Zum Inhalt springen

Header

Audio
Dagmar Rösler über psychische Gesundheit und die Schweizer Schulen
Aus Rendez-vous vom 30.11.2022. Bild: KEYSTONE / GAETAN BALLY
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 37 Sekunden.
Inhalt

Psychische Gesundheit Wurde die Psyche an Schulen zu wenig beachtet, Frau Rösler?

Die Kinder- und Jugendpsychiatrien in der Schweiz schlagen seit geraumer Zeit Alarm: Es gebe zu viele Notfälle, die Wartezeiten seien lang. Von einem Notstand ist gar die Rede. Seit der Coronapandemie und den einschränkenden Massnahmen ist das Problem der psychischen Gesundheit von Kindern akut geworden. Um das Problem anzugehen, sind auch die Schulen gefordert. Dagmar Rösler, die oberste Lehrerin der Schweiz, findet die Schulen dafür gut aufgestellt.

Dagmar Rösler

Dagmar Rösler

Präsidentin des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Seit August 2019 ist Dagmar Rösler Zentralpräsidentin des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH). Sie ist ehemalige Deutsch- und Sportlehrerin.

SRF News: Wie sehr ist die Gesundheitsförderung in Schweizer Schulen ein Thema?

Dagmar Rösler: Die Gesundheitsförderung in den Schulen ist an vielen Orten schon Alltag. Viele Schulen befassen sich seit längerer Zeit sowohl mit der physischen als auch mit der psychischen Gesundheit. Schulen sind sich bewusst, dass dies für das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern sehr wichtig ist.

Die psychische Gesundheit von Jugendlichen oder Kindern ist während der Coronakrise in den Fokus geraten.

Könnte man sagen, das Thema psychische Gesundheit wurde bisher wenig beachtet – oder auch zu wenig beachtet?

Ich würde eher sagen, dass das Thema schon lange in den Schulen Einzug gehalten hat – oder sicher Einzug halten sollte. Es ist aber auch so, dass die psychische Gesundheit von Jugendlichen oder Kindern während der Coronakrise in den Fokus geraten ist und man gemerkt hat, dass es da sicher auch noch Handlungsbedarf gibt. Dies gilt aber nicht für Schulen.

Audio
Stress an der Volksschule
aus Input vom 06.11.2022. Bild: colourbox
abspielen. Laufzeit 45 Minuten 49 Sekunden.

Die Schule muss immer mehr Zwecke erfüllen – auch um die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler soll sie sich kümmern. Gehört die Förderung der psychischen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler unter dem Strich zu den wichtigsten Aufgaben der Schule?

Psychische Gesundheit ist natürlich Voraussetzung dafür, dass sich Schülerinnen und Schüler in der Schule wohlfühlen und entsprechend auch gut lernen können. Es ist aber eben nicht die alleinige Aufgabe der Schule, dass Kinder und Jugendliche psychisch gesund sind.

«Welche guten Sachen habt ihr erlebt?»

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Schulsozialarbeiterin Béatrice Kuster mit der Sekundarklasse der Schule im luzernischen Eschenbach. SRF

Verschiedene Schulen haben nicht erst seit Corona das Thema psychische Gesundheit in den Unterricht integriert, so auch die Schule im luzernischen Eschenbach.

Die Schulsozialarbeiterin Béatrice Kuster arbeitet in der Primar- und Oberstufe eng mit den Lehrpersonen zusammen. Das klappe sehr gut, erzählt sie im Gespräch mit SRF: «Die Thematik der psychischen Gesundheit lässt sich sehr gut in verschiedene Fächer integrieren – und hier an der Schule gehört das dazu, da muss ich nicht ‹stürmen›, um mit den Kindern zu arbeiten.»

Kuster unterrichtet nach dem Konzept der sogenannten «positiven Psychologie». Diese befasst sich mit positiven Erlebnissen und mit jenen Faktoren, die die Gesundheit stärken und so psychischen Krankheiten vorbeugen.

Beim Besuch sind die Schülerinnen und Schüler dann auch angehalten, sich gute und schöne Erlebnisse der letzten Tage zu überlegen. Damit könne man den Kindern ein Rüstzeug mitgeben, wie man sich in dieser Welt bewegen kann, was einem guttut – und was nicht. So sollen sie lernen, sich selbst einen gelingenden Alltag zu ermöglichen und diesen kreativ zu erleben.

Auch sei es wichtig, den Schülerinnen und Schülern den Wert von Pausen, des Schlafs und der Erholung näherzubringen.

Es ist ein Teilbereich der Schule – und die Schule muss sicher zusammen mit Eltern, Schulsozialarbeit und auch schulpsychologischen Diensten dafür sorgen, dass es den Schülerinnen und Schülern möglichst gut geht. Das geht aber nur in guter Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen oder Akteurinnen und Akteuren, weil die Schule das alleine nicht stemmen kann. Die Schule hat viele Aufgaben und Bereiche, die sie zu stemmen hat.

Das Bewusstsein in den Schulen, dass das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern sehr zentral und wichtig ist, das ist ganz bestimmt vorhanden.

Ist man in der Schweiz bei diesem Thema gut aufgestellt?

Ja, aber ich kann natürlich nicht für alle Schulen sprechen. Es gibt sicher solche, die schon auf einer hohen Entwicklungsstufe sind, andere haben eventuell noch viel zu tun. Aber das Bewusstsein in den Schulen, dass das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern sehr zentral und wichtig ist, das ist ganz bestimmt vorhanden.

Das Gespräch führte Rafael von Matt.

Rendez-Vous, 30.11.2022, 12:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel