Zum Inhalt springen

Header

Video
Kanton Genf stoppt E-Voting-Projekt
Aus Tagesschau vom 28.11.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 58 Sekunden.
Inhalt

Genfer Kehrtwende Schwarzer Tag für das E-Voting in der Schweiz

Die heutige Ankündigung überraschte Gegner und Befürworter des E-Votings zugleich. Der Pionier der elektronischen Stimmabgabe in der Schweiz wirft das Handtuch. 15 Jahre lang hat Genf die Schweizer E-Voting-Debatte geprägt – eine Ewigkeit für die schnelllebige IT-Welt.

Zu teuer seien die notwendigen Updates. Mit zwei Millionen Franken rechnet die Regierung laut einer Meldung von RTS. Dies dürfte eine konservative Schätzung sein. Und bei einem kritischen IT-System wie dem E-Voting kommen Betriebskosten dazu, die ebenfalls rasch in die Millionen gehen.

Können wir uns E-Voting leisten?

Mit seinem Rückzug verpasst Genf dem Schweizer E-Voting einen empfindlichen Rückschlag. Genf ist bereits der zweite Anbieter, der das Handtuch wirft. 2015 gab das sogenannte Consortium Vote Électronique auf, weil «erhebliche Kosten» für notwendige Sicherheitsupdates anstanden. Kosten, die «nicht vertretbar» waren.

Ob die Idee des E-Votings einen zweiten solchen Rückschlag überlebt, ist fraglich. Zumal die Kantone, die ebenfalls das Genfer System nützen, nun entscheiden müssen, ob sie für teures Geld nochmals auf ein anderes System wechseln.

Was der heutige Entscheid schmerzlich zeigt: Offenbar übersteigt es die finanziellen Möglichkeiten eines öffentlich finanzierten Anbieters, E-Voting selber zu betreiben. Oder anders gesagt: Das nötige Sicherheitsniveau war den Genfern zu teuer. Wie teuer relativ sichere IT-Systeme wirklich sind, wissen Schweizer Banken und Versicherungen. Sie wenden Milliarden auf (und werden leider trotzdem gehackt).

Audio
Das Genfer E-Voting-System ist am Ende
aus Echo der Zeit vom 28.11.2018.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 55 Sekunden.

Zukunft der Demokratie?

Der heutige Entscheid bedeutet eine Zäsur für die Schweizer E-Voting-Anstrengungen. Mit Genf verschwindet der letzte staatliche Anbieter von E-Voting. Im Rennen bleibt einzig die unternehmerisch tätige Post, die auf ein System der spanischen Firma Scytl setzt. Selbst E-Voting-Befürworter sähen die elektronische Stimmabgabe als hoheitliche Aufgabe lieber in der Hand des Staates.

Als die damalige Genfer Staatskanzlerin Anja Wyden Guelpa genau vor einem Jahr in einem SRF-Beitrag stolz «ihr» E-Voting-System präsentierte, sprach sie von nichts Geringerem als der Zukunft der Demokratie. Mit dem Rückzug Genfs ist diese Zukunft nun in weite Ferne gerückt.

Florian Imbach

Florian Imbach

Redaktor Rundschau, SRF

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Der Rundschau-Redaktor berichtet seit 2015 für SRF aus Bern. Er ist ausgebildeter Informatiker mit Fachrichtung Applikationsentwicklung.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel