Zum Inhalt springen

Header

Audio
Um die Finanzen des Bundes steht es nicht zum Besten
Aus Rendez-vous vom 29.11.2022. Bild: keystone/Alessandro della Valle
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 56 Sekunden.
Inhalt

Monsterdebatte zum Budget Nationalrat sorgt sich wegen düsterer Finanzaussichten

  • Dem Nationalrat bereiten die absehbaren strukturellen Defizite im Bundeshaushalt Sorgen.
  • Die Fraktionen streiten sich, wie darauf reagiert werden soll. Die einen wollen die Ausgaben in vielen Bereichen kürzen, andere das Instrument der Schuldenbremse anpassen.

In der allgemeinen Aussprache zur Budgetdebatte verliefen die Diskussionen zum Voranschlag 2023 verhältnismässig ruhig ab. Das liegt daran, dass das Budget für das kommende Jahr noch mit der Schuldenbremse konform ist.

Anders sieht die mittelfristige Zukunft aus. «Ab 2024 sind die Vorgaben der Schuldenbremse nicht eingehalten», sagte Anna Giacometti (FDP/GR), Sprecherin der Finanzkommission des Nationalrats (FK-N). Sie wiederholte, was Finanzminister Ueli Maurer seit Monaten immer wieder predigt: «Es besteht dringender Bereinigungsbedarf.» Bundesrat und Parlament müssten sofort handeln.

Video
Anna Giacometti (FDP/GR): «Bundesrat und Parlament müssen sofort handeln»
Aus News-Clip vom 29.11.2022.
abspielen. Laufzeit 26 Sekunden.

Steuererhöhungen sind laut Giacometti keine Option, weil es dafür eine Verfassungsänderung bräuchte. Die Ansichten, wie auf die schwierige Haushaltslage reagiert werden soll, gehen je nach Fraktion aber deutlich auseinander.

Auf der Suche nach der Diamantenmine

Die SVP plädiert dafür, Prioritäten zu setzen, wie es Fraktionssprecher Lars Guggisberg (BE) ausdrückte. Das Ausgabenwachstum bei der internationalen Zusammenarbeit oder beim Bundespersonal müsse gebremst werden, «sonst schlagen wir unsanft auf dem Boden der Realität auf».

Video
Lars Guggisberg (SVP/BE): «Das ist, wie wenn man im Restaurant ein üppiges Essen bestellt, und nicht weiss, wie man das bezahlt»
Aus News-Clip vom 29.11.2022.
abspielen. Laufzeit 40 Sekunden.

Heute befindet sich die Schweiz laut Guggisberg finanzpolitisch im freien Fall. Verantwortlich dafür sei nicht SVP-Finanzminister Maurer, sondern das Parlament, das sich «wie in einem Selbstbedienungsladen» verhalte. Das sei, wie wenn man im Restaurant ein üppiges Essen bestelle, und nicht wisse, wie man das bezahlen wolle.

«Keine Sparwut angezeigt»

Weniger dramatisch sieht es die SP. Die Mehrbelastungen ab 2024 seien «nicht besonders beunruhigend», sagte Fraktionssprecherin Sarah Wyss (BS). Der Sanierungsbedarf sei erheblich, aber nicht ausserordentlich. Die Schuldenquote sei im internationalen Vergleich noch immer tief. «Deshalb ist keine Sparwut angezeigt.» Vor allem Kürzungen beim Bundespersonal lehne die SP ab.

Video
Sarah Wyss (SP/BS): «Querschnittskürzungen beim Personal sind nicht sinnvoll»
Aus News-Clip vom 29.11.2022.
abspielen. Laufzeit 22 Sekunden.

Auch die Grünen können mit dem «ritualisierten Wehklagen» der bürgerlichen Parteien wenig anfangen. Felix Wettstein (Grüne/SO) monierte, das sei doppelzüngig und scheinheilig, wenn es von jenen komme, die mit ihren Entscheidungen dazu beigetragen haben, dass die Schweiz auf ein strukturelles Defizit hinsteuere. Der Beschluss etwa, das Armeebudget aufzustocken, sei fatal. Denn militärische Aufrüstung sei trotz Krieg in der Ukraine das «Verkehrteste, was wir tun können.»

Video
Felix Wettstein (Grüne/SO): «Das ritualisierte Wehklagen wegen den Finanzen ist doppelzüngig und scheinheilig...»
Aus News-Clip vom 29.11.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 8 Sekunden.

Roland Fischer (LU) kritisierte im Namen der GLP-Fraktion das Instrument der Schuldenbremse. Dass Schulden nur in ausserordentlichen Situationen zulässig seien, sei nicht sinnvoll. Das System der Schuldenbremse müsse «etwas wachstumskonformer» ausgestaltet werden. Die sich abzeichnenden Defizite seien an sich kein Problem, sagt Fischer weiter. «Die Bundesfinanzen sind noch immer im Lot.»

Ausgabendisziplin ist das Wort der Stunde

Heinz Siegenthaler (Mitte/BE) analysierte nüchtern die finanzpolitische Lage: Das Einnahmenwachstum habe in den vergangenen Jahren das Parlament dazu verführt, Mehrausgaben zu genehmigen. Nun wüchsen die Steuereinnahmen weniger schnell als auch schon. Deshalb sei nun Ausgabendisziplin angezeigt.

Der Nationalrat beschäftigt sich in den nächsten drei Tagen mit dem Bundesbudget. Jetzt werden konkrete Ausgabenposten diskutiert.

Nationalrat folgt bei Ausgaben für Auslandshilfe dem Bundesrat

Box aufklappen Box zuklappen

Der Nationalrat bringt keine Änderungen beim Bundesbudget sowie beim Finanzplan an, wo es um die Beziehungen zum Ausland und die Migration geht. Alle Anträge um die kurz- und mittelfristige Aufstockung respektive Plafonierung der Beiträge scheiterten.

Insgesamt diskutierte die grosse Kammer über 18 Anträge in diesem Bereich. Die Ratslinke wollte mithilfe der GLP verschiedene Budgetposten aufstocken, die SVP wollte das Ausgabenwachstum bremsen und tiefere Beträge durchsetzen. Der Nationalrat folgte aber überall der Mehrheit der Finanzkommission des Nationalrats (FK-N) und verzichtete auf Änderungen gegenüber der Vorlage des Bundesrats.

Abgelehnt wurden beispielsweise eine Aufstockung der Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit in der Ukraine, zusätzliche Mittel für Massnahmen im Bereich der Ernährungssicherheit sowie für den Green Climate Fund. Auch Kürzungsanträge bei der Sozialhilfe für Flüchtlinge und bei den Integrationsmassnahmen für ausländische Personen waren chancenlos.

Auch im Rahmen der Beratung des Finanzplans 2024-2026 lagen dem Nationaltrat Anträge auf Plafonierung der Ausgaben in diversen Bereichen vor. Auch diese Anliegen sind nach dem Nein der grossen Kammer vom Tisch.

Als nächstes debattiert der Nationalrat über die künftigen Ausgaben für Kultur, Bildung, Forschung, Familie und Sport.

Info3, 29.11.2022, 12.00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel