Zum Inhalt springen

Kostenübernahme von Therapien Gesucht: Faire Regeln für teure Behandlungen

Bei schweren Krankheiten hilft oft nur eine teure Therapie. Ob die Krankenkasse zahlt, entscheidet sie bislang selber.

Wenn bewährte Therapien im Kampf gegen Krebs und andere schwere Krankheiten versagen, lässt die Schweiz ein Ausweichen auf neue Therapien zu. Ob diese allerdings von der Krankenkasse bezahlt werden, wird im Einzelfall geklärt und hängt von der Krankenkasse ab. Nun soll diese Ungleichbehandlung aufhören.

38'000 Anfragen in einem Jahr

Die Frage, ob die Krankenkasse nun bezahlt oder nicht, belastet schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen zusätzlich, wenn sie ihre Hoffnung auf Heilung in neue Therapien oder in Behandlungen aus anderen medizinischen Bereichen setzen.

Die Fachwelt spricht in solchen Fällen von «Off Label Use» – und diese Anwendungen nehmen zu. Im Jahr 2019 waren es rund 38'000 Anfragen, wovon die Krankenkassen die meisten Therapien bezahlt haben. In 20 Prozent der Fälle lehnten sie die Gesuche ab. Eine Analyse im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) belegt die Ungleichbehandlung der Betroffenen und zeigt, wo es Korrekturen braucht.

Konsumentenschützerin Sara Stalder begrüsst das. «Es kann nicht sein, dass man als kranke Person von einem Sachbearbeiter oder mehreren Sachbearbeiterinnen einer Versicherungsgesellschaft abhängig ist», findet sie. «Daher braucht es eine verlässliche gesetzliche Regelung.»

Mehr Klarheit bei Beurteilung

Die Analyse zeigt auch, dass die gesetzlichen Grundlagen angepasst werden müssen. Zuständig sind Bundesrat und BAG. Die Arbeiten liefen, heisst es beim zuständigen Bundesamt.

Auch die Krankenkassen sind gemäss Analyse gefordert. Ihre Vergütungspraxis soll einheitlicher werden. Dafür braucht es etwa eine konsolidierte Einschätzung zum Nutzen einer Therapie. So soll Klarheit herrschen, wenn es zur Beurteilung des einzelnen Antrags kommt.

Gesucht: eine faire Beurteilung

Derzeit arbeiten die Krankenkassen der Schweiz daran, wie sie die Situation verbessern können. Verschiedene Ideen werden diskutiert, wie etwa das Wissen der Vertrauensärztinnen und -ärzte besser einzubeziehen und zu bündeln wäre.

Der Verband der grossen Krankenkassen plant eine Online-Plattform dafür. «Dank dieser Plattform übernehmen die Krankenversicherer erstens die Verantwortung. Zweitens gibt es den gleichen Zugang für alle – sprich eine faire Beurteilung. Und drittens eine einfache Handhabe zum Nachschlagen», sagt Curafutura-Sprecherin Simone Hinnen.

Die nächsten Monate werden den Weg weisen. Die Botschaft ist in Politik und Versicherungsbranche angekommen.

Roche erhält Zulassung für neues Krebsmedikament

Box aufklappen Box zuklappen

Der Pharmakonzern Roche hat vom Schweizerischen Heilmittelinstitut (Swissmedic) für seine Krebstherapie Gavreto (Pralsetinib) eine befristete Zulassung erhalten. So dürfe das Mittel für die Behandlung von Patienten mit einer bestimmten Form von Lungenkrebs sowie verschiedenen Arten von Schilddrüsenkrebs eingesetzt werden, teilte der Pharmakonzern mit.

Gavreto ist den Angaben zufolge das sechste von Swissmedic zugelassene Präparat im Roche-Therapie-Portfolio gegen Lungenkrebs und die erste zielgerichtete Therapie des Unternehmens, die gegen Schilddrüsenkrebs zugelassen wurde. Gavreto wird Patienten in der Schweiz ab Ende Oktober 2021 zur Verfügung stehen.

SRF 4 News, 15.10.2021, 06:05 Uhr

Meistgelesene Artikel