Zum Inhalt springen

Header

Audio
Meldepflicht für Cyberangriffe soll kommen – samt Bussen
Aus Rendez-vous vom 15.03.2023. Bild: KEYSTONE/DPA/Lino Mirgeler
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 23 Sekunden.
Inhalt

Nationalrat für Melderegister «Erpressern Handwerk legen»: Cyberangriffe sollen gemeldet werden

Eine Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen soll kommen – inklusive Sanktionen bei Missachtung.

AKW, Banken, Spitäler oder auch die SBB und die Trinkwasserversorgung: Cyberangriffe auf die kritische Infrastruktur können verheerende Auswirkungen haben. Deswegen will der Nationalrat die Betreiber in die Pflicht nehmen: Sie sollen Attacken künftig melden müssen – wer dies vorsätzlich missachtet, riskiert eine Busse.

Der Entscheid in der grossen Kammer fiel mit 132 zu 55 Stimmen. Widerspruch gab es aus den Reihen der SVP. So störte sich David Zuberbühler (SVP/AR) an den Bussgeldern und sprach sich für eine freiwillige Zusammenarbeit mit den betroffenen Institutionen und Unternehmen aus.

Video
David Zuberbühler (SVP/AR): «Bussen schrecken Betroffene ab, Verantwortung zu übernehmen»
Aus News-Clip vom 16.03.2023.
abspielen. Laufzeit 39 Sekunden.

Hohe Bussen würden ein «Klima des Misstrauens» schaffen und den Willen zur Kooperation mit dem Bund untergraben, mahnte Zuberbühler.

Bundesrat will griffige Meldepflicht

Verteidigungsministerin Viola Amherd stellte klar, dass Bussen nur als letztes Mittel vorgesehen seien. Ohne Androhung von Sanktionen sei eine Meldepflicht aber wenig griffig und drohe ihr Ziel zu verfehlen. Auch die Kantone stünden geschlossen hinter dem Vorhaben.

Video
Verteidigungsministerin Viola Amherd: «Cyberangriffe sind zentrale Bedrohung für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft»
Aus News-Clip vom 16.03.2023.
abspielen. Laufzeit 37 Sekunden.

Der Sichtweise der Bundesrätin schloss sich die Mehrheit der Parteien an. «Ein Verzicht auf Sanktionen würde die Vorlage massiv schwächen», sagte Grünen-Nationalrat Andrey Gerhard. Vorgesehen sind Bussen von maximal 100'000 Franken im Falle eines Verstosses gegen die Meldepflicht.

Video
Andrey Gerhard (Grüne/FR): «Ansatz der Freiwilligkeit funktioniert nicht»
Aus News-Clip vom 16.03.2023.
abspielen. Laufzeit 24 Sekunden.

Unbestritten war im Nationalrat, dass es eine Meldepflicht braucht, wie sie etwa die EU schon länger kennt. «Diese trägt dazu bei, dass Erpressern eher das Handwerk gelegt werden kann», befand FDP-Nationalrätin Doris Fiala.

Video
Doris Fiala (FDP/ZH): «Meldepflicht trägt dazu bei, dass Erpressern eher das Handwerk gelegt werden kann»
Aus News-Clip vom 16.03.2023.
abspielen. Laufzeit 22 Sekunden.

Edith Graf-Litscher (SP/TG) sprach sich ebenfalls für die Meldepflicht samt Sanktionsmöglichkeiten aus: Allzu oft tappe der Bund im Dunkeln, wenn es um Cyberangriffe gehe. «Das tatsächliche Ausmass der Bedrohung ist heute nicht klar.»

Video
Edith Graf-Litscher (SP/TG): «Die heutige Regelung ist nicht mehr ausreichend»
Aus News-Clip vom 16.03.2023.
abspielen. Laufzeit 21 Sekunden.

In der grossen Kammer monierten diverse Rednerinnen und Redner, dass die Schweiz zwar in vielen Bereichen führend sei – beim Kampf gegen Cyberattacken aber zu den Entwicklungsländern gehöre.

GLP-Nationalrätin Melanie Mettler attestierte der Schweiz bei der «Digital Literacy» (dt. digitale Kompetenz) grossen Nachholbedarf.

Wenn es mir passiert, ist der Schaden absehbar. Ein Cyberangriff bei solchen Unternehmen ist aber meist mit grossen Auswirkungen und Kostenfolgen verbunden.
Autor: Ida Glanzmann-Hunkeler Nationalrätin (Mitte/LU)

Eine Meldepflicht für Cyberattacken soll aus Sicht von Bundesrat und Nationalrat auch das Know-how im Umgang mit Bedrohungen aus dem Netz fördern.

Nationalrat weitet Meldepflicht aus

Box aufklappen Box zuklappen

Auf Antrag seiner Sicherheitspolitischen Kommission (SIK-N) beschloss der Nationalrat eine Ausweitung der Meldepflicht. Diese soll nicht nur Cyberangriffe mit grossem Schadenspotenzial umfassen, sondern auch schwerwiegende Schwachstellen in Computersystemen. Die Kommission verspricht sich davon präventive Wirkung.

Zentrale Meldestelle für Cyberangriffe soll das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) sein. Es soll ein elektronisches Meldeformular zur Verfügung stellen. Meldungen könnten dadurch einfach erfasst und auf Wunsch direkt weiteren Stellen übermittelt werden, schrieb der Bundesrat. (sda)

Auch aus Sicht der Mitte-Fraktion ist die Meldepflicht unerlässlich. Cyberangriffe seien heute eine Realität, vor der sich niemand verschliessen könne, sagte Ida Glanzmann-Hunkeler. Und wenn kritische Infrastrukturen betroffen seien, habe dies ganz andere Dimensionen als im privaten Bereich.

Video
Ida Glanzmann-Hunkeler (Mitte/LU): «Mit Cyberangriffen müssen wir alle leben – und damit umgehen können»
Aus News-Clip vom 16.03.2023.
abspielen. Laufzeit 42 Sekunden.

«Wenn es mir passiert, ist der Schaden absehbar. Ein Cyberangriff bei solchen Unternehmen ist aber meist mit grossen Auswirkungen und Kostenfolgen verbunden.»

Das Geschäft geht nun weiter an den Ständerat.

Rendez-vous, 15.03.2023, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel