Zum Inhalt springen

Header

Video
Wolfsschützer kritisieren unspezifischen Abschuss von Wölfen
Aus Schweiz aktuell vom 25.04.2024.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 50 Sekunden.
Inhalt

Mittels DNA überprüft Das Wallis tötet Wölfe, die kein einziges Schaf gerissen haben

Es war bis heute die grösste Wolfsjagd in der Geschichte der Schweiz: Im Winter haben Jägerinnen und Jäger über 50 Wölfe geschossen.

Möglich ist das durch eine Änderung der Jagdverordnung Anfang November, die der Bundesrat gutgeheissen hat. Damit können Wölfe im Winter präventiv abgeschossen werden, also bevor sie Schaden angerichtet haben.

Ausserdem dürften die Kantone «in begründeten Fällen» auch ganze Rudel beseitigen. Das, «um zukünftigen Schaden zu verhüten, und nicht erst, nachdem Schaden entstanden ist», sagte damals Umweltminister Albert Rösti vor den Medien. Der Kanton Wallis tötete daraufhin 27 Wölfe.

Die Abschüsse waren unselektiv.
Autor: David Gerke Geschäftsführer der Gruppe Wolf Schweiz

Bisher hielten die Kantone die Einzelheiten zu den Wolfsabschüssen zurück. Nun hat das Wallis in diesen Tagen eine detaillierte Liste der geschossenen Tiere veröffentlicht, wie der «Tagesanzeiger» berichtete. Sie offenbart: Die meisten geschossenen Wölfe haben zuvor keine Nutztiere gerissen.

Das sei problematisch, findet David Gerke, Geschäftsführer der Gruppe Wolf Schweiz: «Die Liste zeigt, dass diese Abschüsse unselektiv gewesen sind.» Es sei eine «Quotenjagd» und keine Regulierung von Wölfen gewesen, die tatsächlich schadenstiftend seien.

DNA-Proben entlarven den Wolf

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: KEYSTONE/Michael Buholzer

Wenn ein Nutztier, beispielsweise ein Schaf oder eine Ziege, von einem Wolf gerissen wird, wird eine DNA-Probe entnommen. Damit ist es möglich, einen Riss auf ein bestimmtes Wolfsindividuum zurückzuführen.

Allerdings funktionierten genetische Analysen nicht bei allen Rissen, erklärt David Gerke von der Gruppe Wolf Schweiz. Es gebe eine gewisse Dunkelziffer von Rissen, die keinem bestimmten Wolf zugeordnet werden könne. Gerke sagt aber: «Risse, die man beim Augstbordrudel hat zuordnen können, stammen nicht von den geschossenen Wölfen.»

Noch nicht alle Kantone haben detaillierte Angaben der im Winter abgeschossenen Wölfe publiziert. Der Kanton Graubünden soll am Montag folgen.

Besonders unter die Lupe genommen hat der Wolfshüter das Augstbordrudel, ein Problemrudel nahe der Kleinstadt Visp. Bei keinem der elf Wölfe des Rudels, die geschossen wurden, konnten Risse zugeordnet werden.

Und die beiden Wölfe, die hauptsächlich für die Schäden des Augstbordrudels verantwortlich sind, überlebten die Wolfsjagd. «Man hat einfach Wölfe geschossen, die man gefunden hat, und nicht jene, die tatsächlich Schaden verursacht haben», kritisiert Gerke.

Unterschiedliche Ziele

Weiter findet der Wolfshüter, Abschüsse würden nur dort Sinn ergeben, wo trotz Herdenschutzmassnahmen Wölfe Schäden verursachen oder drohen, Schäden zu verursachen. «Um diese Wölfe zu erwischen, muss man sie aber gezielt und selektiv in dieser Situation schiessen, in der sie das unerwünschte Verhalten aufweisen», fordert der Wolfshüter. Nur dann könne man das Verhalten der Wölfe ändern.

Gemäss Gerke wäre also am besten, auf der Lauer zu liegen und zu warten, bis sich eines der Grossraubtiere unerwünscht verhält, um es dann umzulegen. Das benötigt viel Zeit und Aufwand, was wohl der Kanton Wallis nicht hat. Er verfolgt ein anderes Ziel, wie er auf Anfrage schriftlich mitteilt: «Präventivabschüsse haben das Ziel, die Wolfspopulation in Rudelgebieten zu regulieren, aber keinesfalls bestimmte Tiere zu schiessen.»

Fakten zum Wolf in der Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen
  • In der Schweiz gibt es 30 bis 34 Wolfsrudel mit insgesamt rund 300 Wölfen.
  • 2020 waren es noch elf Rudel mit gut 100 Wölfen.
  • 23 der 32 Wolfsrudel haben ihr Revier in der Schweiz, 9 Rudel überqueren regelmässig eine Landesgrenze.
  • Anzahl Wolfsrisse mit entschädigten Nutztieren: 2019/446, 2020/922, 2021/951, 2022/1789, 2023/991.

Die Zahlen stammen von der Gruppe Wolf Schweiz, der Stiftung Kora und vom Bund.

Sowohl Gerke als auch der Kanton Wallis sind sich einig: Macht ein Wolf viele Probleme, soll er geschossen werden. Aber das Wallis will in erster Linie den Bestand reduzieren, während Gerke von der Gruppe Wolf Schweiz fordert, nur dasjenige Tier zum Abschuss freizugeben, das grossen Schaden angerichtet hat.

Der Ball liegt nun beim Bundesverwaltungsgericht, das eine Beschwerde von mehreren Umweltschutz­organisationen behandelt. Es entscheidet, wie es mit der Wolfsjagd – vielleicht schon im nächsten Herbst – weitergeht.

Schweiz aktuell, 25.04.2024, 19:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel