Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Jagd auf den Wolf Politik statt Wissenschaft bestimmt Mindestanzahl der Wolfsrudel

Wie viele Rudel braucht es mindestens, um das Überleben des Wolfes in der Schweiz nicht zu gefährden? Offenbar bestimmt das nicht die Wissenschaft, sondern die Politik.

Der Wolfsbestand darf um bis zu 70 Prozent reduziert werden, von den 32 in der Schweiz lebenden Rudeln müssen mindestens zwölf erhalten bleiben. Als der Bundesrat Ende August bekannt gab, wie er das revidierte Jagdgesetz umsetzen will, war der Aufschrei gross – und die Frage wurde laut, wie man auf diese Zahlen komme. Nun reagiert das Bundesamt für Umwelt (Bafu) auf Anfrage des «Clubs» von SRF.

Beschwerden: Verstoss gegen die Berner Konvention?

Box aufklappen Box zuklappen

Mit dem Verein «CHWolf» und «Avenir Loup Lynx Jura» reichten im November gleich zwei Organisationen Beschwerde gegen die bundesrätliche Verordnung ein: Sie widerspreche der Berner Konvention, einem internationalen, völkerrechtlichen Vertrag zum Schutz europäischer Wildtiere, dem die Schweiz seit über 40 Jahren angehört. In einer Petition, die sich ebenfalls auf die Berner Konvention bezog und sich direkt gegen Bundesrat Albert Rösti – seit Anfang Jahr Umweltminister – richtete, war von einem «Massaker» die Rede. 44'000 Personen haben sie unterschrieben.

Ein Vorwurf, gegen den Albert Rösti sich wehrt: Die Verordnung sei im Einklang mit der Konvention, sagte seine Sprecherin Franziska Ingold im September gegenüber der NZZ. Unterstützung erhält der Bundesrat u.a. von der Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektorinnen und -direktoren (LDK). Im Gegensatz zur KWL fiel ihre Beurteilung der bundesrätlichen Verordnung positiv aus.

Nicht nur Umweltverbände übten in den vergangenen Wochen Kritik an der bundesrätlichen Verordnung, auch in den Kantonen gibt es Widerstand. So schrieb die Kommission für Wald, Wildtiere und Landschaft (KWL), der die kantonalen Jadgdirektorinnen und -direktoren angehören, dieser nationale Schwellenwert von zwölf Wolfsrudeln sei «willkürlich» angesetzt. Er entspreche «weder den wissenschaftlichen Artenschutzüberlegungen der Berner Konvention, beziehungsweise der Alpenkonvention, noch den bisherigen Ausführungen des Bundesrates».

Diese Kritik unterstreicht KWL-Präsident Josef Hess, Regierungsrat des Kantons Obwalden (parteilos) im «Club»: «Wir beurteilen den Schwellenwert als tief. Aufgrund wildbiologischer Untersuchungen, die uns bekannt sind, bräuchte es etwa 20 bis 25 Rudel.»

Video
KWL-Präsident Josef Hess im Gespräch mit dem «Club».
Aus Club vom 05.12.2023.
abspielen. Laufzeit 53 Sekunden.

Wie kommt der Bund also auf diese zwölf Rudel? Auf Anfrage des «Club» schreibt das Bafu, dass es sich um eine politische Entscheidung handle: «Es ist Sache des Bundesrates, die neuen Gesetzesbestimmungen zu konkretisieren.» Weiter verweist das Bafu auf eine Empfehlung der Alpenkonvention aus dem Jahr 2016. Die Alpenkonvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den acht Alpenländern und der EU. Nur: In dem Dokument ist an keiner Stelle von zwölf Rudeln die Rede, im Gegenteil.

Auszug aus dem Bericht der Alpenkonvention (2016), der vom Bafu mitfinanziert wurde.
Legende: Auszug aus dem Bericht der Alpenkonvention (2016), der vom Bafu mitfinanziert wurde. Bericht Alpenkonvention

Um das in der Konvention definierte Ziel zu erreichen und den Erhalt des Wolfes in den Alpen zu sichern, seien 17 Rudel in der Schweiz anzustreben. Dazu würden drei Rudel im Jura mitgezählt, führt das Bafu aus – womit man bei den 20 Rudeln wäre, auf die sich auch die KWL bezieht. Der Bericht wurde vom Bafu mitfinanziert; Erstautor ist Reinhard Schnidrig, noch heute Sektionschef für Wildtiere und Artenförderung beim Bundesamt.

Ein Wolf.
Legende: Wie viele Rudel braucht es mindestens, um das Überleben des Wolfes in der Schweiz nicht zu gefährden? Keystone/ PETER KLAUNZER

Der Widerspruch zur aktuellen Politik ist offensichtlich. Im Bericht wird zudem betont, dass eine «mehr oder weniger gleichmässige» Verteilung der Rudel in den Alpenländern notwendig sei. In den Nachbarländern reagierte man entsprechend irritiert auf den Entscheid des Bundesrates.

Druck auf Kantone und Wildhut

Die KWL kritisiert zudem, dass mit dieser tiefen Mindestschwelle bei der Bergbevölkerung Erwartungen geschürt würden, die man nicht erfüllen könne – «das erhöht unnötig den Druck auf die kantonale Wildhut und die betreffenden Kantone.»

Die Jagd hat begonnen

Box aufklappen Box zuklappen

Seit Freitag, 1. Dezember, ist ein Teil des neuen Jagdgesetzes in Kraft. Dieses erlaubt es den Kantonen, beim Bundesamt für Umwelt (Bafu) Gesuche für den präventiven Abschuss ganzer Wolfsrudel einzureichen. 12 der 13 bisher eingereichten Gesuche wurde stattgegeben. In fünf Kantonen hat die Jagd auf den Wolf mittlerweile begonnen. Stand Dienstagabend 5.12. wurden drei Wölfe geschossen. Dass neu auch präventive Abschüsse möglich sein sollen, hat das Parlament vor rund einem Jahr durch die Revision des Jagdgesetzes beschlossen. Eine erste Revision, die ebenfalls präventive Abschüsse vorgesehen hatte, wurde im September 2020 von der Stimmbevölkerung abgelehnt.

Auf diesen Vorwurf entgegnet das Bafu, dass die Zahl der Rudel, die in der Schweiz leben, durchaus auch höher sein könne: «Es ist auch in Zukunft an den Kantonen, zu entscheiden, bei welchen Rudeln ihnen eine Regulierung angezeigt erscheint und bei welchen dies nicht nötig ist. Die Verordnung gibt den Kantonen hierfür den nötigen Handlungsspielraum – ohne Anträge der Kantone wird bei den Rudeln nicht eingegriffen.»

Video
Jagd auf den Wolf
Aus Club vom 05.12.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 20 Sekunden.

Club, 5.12.2023, 22:25 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel