Zum Inhalt springen

Header

Audio
Smart Water: Mit Sensoren gegen die Wasserknappheit
Aus Regionaljournal Ostschweiz vom 25.07.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 1 Sekunde.
Inhalt

Pilotprojekt Wer Wasser spart, könnte belohnt werden

Die Sommer werden trockener, Wasser wird zur Mangelware. Im Thurgau tüftelt man daran, das Wasser besser zu verteilen.

Die anhaltende Trockenheit bestimmt die Schlagzeilen, die Wissenschaft ist sich einig: Künftige Sommer werden heisser und trockener. Wasser kann zeitweise zur Mangelware werden. Aktuell ist dies in der Schweiz an mehreren Orten der Fall.

Im Kanton Thurgau gilt seit vergangenem Freitag ein generelles Wasserentnahmeverbot. Um die austrocknenden Gewässer und die darin lebenden Fische zu schützen, ist es verboten, Wasser aus Bächen oder Flüssen zu entnehmen.

Leute nehmen die Fische raus, weil es kein Wasser mehr im Bach hat
Legende: Auch im Tessin ist der Pegel des Flusses Breggia durch die Trockenheit so drastisch gesunken, dass die Fische an einem anderen Ort ausgesetzt werden müssen. Keystone

In anderen Kantonen gilt das Wasserentnahmeverbot nur für bestimmte Gewässer. In einzelnen Gemeinden im Jura, in Glarus oder im Tessin ist es verboten, den Garten zu wässern oder das Auto zu waschen. Doch was, wenn es wirklich einmal zu wenig Wasser für alle hat?

Sensoren ermöglichen Daten in Echtzeit

Im Kanton Thurgau hat man auf diese Frage eine Antwort gefunden. «Smart Water» heisst sie – ein Pilotprojekt der Regio Energie Amriswil, gemeinsam mit der Ostschweizer Fachhochschule OST, finanziell unterstützt vom Bund. Das Testprojekt sollte herausfinden, wie das Wasser bei einer Knappheit am besten verteilt werden kann. Transparenz ist das Ziel: Wer es gerade am nötigsten hat, soll Wasser bekommen.

Dass man für dieses Projekt die Region Amriswil ausgesucht hat, ist kein Zufall. Laut einer Studie des Kantons Thurgau ist sie von einer Wasserknappheit am meisten betroffen.

Das Programm zeigt uns, wo eine Bewässerung in den nächsten Tagen notwendig wird.
Autor: Urban Kronenberg Vorsitzender Geschäftsleiter Regio Energie Amriswil

Konkret wurden für das Projekt «Smart Water» in der ganzen Region Sensoren installiert. Diese massen verschiedene Parameter wie etwa die Feuchtigkeit im Boden, den Luftdruck, die Sonneneinstrahlung oder die Temperaturen von Boden und Luft. Urban Kronenberg, vorsitzender Geschäftsleiter der Regio Energie Amriswil: «Wir haben die Sensoren bei Obstplantagen, beim Sportplatz oder bei öffentlichen Grünflächen verbaut.»

Ein Sensor steht in einer Obstplantage
Legende: Ein Sensor in einer Obstplantage misst die Temperatur, die Feuchtigkeit im Boden oder die Sonneneinstrahlung. zvg/Fachhochschule Ostschweiz

Ein Programm analysiert die Daten und berücksichtigt zusätzlich die Wetterprognosen. «Das Programm zeigt uns: Wo ist eine Bewässerung bereits notwendig – und wo wird sie es in den nächsten Tagen werden?», erklärt Kronenberg. Der Vorteil dieses Systems: Es liefert Daten in Echtzeit. So erfährt man, ob tatsächlich akute Wasserknappheit herrscht und wo rationiert werden muss.

Man sieht beispielsweise, dass ein Bauer dringend Wasser für seine Felder braucht, während der Sportplatz auch noch zwei Tage ohne Bewässerung auskommt.

Wer Wasser spart, könnte belohnt werden

Die Betroffenen, also jene, die viel Wasser brauchen, sollen dabei selbst nachschauen können, wie die Situation bei ihnen aussieht. Das sei ein weiterer Vorteil, so Kronenberg. Denn wie mühsam es ist, Wasser zu sparen, habe man beim letzten Hitzesommer vor vier Jahren gesehen: «Der Wasserwart musste damals persönlich von Landwirt zu Landwirt gehen und sagen: Du musst jetzt das Wasser abstellen.» Wird das Projekt «Smart Water» dereinst definitiv umgesetzt, ist dies nicht mehr nötig.

Das Projekt basiert auf Freiwilligkeit, es gibt für die Wasserverbraucher also keinen Zwang mitzumachen. Es sei aber denkbar, dass jene, die freiwillig mitmachten und somit auch Wasser sparten, belohnt würden, sagt Kronenberg. Etwa, indem sie weniger dafür zahlen müssen.

Die Testphase des «Smart Water»-Systems ist abgeschlossen. In einem nächsten Schritt wollen die Beteiligten Nägel mit Köpfen machen und schauen, wie und wann das System optimal eingesetzt werden kann. Angewendet werden kann es schlussendlich auch in anderen Regionen.

Regionaljournal Ostschweiz, 22.07.2022, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel