Zum Inhalt springen

Header

Audio
Schweizer Reformierte wollen Studie zu sexueller Gewalt
Aus Rendez-vous vom 26.01.2024. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 24 Sekunden.
Inhalt

Missbrauch in der Kirche Schweizer Reformierte wollen Gewalt in der Kirche aufarbeiten

Sexualisierte Gewalt ist auch in der evangelischen Kirche systemisch, zeigt eine deutsche Studie. Die Präsidentin der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz will den Missbrauch auch in der Schweiz untersuchen.

Eine deutsche Missbrauchsstudie zeigte gestern: Auch in der evangelischen Kirche gab es Tausende Taten und Täter. Das Ausmass ähnle dem in der römisch-katholischen Kirche. Die Studie löst auch in der Schweiz Bestürzung und Besorgnis aus.

Die Schweizer Reformierten wollen mit einer unabhängigen Studie herausfinden, was es an sexualisierter Gewalt, Übergriffen und Grenzverletzungen in Räumen der reformierten Kirchen gab und gibt.

Audio
Deutschland: Sexueller Missbrauch in evangelischer Kirche
aus Echo der Zeit vom 25.01.2024. Bild: Keystone/JULIAN STRATENSCHULTE
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 32 Sekunden.

Obschon Rita Famos gewappnet war, ist sie nun doch erschrocken von der Studie der evangelischen Schwesterkirche in Deutschland. «Ich weiss jetzt, es gibt systemisch bedingten und geförderten Missbrauch auch in der evangelischen Kirche.» Famos ist Präsidentin der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS.

Die alte Abwehrhaltung der Reformierten «Bei uns passiert doch so was nicht», weil sie so demokratisch und Frauen gleichberechtigt seien, sei unhaltbar geworden, betont Rita Famos. «Ich habe das bis vor kurzem auch so gedacht. Und ich muss nun umlernen. Das schulden wir den Betroffenen.» Denn gerade diese Einstellung könnte die Leute davon abhalten, sich zu melden.

Eine Frau sitzt auf einer Kirchenbank und hält ein Liederblatt.
Legende: Noch vor einem halben Jahr, sagt Famos, habe sie solche Studien für ihre Kirche nicht für nötig befunden. Jetzt meint sie, die Reformierten seien den Gewaltbetroffenen Aufarbeitung schuldig. Keystone/Gaetan Bally

In einer Studie herausfinden zu wollen, wie viele Betroffene von sexualisierter Gewalt es gab, ist wohl ein Ding der Unmöglichkeit. Das zeigt die deutsche Studie. Pfarrerin Famos möchte die Betroffenen ins Zentrum stellen, ihnen glauben und das Wort erteilen: «Sie wissen, wo was passieren kann. Und da müssen wir sehr demütig und sehr gut hinhören. Dazu könnte eine Studie dienen.»

Bis anhin habe die Kirche zu wenig zugehört. Und das sei auch ein Grund, warum Strukturen, die potentielle Täter und Taten begünstigten, nicht erkannt worden seien.

«Die evangelisch-reformierten Kirchen der Schweiz haben in den letzten Jahren sehr viel auf Prävention und Ausbildung, Weiterbildung gesetzt. Aber ich glaube, das genaue Hinschauen gibt uns noch bessere Möglichkeiten. Und dann geht es auch darum, anzuerkennen.» Das Leid der Betroffenen endlich anerkennen und Massnahmen ergreifen.

Man soll Betroffenen wirklich auch sagen: ‹Man darf sagen, was nicht gut ist. Meldet euch!›
Autor: Rita Famos Präsidentin der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS

Es soll bald eine unabhängige Meldestelle für sexualisierte Gewalt und Grenzverletzungen geben. Doch diese zentrale nationale Meldestelle lässt auf sich warten. Grund ist der typisch reformierte Föderalismus. Und der sei auch der Grund für die Verantwortungsdiffusion in evangelischen Kirchen, diagnostiziert die deutsche Studie.

Die Schweizer Kirchenpräsidentin entgegnet: «Ich glaube schon, dass das Partizipative eine Stärke von uns ist, dass wir die Sexualmoral aufgearbeitet haben, dass wir kein Zölibat haben. Aber was mich jetzt auch überrascht: Das feit uns nicht vor diesen Missbräuchen.»

Gefährliche Konfliktunfähigkeit

Auch die Milieukritik aus der deutschen Studie nimmt Rita Famos ernst. Demnach herrsche in evangelischen Milieus eine Art Harmoniezwang, ein Druck, zu vergeben, zu lieben. «Wir sind alle bemüht, dieses Ideal der Liebe hochzuhalten. Das finde ich auch zentral für uns. Aber alles, was diesem Ideal widerspricht, versucht man hinter den Kulissen zu regeln, vielleicht manchmal auch unter den Teppich zu kehren.»

Und diese Konfliktunfähigkeit ist gefährlich. «Konfliktfreudigkeit, Streiten muss man lernen. Man soll Betroffenen wirklich auch sagen: ‹Man darf sagen, was nicht gut ist. Meldet euch!›», wünscht sich Pfarrerin Rita Famos.

Audio
Rita Famos: «Die reformierte Kirche hat zu lange weggeschaut»
aus Tagesgespräch vom 22.12.2023. Bild: SRF/Karoline Arn
abspielen. Laufzeit 26 Minuten 47 Sekunden.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

Rendez-vous, 26.01.2024, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel