Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Stromtarife Schweiz 2026 So viel zahlen Sie 2026 für Strom in Ihrer Gemeinde

  • Die Strompreise sinken 2026 im Mittel um 4 Prozent.
  • Einen typischen Haushalt kostet die Kilowattstunde im kommenden Jahr 27.7 Rappen – für das ganze Jahr entspricht das einer Einsparung von 58 Franken.
  • Die Preisentwicklung zwischen den Netzbetreibern variiert teils erheblich. Mit 9.64 Rp/kWh bleibt Zwischenbergen (VS) die billigste Gemeinde im Land. Kestenholz (SO) löst Grub (AR) mit 43.61 Rp/kWh als teuerste Gemeinde ab.
  • Als Gründe für die Preissenkungen nennt die Eidgenössische Elektrizitätskommission Elcom tiefere Energiepreise und auslaufende Beschaffungsverträge der Betreiber aus den teuren Jahren 2022 und 2023.

So verändern sich die Strompreise

Rot bedeutet teurer, blau günstiger

Wie teuer ist Strom in Ihrer Gemeinde im Vergleich?

Wir zeigen die Tarife für eine durchschnittliche 5-Zimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler und einem Jahresverbrauch von 4500 kWh. Das entspricht der Verbrauchskategorie «H4» der Elcom. Dargestellt sind die Preise des Standardprodukts in der jeweiligen Gemeinde. Bei mehreren Standardanbietern zeigen wir das günstigste Angebot. Eine Übersicht über alle weiteren Verbrauchskategorien und Anbieter finden Sie auf der Vergleichsseite des Bundes hier.

Artikel wird geladen...

So berechnet die Elcom die Strompreise

Box aufklappen Box zuklappen

Viele Stromlieferanten haben keinen Einheitspreis für alle Kunden, sondern machen ihre Tarife vom Zeitpunkt des Stromkonsums (Tag, Nacht, Wochentag, Saison) und der Menge des Stromkonsums (Verbrauchsprofil) abhängig. Um trotzdem einen Preisvergleich zu ermöglichen, arbeitet die Elcom mit 15 vorgegebenen Verbrauchskategorien.

Diese Verbrauchskategorien bilden einerseits unterschiedliche Verbrauchsmengen ab, andererseits werden die Tarife vereinheitlicht: Es wird ein Durchschnittswert pro Tag gerechnet, auch wenn der Netzbetreiber unterschiedliche Tarife für Tag, Nacht, Mo-Fr., Sa, So, Winter und Sommer hat.

Der Strompreis setzt sich aus vier Komponenten zusammen:

  1. Netznutzungstarif: Preis für den Stromtransport über das Leitungsnetz vom Kraftwerk bis ins Haus. Im Netznutzungstarif ebenfalls enthalten sind neu die Kosten für die Winterreserve.
  2. Energietarif: Preis für die gelieferte elektrische Energie.
  3. Abgaben an das Gemeinwesen: Kommunale und kantonale Abgaben und Gebühren.
  4. Netzzuschlag: Bundesabgabe zur Förderung der erneuerbaren Energien, Stützung der Grosswasserkraft sowie für ökologische Sanierungen der Wasserkraft. Die Höhe der Abgabe wird jährlich vom Bundesrat festgelegt und liegt im Jahr 2025 wie im Vorjahr auf dem gesetzlichen Maximum von 2.3 Rp./kWh.

(Quelle: Elcom)

Impressum

Box aufklappen Box zuklappen

Jonas Glatthard, Roland Specker (Redaktion), Robert Salzer (Frontend-Entwicklung)

Diskutieren Sie mit:

SRF 4 News, 11:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel