Zum Inhalt springen

Header

Audio
So funktioniert die Sonderschule nur für Mädchen
Aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 24.01.2024. Bild: SRF/Evelyne Fischer
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 18 Sekunden.
Inhalt

Getrennter Unterricht Luzerner Sonderschule setzt auf Geschlechtertrennung

In reinen Mädchenklassen sollen die Sonderschülerinnen mehr Ruhe finden als im gemischten Unterricht.

In der Primarschulklasse in Ettiswil (LU) wird heute das Einmaleins geübt. Kaum hat die Lehrerin die Aufgabe erklärt, stecken vier Mädchen die Köpfe zusammen. Dass im Schulzimmer keine Buben sitzen, ist kein Zufall: An der Sonderschule «Forta» werden seit diesem Schuljahr nur Mädchen unterrichtet.

Sie alle haben eine Abklärung durch den schulpsychologischen Dienst hinter sich. Die Diagnosen lauten beispielsweise Autismus-Spektrum-Störung, Hyperaktivität oder Depression.

«Ich bin nicht für Geschlechtertrennung per se. Aber diesen Mädchen tut das gut», sagt Schulleiterin Françoise Weber. Bevor sie nach Ettiswil kamen, hätten viele Schülerinnen bereits mehrere Stationen durchlaufen. Etwa in der Jugendpsychiatrie oder in zahlreichen Regelschulen.

Mädchenschule bietet sichere Umgebung

Die Geschlechtertrennung ermögliche ein Ankommen in einer sicheren Umgebung: «Im Matheunterricht nehmen sich Mädchen meist etwas zurück. Hier können sie sich mehr zeigen. Das ist etwas plakativ, aber es geht in diese Richtung.» Die Schule in Ettiswil ist Teil einer privaten Stiftung und hat eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Luzern. Sie bietet 23 Plätze an, aktuell sind 14 besetzt.

Ich bin nicht für Geschlechtertrennung per se. Aber diesen Mädchen tut das gut.
Autor: Françoise Weber Schulleiterin

Eine der Schülerinnen ist Eva: «Ich finde es in der Mädchenschule besser als vorher. Es ist weniger wild», erklärt die 11-Jährige. Auch die 13-jährige Elenja schätzt die Ruhe, sie arbeite hier an ihrer Schüchternheit: «Nur schon fremden Personen ‹Hallo› zu sagen, ist etwas, das ich nicht so oft mache.»

Mädchen haben ihre Tage. Dieses Thema kann ich hier ruhig ansprechen.
Autor: Ledjona Schülerin der Sonderschule «Forta»

Nur mit Mädchen zur Schule zu gehen, bringe einige Vorteile, sagt die gleichaltrige Ledjona: «Mädchen haben ihre Tage. Dieses Thema kann ich hier ruhig ansprechen, bei Jungs spreche ich das nicht gerne an. Auch über Liebe kann ich hier besser reden.»

Sonderschülerinnen in der Minderheit

Im Kanton Luzern besuchten 2022 knapp 900 Kinder eine Sonderschule. Etwa ein Drittel sind Mädchen. Auch in der übrigen Schweiz sind die Sonderschülerinnen in der Minderheit. Das zeigen Zahlen des Bundesamts für Statistik.

Ein Mädchen in gelbem T-Shirt und Käppi schreibt.
Legende: «Der beste Schulwechsel bisher», findet die 13-jährige Ledjona. SRF/Evelyne Fischer

Für diese Unterschiede gebe es einerseits biologische Erklärungen, sagt Romain Lanners, Leiter des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik: «Mädchen haben weniger häufig genetische Syndrome.»

Andererseits fördere das Schulsystem nicht alle Kinder angemessen: «Unsere Schulen gehen weniger gut auf die Bedürfnisse von Knaben ein. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.»

Sinn der Geschlechtertrennung umstritten

Dass Mädchen und Jungen getrennt unterrichtet werden, ist in der Schweiz die Ausnahme. In Sonderschulen sei der Effekt dieser Trennung gering, findet Romain Lanners: «Die Gruppe der Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf ist so heterogen, dass eine Trennung der Angebote für Knaben und Mädchen kaum zielführend ist.»

Jungen und Mädchen haben das Recht auf eine gemeinsame Bildung.
Autor: Michael Eckhart Institut für Heilpädagogik, PH Bern

Auch Michael Eckhart, Leiter des Instituts für Heilpädagogik der Pädagogischen Hochschule Bern, ist zurückhaltend. Er sieht einen Bedarf nur in Ausnahmefällen. Etwa bei traumatischen Erlebnissen, Gewalt oder sexueller Ausbeutung. Sonst gelte der Grundsatz: «Jungen und Mädchen haben das Recht auf eine gemeinsame Bildung.»

Françoise Weber, die Schulleiterin in Ettiswil, ist von der Geschlechtertrennung an ihrer Schule überzeugt. Zumindest als Übergangsphase: «In einer Krise sollen Mädchen hier einen Schonraum erhalten. Sobald sie wieder Boden unter den Füssen haben, soll der Weg zurück in die Regelschule führen.»

Regionaljournal Zentralschweiz, 23.01.2024, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel