Zum Inhalt springen
Video
«Corona-Bilanz»: Was die Politik gelernt hat
Aus 10 vor 10 vom 08.05.2024.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 15 Sekunden.

Lehren aus der Coronapandemie Was hat die Schweizer Politik aus der Pandemie gelernt?

Vor einem Jahr erklärte die WHO den Corona-Notstand für beendet. Das soll bei einer nächsten Pandemie besser laufen.

«Lockdown», Maskenpflicht und Contact Tracing: Die Pandemie scheint weit her. Doch ein Jahr nach dem offiziellen Ende des Corona-Notstands bleiben immer noch Fragen offen. Hat die Politik aus ihren Fehlern gelernt? Wie wappnet sich die Schweiz für einen nächsten Notstand? Drei Baustellen im Überblick.

Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Die Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen während der Pandemie verlief nicht immer einwandfrei. Es mangelte an der gemeinsamen Durchsetzung von Verordnungen wie beim Terrassenstreit: Obwohl der Bund das Öffnen jeglicher Restaurants untersagte, ignorierten einige Kantone dies und öffneten Restaurantterrassen.

Arbeiter tragen Tafeln mit Covid-Massnahmen vor dem Bundeshaus
Legende: Juni 2020: Vor dem Bundeshaus werden die BAG-Plakate gewechselt, von rot auf blau. Die Massnahmen werden zwischenzeitlich gelockert. KEYSTONE / Peter Klaunzer

Rudolf Hauri zieht eine gemischte Bilanz bezüglich der Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen. Der damalige Präsident der Kantonsärzte sagt, es sei entscheidend, dass es keine widersprüchlichen Ausführungen gebe. Er fordert klare Kommunikation und einheitliche Regelungen zwischen Bund und Kantonen, ansonsten würde die Bevölkerung verwirrt.

Video
Rudolf Hauri: «Es müssen Übungen festgelegt werden»
Aus News-Clip vom 08.05.2024.
abspielen. Laufzeit 15 Sekunden.

Um die Zusammenarbeit bei künftigen Notständen zu verbessern, müssten Bund und Kantone auch in krisenfreien Zeiten engen Kontakt pflegen. «Man muss Übungen machen, Strukturen müssen zusammenspielen, man muss sich kennen», sagt Hauri. Solche gemeinsamen Trainings für den Ernstfall sollen Bund und Kanton immer wieder wiederholen. Vor allem auch dann, wenn eine Pandemie weit weg sei. Gemeinsame Übungen werden auch im neuen Pandemieplan festgehalten.

Corona-Pandemie: Ein Rückblick

Box aufklappen Box zuklappen
  • 2019/2020: Fälle einer unbekannten Lungenkrankheit aus Wuhan machen weltweit Schlagzeilen.
  • 25. Februar 2020: Offiziell erster Fall einer Covid-Infektion in der Schweiz
  • 28. Februar 2020: Der Bundesrat ruft die «besondere Lage» aus.
  • 5. März 2020: Erstes Todesopfer in der Schweiz
  • 11. März 2020: Die WHO spricht von einer Pandemie.
  • 16. März 2020: Ausserordentliche Lage & «Lockdown» wird ausgerufen (u.a. Schliessung der Läden, Restaurants, Bars).
  • Dezember 2020: Der Bundesrat stellt die Impfstrategie vor (zuerst besonders gefährdete Personen).
  • Dezember 2021: Zertifikatspflicht für Restaurants, Kultur-, Sport-, Freizeitbetriebe
  • Februar 2022: Der Bundesrat hebt Quarantäne von Kontaktpersonen auf.
  • 1. April 2022: Rückkehr in die normale Lage
  • Dezember 2022: Keine Masken- und Zertifikatspflicht mehr für Läden, Restaurants und Kulturbetriebe. Nur noch Maskenpflicht im ÖV/Spital.
  • Mai 2023: WHO erklärt weltweiten Corona-Notstand für beendet.

Revidierter Pandemieplan

Auch BAG-Direktorin Anne Lévy gibt zu, dass Fehler gemacht wurden. Es gab Mängel im Krisenmanagement, beispielsweise fehlten Schutzmaterialien wie Masken. «Selbstverständlich sind Fehler passiert. Aus diesen lernt man.»

Video
Anne Lévy: «Der Pandemieplan soll auf alle Erreger ausgeweitet werden»
Aus News-Clip vom 08.05.2024.
abspielen. Laufzeit 18 Sekunden.

Aus den Learnings entsteht jetzt ein neues Epidemiengesetz. Aktuell arbeitet das BAG daran, das Gesetz zu überarbeiten und den Pandemieplan auf alle Erreger auszuweiten. Dadurch soll ein erneuter Shutdown, also ein Stillstand des öffentlichen Lebens, verhindert werden.

Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft

Auch gab es Uneinigkeiten zwischen Politik und Wissenschaft. Marcel Salathé, Epidemiologe und scharfer Kritiker der damaligen Corona-Politik, findet, die Politik hat zu langsam auf wissenschaftliche Erkenntnisse reagiert.

Er sieht die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der zwei Felder weiterhin als grosse Herausforderung. «Wir sind in der Wissenschaft ein extrem hohes Tempo gewohnt. Auf Behördenseite ist man sich wahrscheinlich ein bisschen ein langsameres Tempo gewohnt.» Die Herausforderung sei, zusammen einen Weg zu finden.

Video
Marcel Salathé: «Die grösste Herausforderung wird das Tempo sein»
Aus News-Clip vom 08.05.2024.
abspielen. Laufzeit 20 Sekunden.

Der Epidemiologe wünscht sich insbesondere bei der Digitalisierung ein schnelleres Vorgehen, um während einer nächsten Pandemie Informationen rascher austauschen zu können.

Alle Lehren der Wissenschaft, der Kantone und des BAG sollen in ein neues Epidemiengesetz einfliessen. Auf diese Weise will sich die Politik auf eine mögliche nächste Pandemie vorbereiten.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

10 vor 10, 08.05.2024, 21:50 Uhr;zero

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel