Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Kaufkraft nimmt zu Die Nominallöhne sind gemäss ersten Schätzungen gestiegen

  • Die Arbeitnehmenden in der Schweiz haben dieses Jahr im Durchschnitt eine deutliche Lohnerhöhung erhalten.
  • Diese liegt über der voraussichtlichen Teuerung, womit unter dem Strich mehr Geld im Portemonnaie bleiben dürfte.
  • Daher dürften die Nominallöhne im laufenden Jahr laut dem Bundesamt für Statistik (BSF) um 2.3 Prozent gestiegen sein.
  • Das BSF schätzt die Daten auf Basis von kumulierten Lohndaten.

Ökonomen sagen für das laufende Jahr eine Teuerung von 0.1 bis 0.3 Prozent voraus. Somit zeichnet sich ab, dass die Löhne im laufenden Jahr auch real steigen – also unter Einbezug der Teuerung. Die Kaufkraft nehme zu.

Zwei Schweizer Banknoten in einem Geldbeutel.
Legende: Der Wert der Nominallohnveränderung kann bei den weiteren Schätzungen noch korrigiert werden. KEYSTONE/Christian Beutler

Bei der aktuellen Zahl zur Nominallohnentwicklung handelt es sich um eine erste Schätzung, weil das BFS die frühere Schätzung nach dem ersten Quartal eingestellt hat.

Im Jahr 2024 sind die Nominallöhne um 1.8 Prozent gestiegen. Unter Einbezug der Jahresteuerung von 1.1 Prozent stiegen die Reallöhne um 0.7 Prozent. In den beiden Vorjahren hatte hingegen real ein Lohnrückgang resultiert.

SRF 4 News, 9.9.2025, 9:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel