Zum Inhalt springen

Header

Audio
Wildhut rechnet mit aufwändiger Wolfsregulierung
Aus Regionaljournal Graubünden vom 02.11.2023. Bild: KEYSTONE/Steffen Schmidt
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 22 Sekunden.
Inhalt

Regulierung der Wolfsbestände Viele offene Fragen: Kantone bereiten sich auf Wolfsjagd vor

Für vom Wolf betroffene Bergkantone geht es nach der neuen Wolfsverordnung des Bundesrats an die Arbeit.

Am Mittwoch präsentierte Bundesrat Albert Rösti eine Anpassung der Jagdverordnung und somit ein neues Wolfsregime. Präziser: Wölfe dürfen künftig auch präventiv geschossen werden, in «begründeten Fällen» ist der Abschuss ganzer Rudel möglich.

Video
Kantone dürfen Wölfe nun präventiv abschiessen
Aus 10 vor 10 vom 01.11.2023.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 26 Sekunden.

Ein quasi Freifahrtschein für die Kantone also? Wölfe schiessen wird einfacher, vor allem punkto Bürokratie. Das stösst im Bergkanton Graubünden – dort leben 12 der aktuell 32 Wolfsrudel in der Schweiz – auf offene Ohren. Probleme dürfte es aber in der Umsetzung geben.

Für die zuständige Bündner Regierungsrätin Carmelia Maissen ist klar: Es braucht künftig mehr Personal und eine finanzielle Abgeltung des Bundes. Sie sagt: «Wir als Kanton sind enttäuscht, dass der Bundesrat in der Revision der Verordnung nicht auch die Finanzierung geregelt hat. Das wurde eigentlich in Aussicht gestellt.»

Wer die Kosten tragen muss, ist laut Maissen noch Gegenstand von Verhandlungen. Die Kosten könnten an den Kantonen hängen bleiben.

Graubünden reicht nächste Woche das Gesuch ein

Dass Graubünden ganze Rudel regulieren will, ist jetzt schon klar. Noch nicht öffentlich ist das genaue Gesuch, also wie viele und welche Wölfe auf die Abschussliste kommen. Im Kanton leben rund 100 Wölfe, die Arbeiten am Abschussgesuch seien weit fortgeschritten und dürfte am kommenden Dienstag an das Bundesamt für Umwelt übergehen.

Für Uri ändert sich nichts – vorerst

Box aufklappen Box zuklappen

Im Kanton Uri, wo es auch wiederholt zu Wolfsrissen gekommen ist, ändert sich mit der neuen Verordnung nichts. Sie regle die Regulation von Rudeln und ein solches gebe es noch keines in Uri, sagt der kantonale Jagdverwalter Josef Walker. «Unsere Schäden kommen von Einzelwölfen und bei diesen ändert sich nichts.» Kurzfristig gebe es also keinen Handlungsbedarf.

Langfristig hingegen könne Uri mit diesem Thema konfrontiert werden. Die Wolfssituation im Kanton werde sich sehr wahrscheinlich ändern. «Aktuell haben wir unter anderem Wolfsrudel in der Surselva und im Kanton Glarus, das ist nicht weit weg von Uri», so Walker. Man müsse davon ausgehen, dass sich früher oder später auch in den Urner Bergen ein Wolfsrudel bildet.

Arno Puorger, der beim Bündner Amt für Jagd und Fischerei für Grossraubtiere zuständig ist, weiss als Wildtierbiologe, dass Wolfsrudel als Ganzes in der Natur nur schwer zu fassen sind: «Wölfe in Rudel bewegen sich oft nicht als ganzes Rudel. Sie müssen ein Territorium verteidigen, das ist effektiver, wenn sich die einzelnen Tiere geografisch aufteilen.» Die Idee, in einer einzigen Aktion ein ganzes Rudel zu entnehmen, sei also mehr Theorie als Praxis.

Man kann nicht einfach im Wald herumlaufen und auf gut Glück warten.
Autor: Marco Banzer Wildhüter Kanton Glarus

Auch im Kanton Glarus leben zwei Wolfsrudel. Und auch dort dürfte es Probleme in der Praxis geben. Ein Wolf zu entnehmen, ist keine einfach zu erledigende Aufgabe. Marco Banzer ist einer von vier Wildhütern im Kanton. Momentan liegt die Abschussbewilligung für drei Tiere vor. Dafür kontrolliert er regelmässig die aufgestellten Fotofallen. Damit ein Abschuss gelingt, braucht es oft Geduld und den richtigen Moment.

Wolf in Fotofalle
Legende: Ein Wolf tappt in eine Fotofalle im Kanton Glarus. Fotofallen sind ein probates Mittel für die Aufspürung der Tiere. SRF

Er erzählt: «Man kann nicht einfach im Wald herumlaufen und auf gut Glück warten. Da muss man Ressourcen sparen. Eine Top-Chance haben wir bei Nutztierkadavern. Da kommt das Rudel nochmals, um zu fressen.» Auch Wildhüter Banzer fordert mehr Personal und eine bessere Ausrüstung: «Ich schätze, das wird ein riesiger Aufwand. Vor allem für unsere jetzige Korps-Situation. Da muss etwas gehen.»

Was nützt eine Regulierung ganzer Rudel?

Dass mit der Regulierung wieder Ruhe einkehre, glaubt Wildhüter Marco Banzer nicht. Die Dezimierung des Wolfes ist für ihn ein Kampf gegen Windmühlen: «Viel verändern wird sich nicht. Wir haben dann weniger Wölfe, aber es hat noch welche. Man muss weiterhin Herdenschutz betreiben, die Tiere werden weiterhin ins Tal kommen. Die Ausgangslage bleibt fast die gleiche.»

Der Bundesrat ist indes davon überzeugt, dass der Wolf ein lernfähiges Tier ist. Umweltminister Albert Rösti sagte am Donnerstag im Interview mit SRF News: «Wir gehen davon aus, dass Wölfe realisieren, dass sie gejagt werden und sich in den Wald zurückziehen.» Wie wirkungsvoll die Massnahmen wirklich sind, wird sich zeigen.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

SRF1 Regionaljournal Graubünden, 02.11.2023, 17:30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel