Die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) hat im vergangenen Jahr 13'793 Rettungseinsätze organisiert. 10'205 wurden mit Helikoptern geflogen und 1148 mit Flugzeugen.
Das waren 67 Rettungsaktionen weniger als im Vorjahr, dafür hat allerdings die Zahl der Flugstunden zugenommen. Denn immer häufiger müssen Patienten aus weit entfernten Gegenden repatriiert werden. So wurde die Rega vier Mal nach Australien gerufen.
Die leichte Abnahme der Zahl der Einsätze um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr bewege sich im Rahmen der normalen Schwankungen, sagte Rega-Chef Ernst Kohler vor den Medien.
Sie erklärten sich hauptsächlich durch das Wetter und dem damit zusammenhängenden Freizeitverhalten: Je schöner das Wetter, desto mehr Menschen seien unterwegs.
Reiner Instrumentenflug soll möglich werden
Der Rega bereitet aber nicht das gute, sondern das schlechte Wetter Probleme. Pro Jahr können nämlich gegen 600 Patienten wegen Nebel oder Schneefall nicht aus der Luft versorgt werden.
Zur Verbesserung dieser Situation schult die Rega ihre Helikopterpiloten auf das Instrumentenflugverfahren IFR, wenn fliegen auf Sicht nicht mehr möglich ist. Das Training absolvieren die Piloten zum grossen Teil in einem neuen Flugsimulator. Bis Ende 2014 werden die Helikopter Augusta Westland Da Vinci auf IFR umgerüstet.
Zudem prüft die Rega die Anschaffung von allwettertauglichen Helikoptern, die mit einer Enteisungsanlage ausgerüstet sind. Allerdings dürfen diese nicht zu schwer sein, damit sie problemlos an Unfallstellen oder bei den Spitälern landen können.
2,5 Millionen Gönner finanzieren die neue Infrastruktur
Die Rega erwirtschaftete 2013 rund 3 Millionen Franken (Vorjahr: 11 Millionen). Zwei Gründe seien für die schlechtere Ertragslage verantwortlich, sagte Rega-Chef Kohler. Zum einen die Preisreduzierung bei Einsätzen mit Flächenflugzeugen und zum anderen der gestiegene Betriebsaufwand. Die Rega stehe auf solidem finanziellem Fundament, doch man müsse die Ertragslage im Auge behalten.
Finanziell wird die Rega von ihren heute 2,5 Millionen Gönnern getragen. Ihre Zahl stieg im vergangenen Jahr um weitere 59'000. Die Gönnerbeiträge werden laufend zur Verbesserung der Infrastruktur eingesetzt.
So wurden die beiden Einsatzbasen in Locarno (TI) und Zweisimmen (BE) neu gebaut. Am Flughafen Zürich wurde die neue Einsatzzentrale in Betrieb genommen und das erneuerte Funknetz mit 42 Stationen ging in Betrieb.
In den nächsten vier bis acht Jahren sollen die drei Ambulanzjets vom Typ Challenger CL-604 und die im Mittelland stationierten Helikopter Eurocopter EC 145 ersetzt werden.