Zum Inhalt springen

Header

Audio
Kritik an Kampfflugzeug-Beschaffungsplänen der Schweiz
Aus Echo der Zeit vom 13.11.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 47 Sekunden.
Inhalt

Kritik am Rüstungsprogramm «Sechs Milliarden für neue Kampfjets sind übertrieben»

Die Beschaffung von Kampfflugzeugen in der Schweiz sei zu teuer und übertrieben, finden Experten. Das VBS widerspricht.

Michael Unbehauen hat jahrelange Erfahrung als Luftabwehroffizier in der US-Armee. Als leitender Planungsoffizier für internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Luft- und Raketenabwehr in Europa etwa, wobei er unter anderem für die Einrichtung von Bodenluftraketen in Polen zuständig war.

Dass die Schweiz die F/A-18 für jegliche Luftpolizei einsetzt, ist eine Verschwendung von Kapazitäten und Geld.
Autor: Michael Unbehauen Ehemaliger Luftabwehroffizier

Er war auch Kommandant der einzigen ausländischen Militäreinrichtung in Israel, einer amerikanischen Radarstation, in welcher Funktion er dem US-Präsidenten Bericht erstattete.

Nun arbeitet Unbehauen als Berater für Luftverteidigungskonzepte. Sein Urteil zum Air2030-Programm der Schweiz fällt kritisch aus: «Für die Bedürfnisse der Schweiz könnte man für weniger Geld eine effektivere Beteiligung erreichen.»

Wenig Einsatz für Hochleistungskampfflugzeuge

Die acht Milliarden Franken seien viel zu hoch für die Verteidigung des Schweizer Luftraumes. Ausserdem würden sie falsch investiert, argumentiert Unbehauen, der in Deutschland geboren und aufgewachsen ist.

Weshalb er zu diesem Schluss kommt, legt er in einem Bericht dar, den er im Auftrag der Sozialdemokratischen Partei verfasst hat. Da wären einerseits die geplanten sechs Milliarden Franken für die Kampfjet-Beschaffung. Die sei übertrieben, urteilt der US-Militärexperte.

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Schweiz von Luftwaffen angegriffen wird, ohne dass die Nato eingreifen würde.
Autor: Michael Unbehauen Ehemaliger Luftabwehroffizier

In den meisten Fällen setze die Schweiz ihre Luftwaffe für den Luftpolizeidienst ein, um etwa Sportflugzeuge zu überwachen. «Ein Hochleistungskampfflugzeug wird in etwa 20-30 Prozent der Einsätze benötigt. Dass die Schweiz die F/A-18 für jegliche Luftpolizei einsetzt, ist eine Verschwendung von Kapazitäten und Geld.»

«Unwahrscheinliche Szenarien»

Unbehauen schlägt eine Zweitypen-Luftwaffe vor: leichtere, günstigere Flugzeuge für den Normalbetrieb plus Hochleistungs-Kampfjets für ernstere Fälle. Damit könne die Schweiz mehrere Milliarden Franken sparen, sagt er, und dennoch ihren Luftraum effizient sichern.

«Wir brauchen keine Schönwetterluftwaffe»

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Keystone

Christian Catrina ist beim Verteidigungsministerium zuständig für das Programm Air2030. Im Interview nimmt er Stellung zu den dargelegten Vorwürfen der Studie: «Es ist so, dass wir bei der Abwehr von Drohnen im Speziellen oder Marschflugkörpern sicherer zulegen müssen. Das ist ja auch die Absicht hinter der Stärkung von Bodluv». Man müsse schauen, dass auch die Systeme kurzer Reichweite mit der Zeit modernisiert werden würden. «Das ist nicht Teil von Air2030, aber das muss noch erfolgen.»

Experten bemängeln, dass der Einsatz der F/A-18-Flugzeuge für den Luftpolizeidienst in der Schweiz zu teuer sei. Eine Alternative wären leichtere und kostengünstigere Flugzeuge für solche Aufgaben. Catrina widerspricht: «Diese Flugzeuge, von denen die Rede ist, sind technisch nicht geeignet.» Ausserdem sei der Besitz von zwei Flotten aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein Unsinn.

«Wir brauchen keine Schönwetterluftwaffe, sondern eine Luftwaffe, die unter allen Umständen ihre Aufgaben erfüllen kann», so das Fazit von Catrina.

Die geplanten neuen Kampfflugzeuge seien vor allem gegen Angriffe feindlicher Kampfjets einsetzbar. Er könne aber nicht nachvollziehen, wie solch ein Szenario eintreffen könnte: «Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Schweiz von Luftwaffen angegriffen wird, ohne dass die Nato eingreifen würde.»

Andere Investitionen tätigen

Es gebe aber andere Bedrohungen, die das Verteidigungsdepartement unterschätze, sagt Michael Unbehauen. Dieses Jahr kündigten die USA und Russland den INF-Abrüstungsvertrag für Raketen mittlerer und kürzerer Reichweite.

Die USA seien nun daran, solche Waffensysteme zu entwickeln, Russland ebenfalls. Es sei zu erwarten, dass es eine grössere Proliferation solcher Waffen geben werde, auch in Europa, zum Beispiel in der Ukraine. Das betreffe auch die Schweiz. «Investitionen gehen in Marschflugkörper, Drohnen, ballistische Raketen. Alles Mittel, gegen welche Flugzeuge nicht optimal zu verteidigen sind.»

F/A-18 in der Luft.
Legende: «Dass die Schweiz die F/A-18 für jegliche Luftpolizei einsetzt, ist eine Verschwendung von Kapazitäten und Geld», so Unbehauen. Keystone

Zwar sei ein Angriff eines Staates auf die Schweiz weiterhin sehr unwahrscheinlich. Aber zunehmend beschafften sich auch terroristische Organisationen Drohnen oder Marschflugkörper.

US-Luftabwehroffizier Michael Unbehauen empfiehlt deshalb der Schweiz, mehr in die Boden-Luftverteidigung gegen solche Waffen zu investieren, dafür weit weniger in neue Kampfjets. Damit könne sie ihren Luftraum effizienter verteidigen – und gleichzeitig viel Steuergeld sparen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel