Zum Inhalt springen

Header

Audio
Chlortransporte: Der Bund will potentielle gefährliche Hindernisse nicht entfernen
Aus HeuteMorgen vom 11.06.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 2 Sekunden.
Inhalt

Gefährliche Fracht Keine zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen bei Chemietransporten

Gefährliche Hindernisse neben den Gleisen sollten eigentlich weg, um Chlortransporte sicherer zu machen. Nun hat sich der Bund umentschieden.

Woche für Woche rollt ein Güterzug mit tonnenweise Chlor von Frankreich herkommend durch dicht besiedeltes Gebiet in der Romandie – bis zu den Produktionsstätten von Lonza und Syngenta im Wallis. Dies ist einer der gefährlichsten Transporte auf Schweizer Schienen. Denn, wenn ein Kesselwagen entgleist und ein Hindernis entlang der Strecke einen Wagen aufschlitzt, käme es zur Chemiekatastrophe.

430 solcher Hindernisse hat die SBB entlang der Strecke von Genf ins Wallis gezählt – so etwa alte Betonsockel, Zäune oder Panzersperren. Das alles sind potenzielle Todesfallen, wenn ein Chlortransport entgleist.

Vor drei Jahren entschieden SBB, Bund und der Verband der chemischen Industrie (Science Industries), dass die Hindernisse wegsollen. Vor wenigen Tagen nun entschieden sie sich um: Die Hindernisse bleiben. «Nicht mehr geplant ist ein eigenes Projekt zur Entfernung möglicher Hindernisse», bestätigt Daniel Bonomi vom Bundesamt für Umwelt.

Güterzug fährt am Genferseeufer entlang
Legende: Wöchentlich fährt ein Güterzug mit Chlortanks entlang des Genfersees ins Wallis. Keystone

Tempolimit 40 km/h

Das Projekt hätte 6.5 Millionen Franken gekostet. Syngenta und Lonza hätten die Kosten tragen müssen, doch das ist nun vom Tisch. Grund sei eine andere, bereits getroffene Sicherheitsmassnahme. Chlorzüge fahren demnach nur noch mit 40 Kilometern pro Stunde.

Man kann davon ausgehen, dass bei einem Bahnunfall mit 40 km/h die Kesselwagen nicht aus den Geleisen geworfen werden.
Autor: Daniel Bonomi Bundesamt für Umwelt

«Aufgrund internationaler Untersuchungen kann man berechtigt davon ausgehen, dass bei einem Bahnunfall mit 40 km/h die Kesselwagen nicht aus den Geleisen geworfen werden», begründet Bonomi. Ursprünglich war beides – also Tempolimit 40 und die Beseitigung der Hindernisse – geplant. Beides zusammen sei nicht nötig, das hätten neue Berechnungen gezeigt, sagt Bonomi.

Unverständnis bei den Grünen

Kein Verständnis dafür hat Lisa Mazzone. Die Vizepräsidentin der Schweizer Grünen kämpft im Nationalrat seit Längerem gegen die Chlortransporte. «Das ist eine sehr unvollständige Umsetzung», kritisiert sie. Die Gefahr werde dadurch nicht genügend eingedämmt, «und das ist nicht akzeptabel.»

Syngenta und Lonza müssten das Chlor direkt im Wallis herstellen, statt unter Risiken zu importieren, verlangt Mazzone. Das habe man geprüft, erwidert Bundesvertreter Bonomi, aber «es wäre nicht wirtschaftlich». Die in der Schweiz benötigten Mengen seien schlicht zu klein.

Die Grünen-Nationalrätin Lisa Mazzone
Legende: Lisa Mazzone will weiter dafür kämpfen, dass die Hindernisse neben der Strecke entfernt werden. Keystone

Doch davon zeigt sich die Genfer Grünen-Politikerin Mazzone wenig beeindruckt: «Wir sprechen über Firmen, die Umsätze in Milliardenhöhe erzielen. Das sind nicht arme Firmen.» Sie will nun die Kantone Genf und die Waadt einschalten, die Kantone also, die am stärksten von den Chlortransporten betroffen sind.

Statt Genf und Lausanne jetzt Brig gefährdet

Box aufklappen Box zuklappen

Die Chlortransporte seien in der Westschweiz immer wieder ein Thema, das auch die Bevölkerung beschäftige, sagt SRF-Romandie-Korrespondent Andreas Stüdli. Grund dafür sei das Zugunglück von 2015 beim waadtländischen Daillens. Damals sei man nur mit viel Glück an einer Katastrophe vorbeigeschrammt. Auch habe sich anlässlich einer Übung letztes Jahr gezeigt, dass es kaum möglich wäre, die Menschen etwa in Genf bei einem Chlorunfall genügend rasch vor der giftigen Wolke zu warnen. Inzwischen wurde das Risiko immerhin etwas verlagert: Rund ein Drittel der im Wallis benötigten 15'000 Tonnen Chlor wurden im vergangenen Jahr via Simplontunnel aus Italien importiert. So können zwar die Ballungsgebiete Genf und Lausanne umfahren werden, dafür passieren die Chlorzüge aus Italien die Region Brig.

Audio
Andreas Stüdli: Westschweizer Bevölkerung sorgt sich
aus HeuteMorgen vom 11.06.2019.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 30 Sekunden.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel