Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Naturschutz versus Wellness Dilemma: Naturschutzprojekt kühlt Aargauer Thermalquelle ab

Weil die Aare bei Bad Schinznach AG renaturiert wird, kühlt das Thermalwasser ab. Nun wird eine neue Quelle gesucht.

Seit 1651 sprudelt die Thermalquelle im aargauischen Bad Schinznach. Die Gemeinde ist, wie Bad Zurzach AG oder Baden AG auch, bekannt für Wellness und Kuren im warmen Thermalwasser. Auch die Reha-Klinik und das Kurhotel Bad Schinznach gleich nebenan sind schweizweit bekannt. Nun hat die Betreiberin der Anlagen aber ein Problem: Das Thermalwasser kühlt bald ab wegen eines nahe gelegenen Naturschutzprojekts.

Des einen Freud ist des anderen Leid

Ein Teil der Aare, die in Bad Schinznach durchfliesst, wird bald renaturiert. Zwei Hilfs-Stauwehre der Axpo kommen weg. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Wehre nicht mehr nötig sind. Nach der Renaturierung fliesst der Altlauf der Aare natürlicher, die Fische kommen wieder durch und das Geschiebe wird nicht mehr gestaut. So will es der Bund.

Das Abrissgesuch für die Wehre hat die Axpo eingereicht. Noch ist es nicht bewilligt. Was aber ein Abbruch der Aare-Wehre für die Thermalquelle bedeuten würde, haben die Verantwortlichen 2018 getestet. «Wir haben gehofft, dass das zu unseren Gunsten ausfällt. Es fällt aber zu unseren Ungunsten aus», sagt Markus Rudolf, Direktor Bäder und Technik in der Geschäftsleitung der Bad Schinznach AG.

Veränderter Druck, kühles Wasser

Es hat sich nämlich gezeigt: Jetzt, wo die Aare mittels der Wehre noch zu einem künstlichen See gestaut wird, steht der Boden unter Druck. Wenn dieser See zu einem Bachlauf wird, verändern sich die Druckverhältnisse im Boden.

Das Thermalwasser gelangt ohne den Druck des Sees zu stark an die Oberfläche: «Unsere Quelle kühlt ohne Stausee schneller ab als normal. Nun müssen wir eine neue Quelle erbohren», erklärt Markus Rudolf von der Bad Schinznach AG.

Grosse blaue Bohrmaschine mit Rohren auf einer Baustelle im Freien.
Legende: Der Bohrer vor Ort in Schinznach Bad. Alle Bohrungen und Auswertungen kosten rund 3.4 Millionen Franken. Einen Teil der Kosten übernimmt der Bund. Bad Schinznach AG

Die Sondierbohrungen haben vor dem Hoteleingang stattgefunden. Hier vermutet man eine der Störungszonen des Thermalwassers. Ziel ist es, bei einer neuen Bohrung nicht in diese Zone zu bohren, sondern den richtigen Bohrort für eine neue Quelle zu finden.

Sonniger Garten mit Bäumen und Schwimmbad im Hintergrund.
Legende: Im Herbst und Winter ist der Ansturm auf das Thermalbad Schinznach je nach Wetter gross. Im Bild der Blick aufs Aussenbecken im September. SRF/Stefan Ulrich

Noch werden die Bohrresultate der Geologen im Labor ausgewertet. Die Bohrungen samt Auswertung kosten rund 3.4 Millionen Franken. Einen Teil davon übernimmt der Bund, weil er die Mitverantwortung für die Aufhebung des Aare-Stausees trägt.

Noch heisseres Wasser gesucht

Die derzeit aktive Thermalquelle in Bad Schinznach ist die dritte Quelle, die seit 1651 in Betrieb ist. Das Wasser sprudelt heute aus rund 390 Metern Tiefe und ist über 40 Grad warm. Das warme Wasser wird nicht nur für die Wellness der Bade- und Kurgäste genutzt. Die Abwärme wird auch zum Heizen der grossen Anlage verwendet.

Schutz der Thermen im Aargau

Box aufklappen Box zuklappen

Der Kanton Aargau ist reich an Mineral- und Thermalwässern, so steht es auf seiner Website. Diese werden teilweise schon seit Jahrhunderten genutzt. Die wichtigsten Thermen und Mineralwasservorkommen sind diejenigen von Baden/Ennetbaden, Bad Schinznach und Bad Zurzach.

Die Thermalquellen von Schinznach-Bad gehören zu jenen Heilwässern im Kanton Aargau, die in der Kantonsverfassung einen Schutzstatus haben.

Die Bad Schinznach AG besitzt hier als Einzige das Recht, neue Quellen zu erfassen. Der Kanton hat die Sondierbohrungen bewilligt, heisst es auf Anfrage von SRF.

«Es geht rein um die Temperatur. Unser Ziel ist es, Thermalwasser in genügender Menge mit einer noch höheren Temperatur zu finden, in einer Tiefe, in der man die Quelle mit einem vernünftigen Aufwand erschliessen kann», sagt Markus Rudolf weiter. Sein Ziel wäre es, auf 500 bis 900 Metern Tiefe eine neue Quelle zu finden.

Wasser hätte es noch genug

Das wärmere Thermalwasser soll ab 2028 oder 2029 sprudeln. Dann nämlich sollen die Stauwehre in der Aare abgebaut sein. «Das Thermalwasser reicht noch lange, wenn man es am richtigen Ort fassen kann», sagt Markus Rudolf von der Bad Schinznach AG.

Historisches Steingebäude mit grünem Rasen und blühenden Pflanzen.
Legende: Die private Reha-Klinik in Bad Schinzach AG. Die Kur- und Reha-Gäste dürfen das Thermalbad nutzen und sollen sich hier von Operationen und Spitalaufenthalten erholen. Bad Schinznach AG

Wo genau das sein sollte, sollen die Sondierbohrungen zeigen. Gut möglich also, dass Wellness und Kuren in Bad Schinznach trotz des Naturschutzprojekts in der Aare weiterhin noch jahrhundertelang möglich sein werden. Dafür sind allerdings Aufwand und Investitionen nötig.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 22.9.2025, 06:31 Uhr; gotl;brus;ulrs

Meistgelesene Artikel