Zum Inhalt springen

Handy statt Portemonnaie Über sechs Millionen Menschen in der Schweiz zahlen mit Twint

  • Twint wird immer häufiger eingesetzt, um mit dem Smartphone an der Kasse etwas zu kaufen oder Freunden Beträge zu überweisen.
  • Zur Jahresmitte zählt die Bezahl-App bereits mehr als sechs Millionen Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz.
  • Die neue Höchstmarke unterstreiche die zunehmende Bedeutung mobiler Zahlungsdienste im Alltag, heisst es in einer Mitteilung.

Am häufigsten wird an der Ladenkasse «getwintet», aber auch der Kauf von ÖV-Tickets oder das Bezahlen der Parkgebühr über die Bezahl-App sind beliebt.

Mittlerweile werde Twint von rund 81 Prozent der stationären Geschäfte und 84 Prozent der Online-Shops in der Schweiz als Zahlungsmittel akzeptiert, teilte der Zahlungsdienstleister mit.

Kontaktlose Zahlung mit Smartphone an der Supermarktkasse.
Legende: Die Twint-App wurde 2017 schweizweit eingeführt. Mittlerweile gehört das Bezahlen per App für einen Grossteil der Bevölkerung zum Alltag. KEYSTONE/Christian Beutler

Dabei seien drei Viertel der Transaktionen kommerziell, wobei rund 65 Prozent davon vor Ort stattfänden. Bei einer von vier Transaktionen handle es sich um eine Überweisung zwischen Privatpersonen.

Die im September 2016 gegründete Twint AG gehört der Banque Cantonale Vaudoise, Postfinance, Raiffeisen, UBS, Zürcher Kantonalbank sowie der Börsenbetreiberin SIX und dem Zahlungsabwickler Worldline.

Meistgelesene Artikel