Das Wichtigste in Kürze:
- Franziska Roth (SVP) ist neue Regierungsrätin im Kanton Aargau
- Roth macht 61'160 Stimmen, knapp 10'000 Stimmen mehr als Yvonne Feri (SP) und über 20'000 Stimmen mehr als Maya Bally (BDP)
- Roth wird damit wohl neue Gesundheits- und Sozialdirektorin im Kanton Aargau
Schlussresultat: Aargauer Regierung zweiter Wahlgang
Das Rennen ist entschieden: Die grösste Partei im Kanton Aargau hat ihre Kandidatin in die Regierung gebracht: Im zweiten Wahlgang hat SVP-Frau Franziska Roth die Wahl geschafft.
Damit holt die SVP nach meheren erfolglosen Versuchen in den vergangenen Jahren einen zweiten Sitz in der Regierung. Roth siegt dabei relativ deutlich: Sie liegt knapp 10'000 Stimmen vor Yvonne Feri (SP). Im ersten Wahlgang war der Abstand zwischen den beiden Frauen noch deutlich geringer.
Ein Blick auf die Gemeinderesultate zeigt, dass Franziska Roth quer durch den ganzen Kanton ihre Stimmen holte, also nicht nur in traditionell rechtsbürgerlich wählenden Regionen. In Bergdietikon am Mutschellen zum Beispiel machte Franziska Roth doppelt so viele Stimmen wie Yvonne Feri auf Platz 2.
Roth siegt im ganzen Kanton
Auch in grösseren Gemeinden führt Franziska Roth die Rangliste an, beispielsweise in der boomenden Fricktaler Gemeinde Möhlin. Und auch in der Badener Agglomerationsgemeinde Fislisbach führt Roth (405 Stimmen) knapp vor Feri und Bally (je 402 Stimmen).
Allerdings: In den grösseren Agglomerationsgemeinden oder Städten liegt Yvonne Feri vorne, zum Beispiel in Lenzburg oder Rheinfelden. Dort siegt Feri relativ deutlich.
Die Ausgangslage:
- Zum zweiten Wahlgang der Aargauer Regierungsratswahlen waren noch vier Kandidatinnen und ein Kandidat angetreten.
- Chancen hatten nur Franziska Roth (SVP), Yvonne Feri (SP) und Maya Bally (BDP).
- Roth, Feri und Bally hatten in dieser Reihenfolge beim ersten Wahlgang die drei Plätze hinter den vier gewählten Regierungsräten belegt.
Sehr wahrscheinlich wird Franziska Roth damit die neue Aargauer Gesundheits- und Sozialdirektorin. Dieser Posten dürfte nach der Verteilung der Departemente frei bleiben. In diesem Departement ist auch das schwierige Ressort Asylwesen integriert. Die bisherige Amtsinhaberin Susanne Hochuli (Grüne) hat sich vor allem in diesem Bereich immer wieder Kritik ausgesetzt.
Im ersten Wahlgang waren die drei Bisherigen klar wieder gewählt worden. Innendirektor Urs Hofmann (SP), Baudirektor Stephan Attiger (FDP) und Bildungsdirektor Alex Hürzeler (SVP). Sie behalten voraussichtlich ihre Zuständigkeitsbereiche.
Den Sprung in die Regierung schaffte neu auch Markus Dieth (CVP) als Nachfolger für den zurückgetretenen Parteikollegen Roland Brogli. Brogli ist Finanzdirektor und es wird davon ausgegangen, dass Dieth dieses Amt übernehmen möchte.
Die neue Aargauer Regierung
-
Bild 1 von 5. Franziska Roth (SVP) schaffte den Sprung im 2. Wahlgang: Sie holt über 61'000 Stimmen und lässt Yvonne Feri (SP) und Maya Bally (BDP) damit deutlich hinter sich. Die Gerichtspräsidentin von Brugg dürfte das Gesundheits- und Sozialdepartement übernehmen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 5. Justizdirektor Urs Hofmann (SP) erzielte im ersten Wahlgang mit 94'407 Stimmen das beste Resultat. Der 60-jährige Regierungsrat ist seit 2009 im Amt. Bildquelle: zvg.
-
Bild 3 von 5. Auch der 49-jährige Baudirektor Stephan Attiger (FDP) schaffte mit einem Glanzresultat problemlos die Wiederwahl. Bildquelle: zvg.
-
Bild 4 von 5. Das Volk bestätigte ebenfalls den 51-jährigen Bildungsdirektor Alex Hürzeler (SVP) mit 82'703 Stimmen. Bildquelle: zvg.
-
Bild 5 von 5. Auf Anhieb schaffte Markus Dieth (CVP) den Sprung in die Aargauer Regierung. Mit dem 49-jährigen Gemeindepräsidenten von Wettingen verteidigte die CVP den Sitz des abtretenden Finanzdirektors Roland Brogli. Bildquelle: zvg.