Zum Inhalt springen

Header

Video
Extremwetter – Vom Smalltalk zum Politikum
Aus Club vom 22.08.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 21 Sekunden.
Inhalt

Klimawandel Wird es heiss, kommen Meteorologen unter Beschuss

Meteorologen und Meteorologinnen werden vermehrt attackiert, wenn sie den Klimawandel zum Thema machen. Wie kommt so viel Zündstoff in die Wettersendungen? Darüber diskutieren die Gäste im «Club».

Wollte man sich früher nett unterhalten, sprach man über das Wetter. «Daran konnte man sich festhalten», sagt NZZ-Journalistin Claudia Schwartz zu Beginn der Sendung. Heute kann man kaum mehr ein explosiveres Thema wählen: «Sprechen wir über das Wetter, sind wir sofort im Krisenmodus.»

Das wird auch in diesem «Club» nicht anders sein. Moderatorin Barbara Lüthi und ihre Gäste gehen der Frage nach, wie Aussagen zum Wetter zum Politikum werden. Und wie sich Wissenschafterinnen, Meteorologen und Journalistinnen plötzlich im Auge eines Shitstorms wiederfinden können.

Extremwetter – vom Smalltalk zum Politikum

Box aufklappen Box zuklappen

Im «Club» diskutierten:

- Christof Appenzeller, Direktor des Bundesamts für Meterologie und Klimatologie

- Elia Blülle, Journalist Republik, Mitgründer Netzwerk Klimajournalisten

- Thomas Bucheli, Redaktionsleiter SRF Meteo und Meteorologe

- Reto Knutti, Professor für Klimaphysik, ETH Zürich

- Lukas Rühli, Ökonom beim Thinktank Avenir Suisse. Publiziert regelmässig zur Klimapolitik

- Claudia Schwartz, Journalistin NZZ, Ressort Meinungen und Debatten

Weshalb werden sie derart angefeindet? Lukas Rühli vom Thinktank Avenir Suisse ortet das Problem auch in der Berichterstattung: «Sie enthält eine gewisse Asymmetrie», kritisiert er. Sei es im Sommer kühl, berichte kein Medium darüber. Nach ein paar heissen Tagen aber herrsche Alarmismus. Am meisten stört er sich aber daran, wenn Medienschaffende zu Aktivistinnen und Aktivisten werden und nicht mehr unvoreingenommen berichten.

Video
Lukas Rühli: «Mich lassen diese Nachrichten kalt»
Aus News-Clip vom 23.08.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 49 Sekunden.

Mit Rühlis Aussage schnellt die Temperatur im «Club» sofort hoch. «Der Vorwurf des Aktivismus hat System», entgegnet Journalist Elia Blülle. «Er wird regelmässig erhoben, wenn sich Journalistinnen und Journalisten mit Klimafragen beschäftigen.» Das Beispiel von Thomas Bucheli etwa habe gezeigt, wie schnell Meteorologen unterstellt werde, eine politische Kampagne zu fahren. SRF Meteo hatte für den Mittelmeerraum über mehrere Tage zu hohe Temperaturen vorhergesagt. Die «Weltwoche» fand: mit Absicht.

Der Klimawandel spaltet die Gesellschaft

Reto Knutti, ETH-Professor für Klimaphysik, hat eine andere Erklärung für die Anfeindungen. Auch er als Klimaforscher erlebt sie fast täglich. Dabei geht es in seiner Wissenschaft um Grundlagenphysik, um Thermodynamik, um Daten und Klimamodelle, die auf Hochleistungsrechnern modelliert werden. «Aber egal, was man zur Physik sagt, es ist immer gleich Politik», sagt er. Wieso? Das Wetter werde mit dem Klima gleichgesetzt und das Klima mit dem Klimaschutz. Und dieser spalte die Gesellschaft. Es gehe um links und rechts, um Staat und um die Freiheit des Einzelnen.

Video
Reto Knutti: «Das Wetter wird zur Links-rechts-Spaltung»
Aus News-Clip vom 23.08.2023.
abspielen. Laufzeit 38 Sekunden.

Nicht nur in der Schweiz, weltweit sehen sich Meteorologinnen und Meteorologen vermehrt Attacken ausgesetzt: In Spanien wurden sie beschimpft, nur weil sie hohe Temperaturen vorhersagten. Und in den USA wurde ein Meteorologe des Senders KCCI so heftig beschimpft und bedroht, dass er seinen Job aufgab – den Job, von dem er schon als Zweitklässler geträumt hatte.

Solche Shitstorms schütteln die betroffenen Teams durch. «Wir mussten die Geschehnisse erst verdauen», sagt Thomas Bucheli, Redaktionsleiter von SRF Meteo. Niemand exponiere sich gerne im Wissen, dass er eins auf den Deckel bekomme. Gleichzeitig war ihm und seinem Team auch klar: «Wir haben eine Aufgabe.» Die Aufgabe, Wetterprognosen zu erstellen – und Ereignisse einzuordnen, die aus dem Rahmen fallen.

Auch Reto Knutti sieht es als seine Pflicht, sich weiterhin zu äussern: «Die Wissenschaft kann nicht nur Zahlen produzieren. Die Leute brauchen auch jemanden, der sie ihnen erklärt.»

Video
Auch die BBC fing einen Shitstorm ein
Aus News-Clip vom 23.08.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 39 Sekunden.

Club, 22.08.2023, 22:25 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel