Zum Inhalt springen

Header

Audio
Fehr zur Kommunikation mit dem Kantonsrat: «Das war von meiner Seite her falsch»
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 09.01.2023. Bild: Keystone / Ennio Leanza
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 24 Sekunden.
Inhalt

Kritik an Zürcher Justiz Datenleck: Bürgerliche Parteien stellen Jacqueline Fehr zur Rede

  • Die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr (SP) muss im Kantonsrat Fragen zum Datenskandal beantworten.
  • Zwar geschah der Vorfall vor ihrer Amtszeit. Bürgerliche Politiker kritisieren aber die Aufarbeitung des Vorfalls.
  • Viele Vorwürfe weist Fehr zurück, allerdings räumt sie auch einen Fehler ein.

Hitzig geht die Diskussion im Zürcher Kantonsrat diesen Montag zu und her. Anderthalb Stunden lang beschäftigt sich das Parlament erneut mit der Datenleck-Affäre: Jahrelang hatte die Justizdirektion alte Computer nicht richtig entsorgt. Geheime Daten landeten deshalb im Sex- und Drogenmilieu, wie im Dezember bekannt wurde. Die Zürcher Staatsanwaltschaft untersucht die Missstände.

Das Problem aus Sicht der SVP: Die Staatsanwaltschaft ist der Justizdirektion administrativ unterstellt. Somit sei eine Strafuntersuchung einfach nicht seriös, wettert der SVP-Fraktionspräsident Martin Hübscher im Rat: «Weshalb wurde keine Staatsanwaltschaft von einem anderen Kanton damit beauftragt?»

Jacqueline Fehr im Kantonsrat
Legende: 85 Ratsmitglieder reichten einen dringlichen Vorstoss zum Datenleck ein, weshalb die Justizdirektorin ihre Fragen im Rat beantwortete. SRF / Katrin Oller

Diese Kritik der SVP weist Jacqueline Fehr in ihrer Antwort zurück. Den Entscheid habe sie nicht alleine getroffen: «Der Regierungsrat hat die Staatsanwaltschaft angehört. Aufgrund des heutigen Kenntnisstandes gibt es keinen Grund für eine ausserkantonale Untersuchung.»

«Das war falsch»

In einem anderen Punkt räumt Fehr einen Fehler ein. Es geht um eine administrative Untersuchung, die sie 2020 in Auftrag gegeben hatte. Zwar kommunizierte Fehr dies gegenüber der zuständigen Kommission des Kantonsrates. Über den Schlussbericht informierte sie die Parlamentarierinnen und Parlamentarier aber nicht. «Das hätte ich tatsächlich tun sollen. Das war von meiner Seite her falsch», sagt Fehr jetzt im Rat.

Wie kam das Datenleck an die Öffentlichkeit?

Box aufklappen Box zuklappen

Ein Mandant des Zürcher Anwalts und Kantonsrates Valentin Landmann (SVP) hat den Fall ins Rollen gebracht. Er wurde kürzlich unter anderem wegen Drogenhandels im grossen Stil vom Zürcher Obergericht verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Beim Prozess übergab der Mann den Behörden zwanzig Festplatten. Diese wurden früher von Beamten der Justizdirektion verwendet, so der Tagesanzeiger.

Keine Geheimhaltungspflicht

Die Justizdirektion hatte den Bruder des Mandanten mit der Entsorgung ihrer ausgedienten Computer, Festplatten und Servern beauftragt.

Als Gegenleistung durfte der die Geräte offenbar behalten. Eine Geheimhaltungspflicht oder Ähnliches musste er gemäss eigenen Aussagen nicht unterschreiben.

Eineinhalb Jahre lang blieb der Bericht in der Schublade. Erst im Dezember 2022 präsentierte Fehr die Ergebnisse, weil die Missstände publik wurden.

Zum Datenleck kam es in der Zeit zwischen 2006 und 2012. Die Informationen, die im Sex- und Drogenmilieu landeten, waren teilweise heikel. Auf alten Festplatten waren unter anderem Adressen und Telefonnummern von Staatsanwälten und Polizistinnen gespeichert.

Jacqueline Fehr
Legende: Jacqueline Fehr bei der Medienkonferenz am 6. Dezember, als sie zum Datenleck erstmals Stellung nahm. Keystone / Ennio Leanza

Das genaue Ausmass des Datenlecks ist noch nicht bekannt. «Dies gilt es in der Strafuntersuchung nun herauszufinden», sagt Fehr im Rat. Die Strafuntersuchung sei denn auch der Grund, weshalb sie die Öffentlichkeit zuerst nicht über den Bericht informiert habe. Dadurch wäre die Strafuntersuchung behindert worden.

Bürgerliche Politikerinnen wie GLP-Kantonsrätin Andrea Gisler zeigen sich dennoch empört: «Wäre der Vorfall nicht publik geworden, wüssten wir nicht einmal etwas von diesem gravierenden Datenleck. Das wäre alles unter dem Deckel geblieben.» Solche Vorfälle würden das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz untergraben.

Wie geht es nun weiter?

Box aufklappen Box zuklappen

Die zuständige Kommission im Kantonsrat hat eine eigene Untersuchung gestartet. Dies geht der SVP und gewissen FDP-Politikern zu wenig weit. Sie wollen jetzt eine PUK prüfen. Diese parlamentarische Untersuchungskommission ist das härteste Instrument, welches dem Kantonsrat zur Verfügung steht.

Rückendeckung erhält Fehr von ihrer eigenen Partei. «Fakt ist, dass das Datenleck vor Antritt der heutigen Justizdirektorin geschah», sagt SP-Kantonsrat Davide Loss. Und die Alternative Liste beschwichtigt: Man müsse jetzt die Untersuchung der Kantonsrätinnen und Kantonsräte abwarten.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 09.01.2023, 12.03 Uhr ;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel