Zum Inhalt springen

Header

Schild einer Treuhandfirma in Panama
Legende: Mehr Sorgfaltspflichten für Vermögensverwalter: Das will der Bundesrat ins Gesetz schreiben. Keystone
Inhalt

Folge von «Panama Papers» Bundesrat stopft Löcher im Geldwäschereigesetz

Schweizer Anwälte, Treuhänder und Notare hatten bisher eher lasche Regeln und Auflagen. Das soll sich nun ändern.

Wer genau steht hinter einer geplanten Briefkastenfirma auf den Cayman Islands? Woher kommt das Geld, das in einen geplanten Trust fliessen soll in Panama? Das müssen Anwältinnen, Treuhänder und Notare künftig im Detail abklären – auch dann, wenn sie einen Kunden bloss beraten und nie in Kontakt kommen mit Geld, das ins Ausland verschoben wird. So will es der Bundesrat.

Alexander Karrer ist stellvertretender Staatssekretär für internationale Finanzfragen. Er verspricht sich viel von den schärferen Regeln: «Es kann helfen, illegale Finanzkonstrukte frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Das entspricht auch den Empfehlungen der Organisation, die international die Standards in diesem Bereich erstellt und deren Einhaltung überprüft.»

Transparency zufrieden mit Verschärfung

Der Schritt kommt bei Martin Hilti gut an. Als Geschäftsführer von Transparency International Schweiz kämpft er für eine härtere Gangart bei Geldwäscherei und Bestechung. Das Schweizer Geldwäschereigesetz biete heute veritable Schlupflöcher. Das hätten die «Panama Papers» gezeigt: «Wer hat die Gesellschaften in Panama gegründet? Es waren schwergewichtig Schweizer Anwälte.»

Bei den «Panama Papers» handelt es sich um Enthüllungen von Journalisten aus mehreren Ländern vor zwei Jahren. Sie zeigten, dass über 1000 Schweizer Firmen Kunden halfen, Finanzvehikel im Ausland aufzubauen. Wie häufig es dabei um illegale Gelder ging, ist zwar unklar. Klar hingegen ist: Die «Panama Papers» haben den Druck auf die Schweiz erhöht, etwas zu unternehmen.

Keine Meldepflicht wie bei den Banken

Wenn nun Anwälte und andere Fachleute bei der Überprüfung eines Kunden, den sie beraten, Verdacht auf Geldwäscherei oder andere kriminelle Machenschaften schöpfen, dann müssen sie den Auftrag ablehnen.

Anders als zum Beispiel Banken will sie der Bundesrat aber nicht verpflichten, den Fall den Behörden zu melden. Dies, weil sie als Berater nicht direkt zu tun hätten mit verdächtigen Geldern. Und weil es Probleme gebe mit dem Berufsgeheimnis der Anwälte, sagt Karrer. «Berater führen häufig verschiedene Arten von Beratungstätigkeiten durch», erklärt er. «Solche, die dem Berufsgeheimnis unterstehen, und solche, die dem nicht unterstehen. Deshalb ist die Trennung für denselben Kunden nicht einfach.»

Keine Meldepflicht also für Anwälte, Treuhänder oder Notare, die Kunden bloss beraten: Das sei völlig falsch, kritisiert Hilti von Transparency International Schweiz. «Das Problem ist, dass der Geldwäscher weiterhin seinen Dienstleister findet. Er muss einfach weitersuchen, bis er einen hat, der ihm diese problematische Dienstleistung erbringt. Damit bleibt die Tür für Missbräuche nach wie vor viel zu weit offen.»

Treuhänder halten Regelung für unnötig

Bei bürgerlichen Politikern sind hingegen bereits die Vorschläge des Bundesrats ohne Meldepflicht umstritten: FDP-Nationalrätin Daniela Schneeberger, Präsidentin des Treuhänderverbands TreuhandSuisse, sagt, es gebe in anderen Gesetzen bereits Vorkehrungen. «Es ist unnötig, weil wir genügend gesetzliche Grundlagen haben, nach denen wir uns richten. Das machen wir auch als Berater. Wir nehmen diese Verantwortung wahr.»

Das Parlament wird entscheiden, ob Anwältinnen, Treuhänder und Notare ihre Verantwortung heute bereits wahrnehmen, welche zusätzlichen Pflichten für sie gelten sollen, und wann sie die Behörden einschalten müssen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

7 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Christoph Fischer  (Christoph Fischer)
    Eigentlich ist es völlig unnötig, dass ein schweizer träuhänder überhaubt in panama oder irgendwo eine firma eröffnen kann, das geschieht nur zum aushebeln der bestehenden gesetze.
    Hier werden löcher in netzstrümpfen gestopft, damit steuerflucht, spekulation und betrug weiterhin "gesetzeskonform" über die bühne gehen.
  • Kommentar von Franz NANNI  (igwena ndlovu)
    Unsere Welt wird verreguliert bis zum geht nicht mehr.. so werden wir mal bald Meldepflichtig wieviel Papierli wir benuetzen auf dem 00... Noetig weil Die die schon haben nicht genug in ihren Hals bekommen koennen... langsam verstehe ich wie es zu einem komunistischen Gedankengut kommen konnte... Ja die Habgier ist wohl das groesste Uebel dieses Planeten...
  • Kommentar von Ernst von Allmen  (MEVA)
    Sollange es noch Steuer Paradise gibt, sollte die Schweiz unsere Finanz gesetze nicht verschärfen. Die Länder die uns angegriffen und beleidigt haben sollen zurrst bei sich aufräumen. Die Schweizer Politiker haben genug Unheil angerichtet als sie den Forderungen der EU und USA nachgaben.