Zum Inhalt springen

Header

Video
Neuer Plastik in Kosmetika: Mehr als ein Schönheitsfehler
Aus Kassensturz vom 18.10.2016.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 33 Sekunden.
Inhalt

Schweiz Wir schmieren uns Flüssig-Plastik auf die Haut

Kosmetik-Hersteller verzichten weitgehend auf Plastikpartikel in Peelings und Zahnpasta. «Kassensturz»-Recherchen zeigen: Dafür ist Flüssig-Plastik weit verbreitet und gelangt in Flüsse und Seen. Keine Gefahr, sagen Hersteller. Experten warnen: Was nicht abbaubar ist, gehört nicht ins Abwasser.

Bereits 2014 berichtete «Kassensturz» über das Thema Mikroplastik. Damals im Fokus: Kleine Mikrokügelchen aus Polyethylen, die gemäss Hersteller Zähne oder Haut «mechanisch reinigen». Doch die Kügelchen landen daraufhin im Abwasser und gelangen anschliessend in die Natur: In sämtlichen untersuchten Gewässern und sogar in Milch und Honig wurden solche Mikroplastik-Partikel gefunden.

Die gute Nachricht

Die Industrie reagierte und versprach, freiwillig auf solche Partikel zu verzichten. «Kassensturz» hat dies überprüft. Fazit der Stichprobe: Nur noch in wenigen Produkten befinden sich solche Polyethylen-Kügelchen. Und jene Hersteller, die diese noch verwenden, versprechen, es handle sich um «letzte Rezepturen», die demnächst ersetzt würden.

Die schlechte Nachricht

Doch Polyethylen-Kügelchen sind nicht das einzige Problem. Denn Plastik kennt viele Namen. So werden Plastikbestandteile in flüssiger Form für diverse Zwecke in Kosmetika verwendet: Als Verdicker, Filmbildner oder als Stoff, der Sonnencrèmes beim Baden auf der Haut behalten soll.

Die Hersteller greifen sehr gerne auf Plastik zurück: Er ist billig in der Herstellung, löst keine Allergien oder Irritationen aus und gelangt beim Auftragen nicht in den menschlichen Körper.

Aber für die Umwelt ist der Plastik ein Problem. Bernhard Wehrli vom Wasserforschungsinstitut Eawag warnt: «Das alles sind Stoffe aus der Welt des Plastik. Sie gelangen in die Umwelt und bauen sich nur sehr langsam ab. Das ist ein Problem.»

Folgen kaum erforscht

«Kassensturz» wollte von den Herstellern wissen, warum sie nicht auch auf die anderen Formen von Plastik verzichten. Die Antwort war überall dieselbe: Nach heutigem Wissenstand würden die flüssigen Plastikbestandteile keine Gefahr für die Umwelt darstellen. Ein Verzicht sei somit nicht nötig.

Bernhard Wehrli, Professor für Aquatische Chemie am Eawag sieht dies anders: «Es handelt sich hier um langkettige Moleküle, die so in der Natur nicht vorkommen und schlecht abbaubar sind.» Er vergleicht die Stoffe mit anderen Ölen, zum Beispiel von Autos. Da sei man es sich auch gewohnt, dass diese nicht ins Abwasser gehören. Es sei deshalb unsinnig, dass wir täglich unser Badewasser mit nicht abbaubaren Stoffen verschmutzen. «Diese flüssigen Polymere in der Natur zu messen, ist sehr aufwendig. Welche Auswirkungen diese Stoffe auf die Umwelt haben, ist noch wenig erforscht.»

Es geht auch ohne

Service:

Box aufklappen Box zuklappen

Dass es auch ohne Plastik geht, beweisen die vielen Produkte, die bereits ganz ohne Plastik auskommen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, kauft sich Naturkosmetika. Dort ist jeglicher Plastik verboten. Es gibt aber auch unter den konventionellen Produkten viele ohne Plastikbestandteile. So haben alle Zahnpasten und die meisten Schampoos und Duschgele, die wir untersucht haben, keine solchen Stoffe darin.

Anders: Wer Sonnencrème, Wimperntusche oder Peeling benutzt, sucht etwas länger nach Produkten ohne Plastik. Wie man Produkte mit Mikroplastik erkennen kann, erfahren Sie in unserem Service-Artikel (siehe Link).

Mikroplastik auch in Textilien

Audio
Auch in Textilien steckt Mikroplastik - und nicht zu wenig
aus Espresso vom 19.10.2016. Bild: Colourbox
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 44 Sekunden.

Das Problem von Mikroplastik in Kosmetika ist also schon lange bekannt. Seit kurzem ist aber klar: Auch Textilien – vor allem Outdoorkleidung und Unterwäsche – geben Mikroplastik in die Umwelt ab. Eine aktuelle Untersuchung der Universität Plymouth lässt aufhorchen: Nach einem Sechskilo-Waschgang blieben bis zu 700‘000 synthetische Fasern im Wasser zurück. Diese werden nur sehr langsam abgebaut. ETH-Professor Bernhard Wehrli beschäftigt sich mit Schadstoffen im Wasser und erklärt: «Die Gefahr ist nicht dramatisch, aber man muss die Situation im Auge behalten.»

Das SRF-Konsumentenmagazin «Espresso» hat mehrere Hersteller von Outdoor-Bekleidung angefragt, wie sie zu diesem Thema stehen. Nicht reagiert haben Jack Wolfskin, The North Face und Nike. Anders der Schweizer Hersteller Mammut. Peter Hollenstein, Nachhaltigkeits-Verantwortlicher

bei Mammut, erklärt: «Das Thema ist uns bekannt. Im Moment ist jedoch die Datengrundlage noch sehr schwach in diesem Bereich. Wir verfolgen daher den Forschungsprozess sehr aufmerksam, um uns weiter darüber zu informieren.» Weiter sagt er, die Lösung müsse auf Branchenebene stattfinden. Im Moment würden diesbezüglich auch schon erste Gespräche stattfinden

«Espresso» hat auch herkömmliche Kleiderketten angefragt. H&M schreibt: «Wir sind besorgt um die Auswirkungen der Mikrofasern auf die Umwelt.» Man werde die eigenen synthetischen Stoffe untersuchen. «So werden wir sehen, ob Anpassungen in der Herstellung möglich sind, damit die Textilien weniger Fasern verlieren.» Manor teilte mit, «das Thema ist uns nicht bekannt.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel