Zum Inhalt springen

Header

Audio
Wer bezahlt die Zeche für die Schweizer Aufrüstung – niemand?
Aus HeuteMorgen vom 10.05.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 15 Sekunden.
Inhalt

Mehr Geld für Armee Bürgerliche erwarten keine Spar-Opfer durch Aufrüstungsaktion

Unter dem höheren Armeebudget wird laut den Bürgerlichen niemand leiden. Die SP sieht das jedoch skeptisch.

Es sind die bürgerlichen Parteien SVP, FDP und die Mitte, die die Aufstockung des Armeebudgets vorantreiben. Und sie haben eine überraschende Antwort auf die Frage, wer den Preis für die zusätzlichen Militärausgaben bezahlen soll: Nämlich niemand, wie SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi sagt.

Die erfreuliche Nachricht, die man mit Finanzvorsteher Ueli Maurer besprochen habe, laute wie folgt: «Die für 2023 im Budget eingestellten 300 Millionen Franken haben gut Platz. Es muss in keinem Bereich gespart werden.»

Es muss in keinem Bereich gespart werden.
Autor: Thomas Aeschi SVP-Fraktionschef

Mehr Einnahmen, keine Steuererhöhungen

Denn laut Aeschi rechnet der Bund mit steigenden Steuereinnahmen. Damit könnten die zusätzlichen Ausgaben mit jährlichen Erhöhungen von 300 Millionen fürs Militärbudget aufgefangen werden – ohne Kürzungen in anderen Bereichen.

Dies denkt auch FDP-Präsident Thierry Burkart. Und auch die Bürgerinnen und Bürger müssten nicht tiefer in die Tasche greifen, um die Armee zu finanzieren. Eine Steuererhöhung sei weder angezeigt noch notwendig.

Eine Steuererhöhung ist weder angezeigt noch notwendig.
Autor: Thierry Burkart FDP-Präsident

Insgesamt belaufen sich die Ausgaben des Bundes auf über 80 Milliarden Franken im Jahr. Weil jedoch fast zwei Drittel dieser Ausgaben gebunden sind – etwa die AHV-Renten der Pensionierten und die Löhne des Bundespersonals – ist der Handlungsspielraum beschränkt.

Linke zweifeln

Während die Bürgerlichen überzeugt sind, dass es ohne Abstriche in anderen Bereichen geht, sind die Linken skeptisch. So geht SP-Nationalrätin Sarah Wyss nicht davon aus, dass die geplante Erhöhung der Armeeausgaben mit dem aktuellen Budget gestemmt werden kann.

Deshalb ist es unverantwortlich, einfach das Armeebudget zu erhöhen.
Autor: Sarah Wyss Nationalrätin, SP/BS

Wyss schliesst nicht aus, dass schmerzhafte Einsparungen nötig werden – etwa bei der Landwirtschaft, der Entwicklungszusammenarbeit oder der Forschung, die Geld benötigten: «Deshalb ist es unverantwortlich, einfach das Armeebudget zu erhöhen.» Und die Reserven im Bundesbudget seien eigentlich für den Abbau der Coronaschulden vorgesehen gewesen, so die SP-Finanzpolitikerin.

Im Herbst wird entschieden

Doch am gestrigen Montag haben die Bürgerlichen in der Sondersession im Nationalrat die Prioritäten anders gesetzt und den Grundsatzentscheid gefällt, die Armee schrittweise aufzurüsten. In der Sommersession dürfte auch der Ständerat mitziehen.

Konkret wird es im Herbst bei der jährlichen Debatte über das Bundesbudget. Dann wird um die definitiven Beträge gefeilscht und es wird sich zeigen, wie viel Unterstützung die Armee in Franken und Rappen erhält.

HeuteMorgen, 10.05.2022, 06:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel