Zum Inhalt springen

Rechtsradikale Teenager Zwei minderjährige Schweizer an Bau von Bomben gehindert

Jugendliche, die sich online von rechtem Hass anstacheln lassen, sind gemäss Sicherheitsbehörden ein zunehmendes Risiko.

Neben dem bereits bekannten Fall eines rechten Ostschweizer Jugendlichen, der versuchte, an Chemikalien zum Bau einer Bombe zu gelangen, verfolgte auch ein Westschweizer dieses Ziel, wie Recherchen von SRF ergaben.

Die Fälle weisen mehrere Ähnlichkeiten auf, wie ein Sprecher des Bundesamts für Polizei (Fedpol) gegenüber 10 vor 10 sagt: Beide Personen sind minderjährig, beide waren über Online-Foren international mit rechtsradikalen Extremisten vernetzt und beide Fälle wurden dank Hinweisen ausländischer Behörden aufgedeckt.

Insgesamt ist die rechtsextreme Szene in der Schweiz gemäss den Recherchen im Aufbruch. Das Gewaltpotenzial sei gestiegen, die Lage habe sich verschlechtert, heisst es aus Schweizer Sicherheitskreisen.

Das Gewaltpotenzial der rechtsextremen Szene

Box aufklappen Box zuklappen

Mehrere Jahre war es gemäss den öffentlichen Zahlen des Nachrichtendienstes des Bundes NDB relativ ruhig in der rechtsextremen Szene, es wurden nur wenige oder keine Gewalttaten verzeichnet, ganz im Gegensatz zur gewaltbereiten linksextremen Szene, wo die Gewalttaten zuletzt angestiegen waren, wie dem Lagebericht des NDB zu entnehmen ist.

Nun befürchten mehrere Sicherheitsexperten bei Bund und Kantonen, mit denen 10vor10 vertraulich sprechen konnte, eine mögliche Verschlechterung der Lage: Ein Anstieg der Gewalt von rechts sei ein wahrscheinliches Szenario für dieses und nächstes Jahr.

Grund sei, dass sich die Szene so stark verändert habe, wie kaum in den vergangenen 15 Jahren. Ältere Gruppierungen seien verschwunden, neue Gruppen entstanden, sowohl in der West- als auch in der Ostschweiz. Dabei habe eine Konzentration der radikalsten Kräfte stattgefunden, heisst es aus Sicherheitskreisen.

Die neue Generation begnüge sich auch nicht mehr damit, im Verborgenen zu bleiben, sondern verfolge eine offensivere Propagandastrategie. Das wiederum rufe gewaltbereite Linksextreme auf den Plan, die die Rechtsradikalen auch mit Gewalt zu stoppen versuchen könnten.

Das berge ein erhebliches Potenzial für eine Gewaltspirale. Dies umso mehr, weil etliche Rechtsextreme Kampfsport trainieren, Schiesstrainings absolvieren – teils in Osteuropa auf wenig reglementierten Übungsplätzen – und auch selbst Waffen besitzen würden.

Gewalttätige Neonazis weltweit wähnen sich in einem Krieg – und einige handeln entsprechend: verüben Terroranschläge gegen Muslime, Juden und alles, was aus ihrer die Sicht die «weisse Rasse» bedroht. In Online-Foren werden die Attentäter als Helden verehrt. Auch jener von Christchurch. Ein junger Mann schreibt: «Irgendwann möchte ich das Gleiche in der Schweiz tun». Er habe Chemikalien zum Bombenbau bestellt und verfüge über Waffen.

Das Fedpol beobachtet diese Entwicklung, ist bei internationalen Ermittlungen involviert. Terroristische Propaganda ziele oft explizit auf Jugendliche, sagt Fedpol-Sprecher Florian Näf.

Den Fall des mutmasslichen Christchurch-Nachahmers aus der Ostschweiz machte das Fedpol 2019 publik, der «Tagesanzeiger» berichtete kürzlich, der Mann sei inzwischen aus einem Massnahmenzentrum für jugendliche Straftäter geflüchtet. Er habe sich in sein zweites Heimatland auf dem Balkan abgesetzt.

Nun arbeiten die Schweizer Behörden gemäss SRF-Recherchen daran, das Land dazu zu bewegen, ein Strafverfahren gegen den Jugendlichen anzustrengen, denn ausgeliefert wird er kaum. So soll sich der Doppelbürger wenigstens in seiner zweiten Heimat vor Gericht verantworten müssen – ob es so weit kommt, ist unklar. Noch arbeitet man in der Schweiz daran, die Akten zu übersetzen.

Anhänger der «Atomwaffen-Division»

Der zweite ähnlich gelagerte Fall war bisher nicht öffentlich bekannt. Er ereignete sich 2018 in der Westschweiz. Auch hier kamen die Behörden den Absichten erst auf die Spur, als ein ausländisches Sicherheitsorgan eine Warnung absetzte: Jemand aus der Schweiz falle in Chats unter Rechtsextremen besonders auf, er habe angeblich Anweisungen zum Bau einer Bombe erhalten.

Rechtsradikale auf dem Rütli
Legende: Rechtsradikale in der Schweiz tauschen ihr Gedankengut nicht nur, wie hier bei der Bundesfeier auf dem Rütli von 2012, bei persönlichen Treffen aus, sondern immer mehr auch in rechtsextremen Online-Foren. Keystone

Eines der Online-Foren, in dem der damals 16-Jährige verkehrte, wird von Sicherheitsbehörden dem Umfeld einer Gruppierung namens «Atomwaffen-Division» zugerechnet. Sie gilt als eine der gefährlichsten weltweit. In den USA gegründet, werden ihren Anhängern dort mehrere Morde zur Last gelegt. Auch in Europa haben sich Ableger gebildet, etwa in Deutschland. Wie weit der Jugendliche tatsächlich Vorläuferstoffe für eine Bombe besorgen konnte, ist nicht bekannt. Er wurde 2019 festgenommen.

Gefahr durch selbst gebaute Sprengsätze

Die Strafverfahren werden in der Ostschweiz wie in der Westschweiz von kantonalen Jugendanwaltschaften geführt, beide lehnen jeden Kommentar ab. Aufgrund der internationalen Dimension war auch das Fedpol involviert. Sprecher Florian Näf sagt gegenüber 10 vor 10, selbst gebaute Sprengsätze aus Vorläuferstoffen seien eine ernstzunehmende Gefahr für die Schweiz.

10vor10, 04.05.2021, 21:50 Uhr

Meistgelesene Artikel