Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Neue Untersuchung Ein Drittel der Schweiz besteht aus «naturnahen Freiräumen»

  • Zwei WSL-Forscher haben untersucht, wie Infrastrukturen wie Strassen, Gebäude oder auch Seilbahnen in der Schweiz verteilt sind.
  • Demzufolge ist nur noch ein Drittel des Landes weitgehend unerschlossen. Diese Gebiete gelte es zu erhalten, fordern sie.

Video
Aus dem Archiv: Die Schweiz wird überbaut
Aus 10 vor 10 vom 08.01.2019.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 43 Sekunden.

Gero Nischik und Marco Pütz von der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) stützen sich auf Daten aus einer früheren Bevölkerungsbefragung. Diese untersuchte, welche Infrastrukturen störend wirken und welche die Landschaft nicht stören. Zu den möglichen Störfaktoren zählen Verkehrswege, Gebäude, Sportplätze, Seilbahnen oder Energieanlagen.

Anschliessend erfassten und berechneten sie die räumliche Verteilung und das Ausmass der störenden Infrastrukturen in der Schweiz. War weniger als 20 Prozent der Fläche eines Gebiets mit störenden Strukturen bedeckt, galt dieses als «naturnaher Freiraum».

Glarus und Wallis besonders naturnah

So identifizierten die beiden Forscher 2400 Gebiete in der Schweiz, die als «naturnahe Freiräume» gelten können. Diese bedecken etwa ein Drittel aller Schweizer Landschaftsräume, wie die WSL mitteilte. Besonders naturnah sind demnach noch die Kantone Graubünden, Uri, Glarus und Wallis.

Die Hälfte dieser relativ unerschlossenen Gebiete steht bereits national und kantonal unter Schutz. Allerdings liegt der Grossteil dieser Flächen in mehr als 2000 Metern Höhe und besteht aus steilen und kargen Fels- und Eisflächen. Unterhalb von 500 Metern Höhe liegen nur 0,2 Prozent der identifizierten naturnahen Freiräume.

Die fortschreitende Erschliessung der Schweiz erfordert eine schnelle, konsequente Erhaltung naturnaher Freiräume.
Autor: Gero Nischik Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)

Die Forscher befürchten, dass die noch unerschlossenen Gebiete, die noch nicht unter Schutz stehen, künftig weiter schrumpfen und mit Freizeit-, Wasserkraft- oder anderen Anlagen verbaut werden.

«Die fortschreitende Erschliessung der Schweiz erfordert eine schnelle, konsequente Erhaltung naturnaher Freiräume», liess sich Nischik in der Mitteilung zitieren. Sonst würden immer mehr Freiräume, die bislang kaum von Strassen, Bahnen oder touristischen Transportanlagen erschlossen sind, zu reinen Wohn-, Wirtschafts- und Verkehrsräumen.

Andere Studie sieht wenig «Wildnis»

Eine andere Studie der Alpenschutzorganisation Mountain Wilderness Schweiz, die ebenfalls in Zusammenarbeit mit der WSL durchgeführt wurde, war im vergangenen Jahr zu einem kleineren Anteil naturnaher Gebiete in der Schweiz gekommen: Dieser Studie zufolge sind nur 17 Prozent der Schweiz noch Wildnis.

Der Unterschied beruhe auf den unterschiedlichen verwendeten Konzepten, erklärte Marko Pütz von der WSL. Die Mountain Wilderness-Studie nutzte einen rein ökologischen Blickwinkel und wertete nur störungsfreie Gebiete als «Wildnis».

Das Konzept der «naturnahen Freiräume» indes verbindet ökologische und ökonomische Aspekte, da es sich auf den subjektiven Eindruck stützt, den Infrastruktur erweckt. Es lässt dadurch ein gewisses Mass an Störung der Landschaft zu.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel