Zum Inhalt springen
Audio
Kantone Zürich und Bern testen gemeinsam neues U-Haft-Regime
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 07.09.2023. Bild: Keystone (Symbolbild) Gaetan Bally
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 13 Sekunden.

Pilotprojekt Im Justizvollzug In Bern und Zürich soll U-Haft erträglicher werden

Bereits in der Untersuchungshaft sollen Inhaftierte auf eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorbereitet werden.

Wer heutzutage in Untersuchungshaft ist, erlebt die strengsten Haftbedingungen der Schweiz. Ein hoher Grad an Isolation innerhalb des Gefängnisses und wenige Kontakte zur Aussenwelt.

Untersuchungshaft
Legende: In Untersuchungshaft weggesperrt – allenfalls unschuldig. keystone / Salvatore di Nolfi

Gerade Letzteres hat auch einen Grund. Man will verhindern, dass die Verdächtigen etwa Absprachen treffen, Zeuginnen und Zeugen manipulieren oder Opfer kontaktieren. Kurz: Die Justiz will verhindern, dass der spätere Gerichtsprozess beeinflusst wird.

Haftschäden minimieren – Wiedereingliederung fördern

Bei strengen Bedingungen besteht aber das Risiko von Haftschäden. Dagegen wollen die Kantone Bern und Zürich schon länger etwas machen. Bereits heute können sich die Betroffenen in Untersuchungshaft bis zu acht Stunden frei bewegen, Sport machen oder arbeiten.

«Wir wollen inhaftierte Personen gezielt darin unterstützen, ihre vorhandenen Ressourcen – etwa den Beruf, die Wohnung oder die Beziehungen – zu erhalten», sagt Jacqueline Fehr, Vorsteherin der Zürcher Justizdirektion, in einer Medienmitteilung.

So würden sie die Voraussetzung für die spätere Wiedereingliederung verbessern. «Die persönlichen Fähigkeiten der Verdächtigen sollen so gut wie möglich erhalten bleiben», so der Berner Regierungspräsident Philippe Müller.

Die Inhaftierten sollen etwa die Möglichkeit erhalten, ihren Alltag selbstständig zu strukturieren und mehr Eigenverantwortung übernehmen. Ein weiteres Handlungsfeld ist die Stress- und Problembewältigung.

Es ist sehr sinnvoll, dass die beiden grössten Kantone die U-Haft neu gestalten wollen.
Autor: Benjamin Brägger Experte für Strafvollzug

Strafvollzugsexperte Benjamin Brägger findet das Pilotprojekt eine gute Sache: «Es ist sehr sinnvoll, dass die beiden grössten Deutschschweizer Kantone eine Neuausgestaltung der U-Haft erproben wollen.»

«Das führt auch immer wieder zu Kritik», zum Beispiel an den langen Isolationszeiten. Das Interesse an der Isolation zum Schutz des Verfahrens sei zwar legitim, aber: «Die Frage ist, wie lange soll und kann eine solche Isolierung dauern.» so Brägger.

Untersuchungshaft
Legende: Wie strikt soll die Untersuchungshaft sein? keystone / Salvatore di Nolfi

Eine zu lange und zu strikte Isolation führe zu physischen und psychischen Schäden. Wichtig sei auch, dass bei der Entlassung aus der Untersuchungshaft wichtige Fragen geklärt seien, sagt Brägger: «Hat die Person ein Dach über dem Kopf, wo geht sie hin, hat sie finanzielle Möglichkeiten oder hat sie wegen der U-Haft den Job verloren?»

Kosten und Personal sind die begrenzenden Faktoren

Auch wenn es nach der Untersuchungshaft direkt in den Strafvollzug gehe, sei es wichtig, dass die Informationen für die Wiedereingliederung schon gesammelt und weitergegeben würden.

Allerdings brauche die offenere U-Haft auch mehr personelle Ressourcen, sagt Brägger und gibt zu bedenken: «Mit dem heutigen Personalbestand ist das nicht umsetzbar.»

«Es stellt sich die Frage: Können die Kantone das neue Regime überall anbieten und haben sie die finanziellen Möglichkeiten.» Denn viele Untersuchungsgefängnisse seien veraltet und ein moderner Haftvollzug deshalb gar nicht möglich.

Das Strafverfahren ist Bundesaufgabe. Er muss die Kantone finanziell unterstützten.
Autor: Benjamin Brägger Experte für Strafvollzug

Brägger regt deshalb an, dass sich auch der Bund finanziell beteiligen soll. «Seit 2011 ist das Strafverfahren eine Bundesaufgabe, auch U-Haft und Sicherheitshaft sind keine kantonalen Haften mehr.» Deshalb müsse der Bund die Kantone unterstützen.

Im Fall von Zürich und Bern macht er das. Das gesamte Projekt kostet 12,8 Millionen Franken, der Anteil für den Kanton Zürich beträgt rund 5 Millionen Franken bis 2027. Davon bezahlt der Bund 2.8 Millionen Franken.

Audio
Aus dem Archiv: Der Kanton Zürich hat die Bedingungen der U-Haft seit 2017 verbessert
aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 08.11.2022. Bild: Keystone / Ennio Leanza
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 29 Sekunden.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 07.09.2023, 17.30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel