Zum Inhalt springen

Header

Audio
Deutscher Pharmariese kauft T3 Pharmaceuticals
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 22.11.2023. Bild: SRF/Nina Gygax
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 28 Sekunden.
Inhalt

Für 450 Millionen Franken Deutscher Pharmariese kauft Spin-off der Universität Basel

  • Die Basler Firma T3 Pharma hat eine neue Krebstherapie entwickelt. Dabei werden Bakterien eingesetzt.
  • Das Start-up ist vor knapp zehn Jahren von Absolventen der Universität Basel gegründet worden.
  • Nun wird das Unternehmen für viel Geld an einen Pharmakonzern verkauft.

Der deutsche Pharmariese Boehringer Ingelheim verspricht sich viel von der Übernahme. «Wir glauben, dass diese Technologie die Behandlung von Krebs deutlich verbessern kann», sagt Marc Valentiner, Sprecher von Boehringer Ingelheim. «Nur gerade 15-20 Prozent der Krebspatienten erholen sich langfristig von ihrer Erkrankung. Mit der Technologie von T3 Pharma können wir diese Zahl deutlich steigern.»

Diese Technologie kann die Behandlung von Krebs deutlich verbessern.
Autor: Marc Valentiner Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim zahlt 450 Millionen Franken für das Biotech-Start-up. Der deutsche Pharmakonzern hat schon in der Vergangenheit in T3 Pharma investiert und ist bereits aktiv in der Entwicklung von Krebsmedikamenten.

Ein neuartiger Ansatz in der Tumorbehandlung

Box aufklappen Box zuklappen

Das Biotech-Start-up T3 Pharma verändert Bakterien genetisch so, dass sie gezielt auf Tumore losgehen. Dort bekämpfen sie den Krebs und stärken zusätzlich das Immunsystem, was zusätzlich die Krebsbehandlung unterstützen soll. Nebenwirkungen gebe es kaum.

Von der Grundlagenforschung zum Medikament

T3 Pharmaceuticals wurde 2015 als Spin-off der Universität Basel gegründet. Es hat den Sitz in Allschwil bei Basel. Die Übernahme sei eine Würdigung der jahrelangen Arbeit seines Teams, sagt Simon Ittig, der Gründer und CEO: «Wir kommen aus der tiefsten Grundlagenforschung und haben uns viele Jahre mit einem leicht exotischen, neuartigen Ansatz durchgekämpft. Es ist schön zu sehen, dass wir nun Erfolg damit haben.»

Das Hauptprodukt von T3 Pharma befindet sich aktuell in den klinischen Studien, in Phase 1 von 3. Bis zur Marktzulassung ist es also noch ein weiter Weg. Erste Versuche an Mäusen seien sehr vielversprechend.

Was wir machen, hat einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft.
Autor: Matthias Geering Universität Basel

T3 Pharma hat Bakterien genetisch so verändert, dass sie sich gezielt in Tumoren ansiedeln und dort Proteine freisetzen. Diese bekämpfen das Krebswachstum direkt und stärken das Immunsystem. Nebenwirkungen gebe es kaum, heisst es bei T3.

Erfolg für Innovationsfonds der Universität Basel

Die Universität Basel zeigt sich über die Übernahme erfreut. «Wir sind extrem stolz auf T3 Pharma», sagt Sprecher Matthias Geering. «Was wir machen, hat einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft. Das ist toll.»

Die Universität fördert seit einigen Jahren Ideen und Talente mit einem Innovationsfonds. Vom Verkaufspreis über 450 Millionen Franken erhält auch die Uni Basel einen Anteil. Es handle sich dabei aber nur um einen Bruchteil in unbestimmter Höhe, heisst es auf Anfrage. Ein Teil dieses Geldes soll dann wiederum in den Innovationsfonds fliessen.

Regionaljournal Basel, 22.11.2023, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel