Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Schattenseite des Camper-Booms Keine Verbote: So begegnet die Branche dem Büssli-Boom

Die Nachfrage nach Ferien im Wohnmobil oder Van ist ungebrochen. Der Erfolg hat auch seine Schattenseite. Deshalb sucht auch die Branche nach Lösungen.

Mit dem Wohnmobil Ferien machen, unabhängig und frei sein – das ist der Traum vieler Menschen. Doch dieser Traum hat auch seine Kehrseite. Immer mehr Wohnmobile und Campervans sind auf den Schweizer Strassen unterwegs. Das sorgt für Probleme in der Natur und in den Städten.

Hunderte übernachten wild auf Schweizer Pässen

Bei schönem Wetter hat es zum Beispiel im Sustengebiet im Berner Oberland bis zu hundert Campingbusse. Ein Ranger sorgt dafür, dass sich die Camperinnen und Camper an die Regeln halten und nicht mit Abfall und menschlichen Hinterlassenschaften die Natur belasten. Auch im Goms im Wallis wird derzeit darüber diskutiert, wie man den immer zahlreicher werdenden Freizeitfahrzeugen Herr werden könnte.

Vans parkiert neben einem See. Toi-Toi-Toiletten.
Legende: Hotspot Sustenpass: Übernachten ist erlaubt, campen aber nicht. Nicht alle halten sich an die Regeln. SRF/Samuel Burri

Hinzu kommt: Sind die Vans nicht unterwegs, belegen sie in den Quartieren öffentliche Parkflächen. Gerade in Städten verschärfen sie so das Problem der knappen Verkehrsflächen.

Büssli-Boom reisst nicht ab

In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Wohnmobilen und Vans förmlich durch die Decke gegangen. Die Pandemie ist längst Geschichte, ungebrochen bleibt jedoch das Interesse an Wohnmobilen und Co., wie der jährliche Suisse Caravan Salon dieses Wochenende in Bern zeigte.

«Von der Messe im Oktober bis in den Dezember ist die wichtigste Zeit im Jahr für Verkäufe», sagt Reto Ruchti, Vizepräsident des Branchenverbands Caravaningsuisse. Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten bleibe die Nachfrage ungebrochen.

Es kann nicht sein, dass jemand nur von der Infrastruktur profitiert und nichts dafür bezahlen muss.
Autor: Reto Ruchti Vizepräsident Caravaningsuisse

Ruchti kennt das Konfliktpotenzial, das der Van-Boom mit sich bringt. Der Verband begrüsse es, dass die Gemeinden die Problematik des Wildcampens vermehrt angehen würden – und auch, dass Camperinnen und Camper für die Nutzung bezahlen. «Es kann nicht sein, dass jemand nur von der Infrastruktur profitiert und nichts dafür bezahlen muss.»

Reto Ruchti posiert in der Küche eines Wohnmobils
Legende: Reto Ruchti ist selbst überzeugter Camper. Seiner Ansicht nach können alle vom Wohnmobil-Boom profitieren, wenn kreative Lösungen gefunden werden. SRF/Christian Liechti

Der Verband berate Gemeinden, zum Beispiel, wenn diese einen Stellplatz für Wohnmobile einrichten wollen. «Wir wissen, wo Schranken für Stellplatzeinfahrten angeschafft werden können und welche Bezahlsysteme sich für die Entrichtung der Stellplatzgebühren eignen.» Aber letztlich sei dies ein politischer Entscheid, auf den sein Verband keinen Einfluss habe, so Ruchti.

Ausserdem werde in Kundengesprächen das Wildcampen thematisiert und über das grosse Angebot an Stellplatz-Apps und Fachzeitschriften informiert. «Es sollte selbstverständlich sein, dass Camperinnen und Camper ihre ‹Geschäfte› nicht in der Natur zurücklassen und ihren Abfall wieder mitnehmen.»

«Kreative Lösungen» anstelle von Verboten

Ruchti betont aber auch die positiven Seiten des Booms: Studien zeigten etwa, dass die Wohnmobilistinnen und Wohnmobilisten in lokalen Restaurants und Geschäften für eine nicht zu unterschätzende Wertschöpfung sorgen würden.

Wohnmobile auf dem Gotthard
Legende: Die Sehnsucht nach Freiheit und Natur zieht viele Menschen mit ihren Wohnmobilen und Vans in die Berge. Keystone/Urs Flüeler

«Es sind kreative und konstruktive Lösungen gefragt und weniger Verbote. Denn nur so können alle von diesem Boom profitieren.» Als Beispiele nennt Ruchti Bergbahnen, die in den Sommermonaten über grosse Parkplätze verfügen und mit Wohnmobilisten ihre Frequenzen steigern könnten. Oder Hotelbetreiberinnen, die ihre Wellnessanlagen oder Restaurants auch für dieses Kundensegment zugänglich machen könnten. Ruchti: «Im Ausland wird dies teilweise bereits erfolgreich praktiziert.»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 27.10.2025, 17:30 Uhr; stes;thon;brus

Meistgelesene Artikel