Zum Inhalt springen

Kundgebung in Bern Tausende demonstrieren für zugängliche Psychotherapie

  • Rund 5000 Personen haben in Bern für eine funktionierende psychotherapeutische Versorgung demonstriert.
  • Sie machten auf lange Wartefristen, fehlende Therapieplätze und die unsichere Tarifstruktur aufmerksam.
  • Die Kundgebung führte vom Waisenhausplatz via Altstadt bis zum Bundesplatz und war gerahmt von Reden.

Die Kundgebung organisiert hatte die Initiative «Psychische Gesundheit für alle», ein Zusammenschluss von Personen aus der psychologisch-therapeutischen Versorgung. Ihre Anliegen werden unterstützt von SP, Juso, Grünen sowie diversen Gewerkschaften und Gesundheits­organisationen.

Demonstranten mit Banner 'VERSORGUNGSKRISE STOPPEN! PSYCHISCHE GESUNDHEIT FÜR ALLE' in Stadtstrasse.
Legende: Trotz der Hitze zogen die Demonstrierenden lautstark durch die Stadt, immer mehr Menschen stiessen zu den zunächst wenigen Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern. KEYSTONE/Miriam Abt

«Das Gesundheitswesen ist kein Marktplatz», sagte Valentina Achermann, Berner SP-Stadträtin und Psychotherapeutin. Sie forderte «Lohn, Zeit und Respekt». Es könne nicht sein, dass man in einem der reichsten Länder der Welt so lange auf einen Therapieplatz warten müsse.

Psychotherapie müsse für alle zugänglich und finanzierbar sein, hiess es im Vorfeld in einem Aufruf. Um dies zu gewährleisten, brauche es adäquate Tarife, weniger Bürokratie, bezahlbare Ausbildungsplätze und bessere Arbeitsbedingungen. Ausserdem riefen die Initiantinnen und Initianten zu Solidarität mit Betroffenen auf.

Umstrittene Tarife

Hintergrund der Forderungen war unter anderem das seit 2022 geltende Anordnungsmodell, das zähe Tarifverhandlungen zwischen Berufsverbänden und Krankenkassen zur Folge hatte. Psychotherapeutinnen und -therapeuten können ihre Leistungen seither über die obligatorische Krankenpflegeversicherung abrechnen lassen, sofern eine ärztliche Anordnung vorliegt. Die Krankenkassen klagten über die entstandenen Mehrkosten und wollten die Tarife senken.

Die Berufsverbände beteiligten sich nicht aktiv an der Demonstration. In der sensiblen Verhandlungsphase wolle man den Verhandlungspartnerinnen und -partnern nicht vor den Kopf stossen, schrieb der Zürcher Kantonalverband in einer Stellungnahme. Seit Juni liegt der Entwurf einer nationalen Tarifstruktur vor.

SRF4 News, 16.08.25, 19 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel