Zum Inhalt springen

Header

Audio
«Contact-Tracing kann funktionieren»
Aus HeuteMorgen vom 28.05.2020. Bild: Keystone/sda
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 15 Sekunden.
Inhalt

Rückverfolgung der Kontakte «Epidemiologisch ist nicht entscheidend, dass wir jeden finden»

Damit die Corona-Fallzahlen nicht wieder in die Höhe schnellen, ist Contact-Tracing angesagt. Das bedeutet, dass alle, die innerhalb der letzten 48 Stunden mit einer positiv getesteten Person Kontakt hatten, avisiert werden. Der Zuger Kantonsarzt Rudolf Hauri geht davon aus, dass das funktionieren wird.

Rudolf Hauri

Rudolf Hauri

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Rudolf Hauri ist seit 18 Jahren Zuger Kantonsarzt. Er ist Präsident der Vereinigung der Schweizer Kantonsärzte.

SRF News: Wie viel schwieriger wird die Rückverfolgung von möglichen infizierten Personen durch die neuen Lockerungen?

Sie wird bestimmt nicht einfacher. Es wird wahrscheinlich mehr Personen geben, die man rückverfolgen und abklären muss. Das ist aber nicht unmöglich, das ist machbar.

Bekommen Sie Angst, wenn Sie diesbezüglich an Veranstaltungen von bis zu 300 Personen denken?

Es kommt auf das Verhalten der Bevölkerung an, konkret kommt es auf das Verhalten bei der jeweiligen Veranstaltung an. Werden die Abstandsregeln und Hygieneregeln eingehalten? Dann sehe ich kein wirkliches Problem.

Nur schon die Wahrscheinlichkeit, dass jemand das Virus trägt und weitergeben könnte, ist sehr gering.

Stellen wir uns die Situation in einer Disco vor. Ist es überhaupt möglich, die Abstandsregeln dort einzuhalten?

Wahrscheinlich nur bis zu einem gewissen Grad. Es spielt ja nicht nur die Nähe eine Rolle, sondern auch, wie lange man sich nahekommt. Wenn man da etwas Spielraum hat und den Abstand immer wieder vergrössern kann, dann ist die Gefahr einer Übertragung recht gering. Nur schon die Wahrscheinlichkeit, dass jemand zurzeit das Virus trägt und weitergeben könnte, ist sehr gering.

Dort, wo die Abstände nicht eingehalten werden können, sollen Personendaten aufgenommen werden. Kann das aus Ihrer Sicht funktionieren?

Ja, das kann funktionieren, das ist die Erfahrung aus den letzten Monaten. Häufig kann man sich erinnern, mit wem man Kontakt gehabt hat. Es kann aber Einzelfälle geben, in denen man die Personen nicht ausfindig machen kann.

Theoretisch könnten sich Leute einen Spass daraus machen, irgendeinen Namen und eine Handynummer aufzuschreiben. Besteht da eine gewisse Gefahr?

Selbstverständlich ist es entscheidend, dass die Bevölkerung den Sinn einsieht und mitmacht. Und natürlich ist es so, dass man einen falschen Namen angeben kann. Wir gehen aufgrund der bisherigen Erfahrung aber davon aus, dass der grösste Teil der Bevölkerung seriös mitmacht.

Wie schlimm ist es, wenn man nicht alle Personen findet, die mit Infizierten Kontakt hatten?

Kontakt bedeutet noch lange nicht, dass man sich ansteckt. Wir können davon ausgehen, dass sich ein Teil der Personen, die engen Kontakt hatten, ansteckt, aber bei weitem nicht alle. Epidemiologisch gesehen ist es nicht entscheidend, dass wir jeden einzelnen Fall finden, sondern dass wir einen Ausbruch erkennen und verhindern können. Da reicht es, wenn man die Mehrheit findet.

Welche Chancen geben Sie der App, wenn sie demnächst bei der breiten Bevölkerung eingesetzt wird?

Bei der App ist es dasselbe wie beim klassischen Contact-Tracing. Die Bevölkerung muss mitmachen, sie muss den Sinn einsehen und reagieren. Wenn sie mitmacht, sehen wir eine grosse Chance für die App.

Wie gross ist Ihre Hoffnung, dass die Situation so ruhig bleibt, trotz der weiteren Lockerungsschritte?

Das ist schwierig vorauszusehen. Wenn man die weltweite Lage anschaut, dann muss man damit rechnen, dass das Virus zurückkommt. Wann und in welchem Ausmass das sein wird, kann ich Ihnen nicht sagen. Die meisten rechnen mit Herbst, das scheint auch mir wahrscheinlich zu sein.

Das Gespräch führte Roger Aebli.

Heute Morgen vom 28.05.2020, 06:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel