportpsychologe einen Sieg gegen Spanien am kommenden Freitag für schwierig, denn Xhaka wird beim Spiel nicht dabei sein. Aber: «Spanien ist sicher nicht stärker als Frankreich.»

SRF 4 News, 30.06.2021, 07:20 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel