Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Klimawandel in der Schweiz Klimaseniorinnen reichen Klage gegen Schweiz ein

  • Die Schweiz gehe zu wenig konsequent gegen den Klimawandel vor – und schütze damit insbesondere ältere Frauen zu wenig.
  • Das finden die sogenannten Klima-Seniorinnen. Sie haben jetzt beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte offiziell eine Beschwerde gegen die Schweiz eingereicht.
  • Greenpeace unterstützt das Anliegen und schreibt: Ältere Frauen würden besonders unter den Folgen des Klimawandels leiden.
  • Ausserdem seien sie während Hitzewellen einem deutlich erhöhten Risiko ausgesetzt.
Audio
Aus dem Archiv: Seniorinnen reichen in Strassburg Klage ein
aus HeuteMorgen vom 08.10.2020. Bild: Keystone-SDA
abspielen. Laufzeit 1 Minute 40 Sekunden.

Eine Antwort des Gerichthofs auf die Frage, ob Staaten durch einen unzureichenden Klimaschutz Menschenrechte verletzten, wäre laut Greenpeace richtungsweisend.

Nicht chancenlos

Die Seniorinnen hatten die Klage im Vorfeld bereits angekündigt. Experten wie Staatsrechtler Rainer Schweizer von der Universität St. Gallen sehen gewisse Chancen. Dieser Fall sei für die Auslegung und Anwendung mehrerer Bestimmungen der Menschenrechtskonvention von grundsätzlicher Bedeutung. «Deshalb halte ich es für möglich, dass der Gerichtshof sehr wohl darauf eintreten könnte», sagt Schweizer.

Zudem beschäftige das Thema auch andere europäische Länder, betont der Professor für Staatsrecht. In den Niederlanden wurde letztes Jahr eine solche Umweltklage gegen den Staat gutgeheissen.

Nun hoffen auch die Schweizer Klimaseniorinnen, dass ihre Beschwerde ein wegweisendes Urteil zur Folge hat. Staatsrechtler halten es für durchaus möglich, dass die Schweizer Klage ein Präzedenzfall für ganz Europa werden könnte.

Die rund 1800 Klägerinnen sind mit ihrem Begehren bereits mehrfach abgeblitzt, zuletzt im Mai vor dem Bundesgericht.

SRF 4 News, 01.12.2020; 06:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

88 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Kari Raeschter  (K. Raeschter)
    Das ist doch eine heuchlerische Klage der sog. Klima-Senioren. Was haben sie den getan, als sie jung waren? Sicher zuwenig, sonst hätten wir diese Probleme nicht. Aufhören mit dieser Heuchlerei und zuerst vor der eigenen Türe wischen.
  • Kommentar von Ernst Boller  (THINK)
    Und was haben diese Seniorinnen, und auch die Senioren, zur Zeit als sie noch aktiv im Berufs- und Wirtschaftsleben gegen den Klimawandel getan? Wohl gar nichts, sonst sähe die Welt jetzt vielleicht anders aus und sie müssten nicht derart "leiden". Könnten sie ihre "Leiden" vielleicht benennen und präzisieren? Leere Heuchelei oder Profilierungssucht.
    1. Antwort von Thomas Leu  (tleu)
      @ Ernst Boller: Ich glaube, genau diese Frauen, die im hohen Alter noch so eine Klage auf sich nehmen, statt sich im Lehnstuhl in Mallorca die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen, sind genau diejenigen, welche schon immer engagiert waren.
  • Kommentar von Ueli von Känel  (uvk)
    "Die Schweiz gehe zu wenig konsequent gegen den Klimawandel vor – und schütze damit insbesondere ältere Frauen zu wenig."- Danke, Ihr mutigen Frauen, das stimmt. Wie die Mehrheit der Rechtskonservativen vieles an Umwelt- und Klimaschutz-Projekten blockiert, ist erschreckend. Aeltere, geschwächte Menschen leiden darunter. Und: Es wird damit überhaupt nicht auf Kinder und Kindeskinder Rücksicht genommen. Conservare=bewahren beschränkt sich bei Rechtskons. mehr und mehr auf Geldwerte.
    1. Antwort von John Livers  (John Livers)
      Ueli von Känel, darf ich sie daran erinnern, dass wir in den letzten 50 Jahren sehr viel für den Umweltschutz getan haben. Wir haben Kläranlagen gebaut, wir haben Katalysatoren und Partikelfilter in den Autos. der Kehricht wird verbrannt und nicht mehr einfach vergraben usw. Vor 30 Jahren konnte man im Winter bei Nebel und Windstille kaum mehr Atmen, heute haben Heizungen Filter. Es ist keineswegs so, dass nicht getan wird / wurde.