Zum Inhalt springen

Header

Audio
Russische Vermögen in der Schweiz: Bund soll Gelder aktiv suchen
Aus Rendez-vous vom 18.03.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 50 Sekunden.
Inhalt

Krieg in der Ukraine Oligarchengelder in der Schweiz: Braucht es eine Taskforce?

Schätzungen gehen davon aus, dass zwischen 50 und 150 Milliarden Franken an russischen Vermögen in der Schweiz liegen. Die grosse Frage ist, wie man sie aufspürt.

Wer Gelder erhält oder verwaltet, die unter die Sanktionen fallen könnten, oder wer von solchen Geldern weiss, muss dies unverzüglich dem Bund melden. Reicht das, um die Vermögen der sanktionierten Personen zu finden? «Ich glaube nicht», sagt Geldwäscherei-Experte Daniel Thelesklaf. Das habe damit zu tun, dass die Sanktionen für die betroffenen Personen ja nicht überraschend gekommen seien.

Daniel Thelesklaf

Daniel Thelesklaf

Experte für Geldwäscherei

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Daniel Thelesklaf ist Jurist und Geldwäscherei- und Antikorruptionsexperte. Er leitete bis im Juni 2020 die Schweizer Meldestelle für Geldwäscherei MROS, die dem Bundesamt für Polizei Fedpol unterstellt ist. Heute leitet er für die UNO in New York das Projekt FAST, das gegen Sklaverei und Menschenhandel vorgeht.

«Die Leute, die auf die Sanktionsliste gesetzt wurden, konnten das vorhersehen und haben sich entsprechend vorbereitet.» Deshalb reiche es nicht, zu hoffen, dass jemand Vermögenswerte melde. «Man muss sie aktiv suchen und allen Spuren nachgehen, wenn man will, dass diese Vermögenswerte gefunden werden.» Aktiv suchen, aber wo?

«Die Beispiele von aufgefundenen Vermögen im Ausland zeigen, dass diese oft gar nicht bei den Banken liegen», so Thelesklaf. «Da geht es vor allem um Yachten, Kunstwerke, Autos, andere Luxusgüter, aber auch Immobilien.» Er glaubt auch, dass die Banken ihre Verantwortung wahrnähmen und die verwalteten Gelder durchscannten.

Die Beispiele von aufgefundenen Vermögen im Ausland zeigen, dass diese oft gar nicht bei den Banken liegen.
Autor: Daniel Thelesklaf Geldwäscherei-Experte

Ansonsten bekämen sie rasch Probleme mit der Finanzaufsicht, der Finma. «Diese macht einen guten Job», sagt Thelesklaf. Es gehöre dazu, dass die Einhaltung der Sanktionen überwacht werde. «Leider haben wir keine solche qualitativ hohe Aufsicht im Nichtbankenbereich, und darum sehe ich dort die grösseren Risiken.» Etwa bei Geldern, die in Immobilien, Kunstwerke, Luxusgüter oder den Rohstoffbereich geflossen sind.

Weitergabe von Informationen ans Ausland

Denn diese Händler werden nicht beaufsichtigt und nehmen ihre Verantwortung vielleicht weniger wahr. Deshalb müsste man aktiv nachforschen. Funktionieren könnte das so, sagt Thelesklav: «Wenn man zum Beispiel bei der Meldung über ein Konto einer sanktionierten Person die Kontobewegungen der letzten drei Jahre analysiert, dann sieht man, ob zum Beispiel ein teures Auto oder ein Schiff gekauft wurde.»

So liessen sich weitere Vermögenswerte in der Schweiz oder im Ausland aufspüren. «Und man könnte den ausländischen Behörden die Arbeit erleichtern, indem man diese Informationen weitergibt.»

Prunkvolle Villa im Bau
Legende: Die Villa des russischen Oligarchen Vasily Anisimow im zürcherischen Küsnacht, aufgenommen beim Bau im Jahr 2009. Sie soll 50 bis 60 Millionen Franken gekostet haben. Keystone/Archiv

Um auf diese Weise nach Vermögen von sanktionierten Russen zu suchen, haben die G7-Länder und die EU eine international vernetzte Taskforce mit Finanzämtern und Justizbehörden gegründet.

Die Schweiz aber ist nicht dabei. Hier fehle es noch immer am politischen Willen, diese Gelder auch aktiv zu suchen, kritisiert Thelesklaf. Der Bundesrat müsste klar sagen: «Wir wollen wissen, wie viele Gelder von sanktionierten Personen in der Schweiz liegen. Und wir begnügen uns nicht damit, dass die Finanzinstitute uns das sagen.» Genau gleich sieht das die SP: Sie fordert eine solche Taskforce auch für die Schweiz.

Auch Bürgerliche sind für Durchsetzung

Die FDP und die Mitte lehnen den Vorstoss ab. Es sei nicht am Parlament, dem Bundesrat vorzuschreiben, wie er sich organisiert. Aber, so FDP-Präsident Thierry Burkart: «Ich teile natürlich das Ziel, dass die Sanktionen durchgesetzt werden. Das kann unter Umständen heissen, dass der Staat tätig werden muss.» Und Mitte-Fraktionschef Philipp Bregy sagt: «Wenn es internationale Gremien gibt, dann sollte man sich diesen anschliessen.» Er gehe davon aus, dass die Vermögen der Oligarchen nicht nur in der Schweiz seien, sondern weltweit verteilt.

Man darf gespannt sein, was diese bürgerlichen Aussagen beim Bundesrat auslösen. Bis jetzt verfolgt er den traditionellen Ansatz und wartet auf Meldungen der Banken zu russischen Geldern.

Video
Aus dem Archiv: Oligarchenjets in Basel gegroundet
Aus 10 vor 10 vom 08.03.2022.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 41 Sekunden.

Rendez-vous, 18.03.2022, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel