Zum Inhalt springen

Header

Audio
Stromzukunft
Aus HeuteMorgen vom 11.01.2017.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 52 Sekunden.
Inhalt

Grüner Strom «Am Ende zahlt immer der Stromkonsument»

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Gesetzespaket mit dem Namen Energiestrategie 2050 reicht nicht, damit die Schweiz den Atomausstieg schafft. Es braucht eine zweite Etappe. Die bisherigen Pläne – Stichwort Lenkungsabgabe – sind im Parlament gescheitert.
  • Jetzt präsentiert das Bundesamt für Energie (BFE) in einem Bericht neue Ideen, woher der Strom nach 2020 kommen soll.
  • Das Ganze könnte die Stromkonsumenten bis zu 1,5 Milliarden Franken pro Jahr kosten.

Die Schweizer Bevölkerung bezahlt jedes Jahr zehn Milliarden Franken für ihren Strom. In etwa drei Jahren könnte das Anzapfen der Steckdose aber bis zu 1,5 Milliarden mehr kosten.

Genug Strom zu jeder Zeit sei halt nicht kostenlos, sagt Beat Goldstein vom Bundesamt für Energie. «Am Schluss wird immer der Stromkonsument dafür bezahlen müssen, um sicherzustellen, dass die Stromproduktion da ist.»

Dass der Konsument für die Finanzierung verantwortilich ist, wird auch in einem neuen Bericht des BFE klar. Darin wird die Frage neu ausgeleuchtet, woher der Strom in Zukunft kommen soll. Grob zusammengefasst, skizziert das Amt drei Dinge, die möglich und machbar wären.

  • Auktionen: Der Staat schreibt eine gewisse Menge Strom aus – Strom aus Sonnenenergie etwa. Wer am günstigsten offeriert, darf liefern.
  • Quoten: Allen Stromlieferanten wird eine fixe Quote vorgegeben, die sie an erneuerbaren Energien liefern müssen.
  • Kapazitätsreserven: Damit es immer genug Strom gibt, müssen die Kraftwerke immer «Strom»-Reserven bereithalten – und bekommen dafür Geld.

Teuer würden wohl vor allem die Quoten – sie könnten die Konsumenten bis zu 1,5 Milliarden Franken jährlich kosten. Billiger dürften Stromauktionen sein, auch sie haben aber eine Schattenseite. «Sie bedeuten einen gewissen Aufwand», so Beat Goldstein vom BFE. Teure Bürokratie also.

Symbolbild: Zerveilasee bei Vals im Kanton Graubünden.
Legende: Das Parlament entscheidet, wie viel Geld es in Zukunft für die Betreiber von Stauseen gibt. Keystone

Die dritte Idee: Damit es jederzeit genug Strom gibt, müssten Kraftwerke «Strom»-Reserven bilden. Auch das würden sich die Stromkonzerne natürlich bezahlen lassen. «Die bekommen dann Geld dafür, um bereit zu sein, falls notwendig eine Leistung zu erbringen», sagt Goldstein.

Der Atomausstieg sei vollständig zu schaffen, wenn man diese und weitere Ideen klug kombiniere. Wie genau, muss nun die Politik entscheiden. Die Diskussion in der Parlamentskommission hat in diesen Tagen begonnen – vor allem auch darüber, wie viel die Stromkonsumenten bezahlen sollen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel