Zum Inhalt springen

Header

Audio
Negativemissionen: Wenn CO2 aus der Luft gefiltert wird
Aus Echo der Zeit vom 28.04.2023. Bild: Keystone/Gaetan Bally
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 45 Sekunden.
Inhalt

Neuer Bericht Die Schweiz muss mehr CO₂ entfernen – aber wie?

Ohne Negativemissions-Technologien verfehlt die Schweiz gemäss einem Bericht die Klimaziele. Was ist am effektivsten?

Der Bund rechnet damit, dass sich auch bei grössten Anstrengungen etwa ein Viertel unseres heutigen CO₂ -Ausstosses in der Schweiz nicht vermeiden lässt. In der Landwirtschaft zum Beispiel oder bei der Zementproduktion wird es Restemissionen von Klimagasen geben.

CO₂-Entfernung gemäss Bericht elementar

Box aufklappen Box zuklappen

Es gibt keine Wunderwaffe zum Entfernen von CO₂ aus der Atmosphäre. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Schweizerischen Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss). Trotzdem sind solche Technologien laut den Experten für die Schweiz unverzichtbar.

Ohne sogenannte Negativemissions-Technologien (NET) riskiere die Schweiz ein Verfehlen ihrer Klimaziele, hiess es im am Freitag vorgelegten Bericht. NET sind Verfahren, um CO₂ aus der Luft zu filtern und einzulagern. Forschende des Öko-Instituts in Deutschland und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) untersuchten im Auftrag von TA-Swiss die fünf für die Schweiz relevantesten NET.

Hier kommen die sogenannten Negativemissions-Technologien ins Spiel. Technologien, mit denen CO₂ aus der Luft gefiltert und dauerhaft gespeichert werden kann. Welche dieser Technologien machen für die Schweiz wie viel Sinn? Zu dieser Frage hat die Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung heute einen neuen Bericht vorgestellt. (siehe Box oben)

Natürlichste Varianten am günstigsten

Am günstigsten und einfachsten sind die natürlichen Varianten, um CO₂ zu speichern. Also etwa ein möglichst natürlicher Wald mit vielen alten Bäumen, sagt Clemens Mader von der Fachhochschule Ostschweiz, der den Bericht mitverfasst hat.

Bei der Bewirtschaftung des Waldes gehe es darum, wie das Holz dort im Wald gespeichert werde, aber auch, was dem Wald entnommen werde und dann zum Beispiel im Hausbau langfristig gespeichert werden könne.

Holz statt Beton

Box aufklappen Box zuklappen

Wenn man etwa zum Bauen Holz statt klimaschädlichen Beton benutzt, wird nicht nur viel CO₂-Ausstoss vermieden, sondern das CO₂, das in den Holzbalken der Häuser steckt, ist zudem für viele Jahrzehnte zwischengelagert. Ebenfalls naheliegend ist es, landwirtschaftliche Böden durch angepasstes Pflügen und mit Gründüngung so zu pflegen, dass sich mehr Humus bildet, der wiederum CO₂ speichert.

Man kann auch Pflanzenkohle – also verkohlte Pflanzenreste – in den Boden bringen und so zusätzliches CO₂ speichern. Nur lässt sich das nicht endlos tun: «Vor allem im Boden ist dies ein Thema, er ist nach 20-30 Jahren mit Pflanzenkohle gesättigt», so Mader.

Auch in den Wäldern ist das Holz- respektive CO₂ -Lager irgendwann voll. Und Platz zum grossflächigen Aufforsten gibt es in der Schweiz nicht.

Abscheidung von CO₂ in Kehrichtverbrennungsanlagen

Es braucht also weitere Methoden. Sehr sinnvoll wäre die Abscheidung von CO₂ – und zwar da, wo es viel davon hat – in den Abgasen der Kehrichtverbrennungsanlagen zum Beispiel, schreiben die Wissenschaftler in ihrem Bericht.

Das sei viel einfacher und günstiger als das Abscheiden von CO₂ aus der Umgebungsluft, wie das die Schweizer Pionierfirma Climeworks zum Beispiel in Island macht. Das CO₂ muss danach in unterirdische Gesteinsschichten gepresst werden, wo es mineralisiert und damit dauerhaft gespeichert ist.

Anlage.
Legende: Climeworks hat eine Pionierrolle bei der CO₂-Entfernung. Keystone/Gaetan Bally

Versuchsweise wird bereits heute abgeschiedenes CO₂ aus einer Schweizer Biogasanlage in Gascontainern nach Nordeuropa gefahren und in alten Gas- und Ölförderstätten unterirdisch gebunkert. Später sollen CO₂-Pipelines in den Norden gebaut werden.

Abbruchbeton karbonatisieren

Allenfalls wäre es aber auch möglich, CO₂ im Schweizer Boden zu bunkern. «In der Schweiz ist es noch unklar, wie viel geologische Speichermöglichkeiten wir haben», erklärt Mader. Allerdings sind Schweizer Co2-Lager vermutlich zu teuer.

Man könne das abgeschiedene CO₂ aber auch nutzen, um damit Abbruchbeton zu karbonatisieren, erklärt Mader: «Dass der Altbeton zum Beispiel fein gemahlen wird und mit CO₂ begast werden kann. Dieses Gestein kann durch einen chemischen Prozess das CO₂ direkt wieder aufnehmen.»

«Das Schlagwort lautet Mix»

So kann Abbruchbeton bis zu einem Drittel der Treibhausgase, die bei seiner Herstellung frei werden, wieder schlucken. Es sei nicht so, dass eine dieser verschiedenen Technologien zur CO₂-Abscheidung die beste sei, sagt Mader. «Das Schlagwort lautet Mix.»

Allerdings ist all das sehr aufwändig und der Aufbau der entsprechenden Infrastrukturen kostet viel Geld und Energie. Es sei aus ökonomischen Gründen am wichtigsten, zuerst den Ausstoss von Treibhausgasen so weit wie möglich zu minimieren.

Echo der Zeit, 28.4.2023, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel