Zum Inhalt springen
Video
Mobility Pricing braucht Zeit und Anreize
Aus News-Clip vom 30.06.2016.
abspielen. Laufzeit 35 Sekunden.

Schweiz Kollektives Warten: «Zum Umdenken fehlte bisher der Anreiz»

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Er will früh zur Arbeit und abends wieder nach Hause. Das möchte die Regierung jetzt ändern. Ihre einfache wie geniale Idee: Wer unterwegs ist, wenn alle unterwegs sind, soll zahlen. Erziehung über das Portemonnaie quasi. Nicht der falsche Weg, findet ein Experte.

Am Morgen oder zum Feierabend hin wird es eng auf Schweizer Strassen und in den Schweizer Bahnen. Dann ist Geduld gefragt. Denn dem Ausbau des Strassen- und Schienennetzes sind hierzulande Grenzen gesetzt – topografische wie finanzielle.

Was also tun? Der Bundesrat hat daher heute angeregt, «die Kapazitäten besser zu nutzen und die Verkehrsspitzen zu brechen». Zu gut Deutsch heisst das, es sollen nicht mehr alle zur selben Zeit zur Arbeit fahren und sich zudem genauer überlegen, ob die Fahrt überhaupt notwendig ist.

Erste Tests frühestens ab 2019

Eine Kerbe, in die auch der St. Galler Verkehrsexperte Christian Laesser schlägt. «Wenn sich jeder von uns ganz ernsthaft fragt, muss ich diesen Weg wirklich nehmen oder gäbe es auch andere Möglichkeiten, dann muss man feststellen: Ja, es gäbe andere Möglichkeiten.» Doch um die Erkenntnis in die Tat umzusetzen, dazu fehle es an geeigneten Anreizen. Noch.

Das weiss auch Verkehrsministerin Doris Leuthard. Ihr Zauberwort heisst: Mobility Pricing. In Pilotprojekten soll es zunächst in verschiedenen Städten und Regionen getestet werden – allerdings erst ab 2019.

«Mensch ist ein Gewohnheitstier»

«Wir sind in der Vorversuchsphase von Testphasen, also ganz am Anfang», sagt Bundeshausredaktor Hanspeter Trütsch und mahnt zu einem unaufgeregten Umgang. Denn das alles Entscheidende sei am Ende die Bevölkerung.

Video
Mobility Pricing, aus heutiger Sicht nicht mehrheitsfähig
Aus News-Clip vom 30.06.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 39 Sekunden.

«Wenn die nicht mitzieht, dann kann man die Übung abbrechen. Das ist der Sinn dieser Testläufe.» Was auf lokaler Ebene nicht funktioniere, werde auch nicht auf Bundesebene klappen. Und auch einen Blick in die Glaskugel wagt Trütsch. «Ich würde sagen, dass das Ganze aus heutige Sicht nicht mehrheitsfähig ist.»

Doch was nicht ist, kann noch werden. Ohnehin steht eine landesweite Einführung nicht vor 2030 zur Debatte. «Richtig so», findet Verkehrsexperte Christian Laesser. «Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, und braucht Zeit und Anreize, um sein Verhalten zu ändern.» Vor diesem Hintergrund sei auch der Zeithorizont von 15 Jahren für das Mobility Pricing zu sehen. «Weil wir alle Zeit brauchen, um uns an dieses neue System zu gewöhnen.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel