Zum Inhalt springen
Video
«Abstimmungs-Arena» zum Stromgesetz
Aus Arena vom 17.05.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 29 Sekunden.

Stromversorgungsgesetz Bundesrat Rösti und SVP-Vize Martullo uneins: «Das stimmt nicht!»

Mehr Wasserkraft, Wind- und Solarenergie: Damit werde die Versorgungssicherheit gestärkt, sagt Bundesrat Albert Rösti. Das Stromversorgungsgesetz bringe gigantische Kosten, kontert die Vizepräsidentin seiner Partei. Doch auch der Naturschutz und die Mitsprache der Gemeinden sind heftig umstritten.

Da von den grösseren Parteien lediglich die Delegierten der SVP die Nein-Parole zum Stromversorgungsgesetz gefasst haben, kommt es in der «Arena» zum Aufeinandertreffen von SVP-Bundesrat Albert Rösti und SVP-Vizepräsidentin Magdalena Martullo-Blocher. Ihre Meinungen gehen in der Sendung mehrfach diametral auseinander. «Das stimmt einfach nicht», heisst es von beiden Seiten.

Die Gäste in der «Abstimmungs-Arena»

Box aufklappen Box zuklappen

Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage:

Gegnerinnen und Gegner der Vorlage:

Der Energieminister stellt eingangs klar: «Die Schweiz braucht dringend mehr Strom. Momentan besteht das Risiko einer potenziellen Mangellage.» Daher gelte es, insbesondere die Lücken für den Winterstrom zu schliessen. Das vorliegende Gesetz stelle die entsprechenden Weichen, so Rösti.

Video
Erklärvideo Stromversorgungsgesetz
Aus News-Clip vom 17.05.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 41 Sekunden.

Martullo-Blocher widerspricht: «Die Stromversorgung ist mit dieser Vorlage hinten und vorne nicht gesichert.» Denn auf Wind- und Solarenergie, auch Flatterstrom genannt, könne man vor allem im Winter nicht zählen. Die Berner SP-Nationalrätin Nadine Masshardt führt einen weiteren Aspekt ins Feld: «Der Fokus von diesem Gesetz liegt klar auf dem Ausbau der Solarenergie auf der bestehenden Infrastruktur.»

Dieses Gesetz will den Naturschutz radikal aushöhlen.
Autor: Elias Vogt Präsident Verband Freie Landschaft Schweiz

Vera Weber, welche als Präsidentin der Fondation Franz Weber das Referendum mitlanciert hat, ist anderer Meinung. Im Gesetz stehe nirgends, dass ein Grossteil der Solaranlagen tatsächlich auf bestehender Infrastruktur gebaut werden solle. Daher sorgt sich Weber um die Landschaft der Schweiz und befürchtet deren Verschandelung.

Video
«Wir sind die Stimme der Natur»
Aus News-Clip vom 18.05.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 27 Sekunden.

Auch dem Präsidenten des Verbands Freie Landschaft Schweiz, Elias Vogt, ist die Vorlage ein Dorn im Auge: «Dieses Gesetz will den Naturschutz radikal aushöhlen.» Zudem habe die Schweizer Bevölkerung in den letzten drei Jahren die Solarstromproduktion auf freiwilliger Basis verdoppelt. Folglich sei dieses Gesetz völlig unnötig.

Wenn wir die Pariser Klimaziele erreichen und die Stromversorgung sicherstellen wollen, dann ist dieses Gesetz der erste Schritt.
Autor: Christian Wasserfallen Nationalrat FDP/BE

Thomas Vellacott, Geschäftsleiter WWF Schweiz, vertritt in dieser «Arena» die Mehrheit der Umwelt- und Naturschutzverbände, welche sich hinter das Stromversorgungsgesetz stellen. «Dieses Gesetz erlaubt es uns, die erneuerbaren Energien auf eine naturverträgliche Art auszubauen und damit den Klimaschutz zu fördern», so Vellacott. Auch FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen unterstützt das Anliegen: «Wenn wir die Pariser Klimaziele erreichen und die Stromversorgung sicherstellen wollen, dann ist dieses Gesetz der erste Schritt.»

Wer hat das letzte Wort?

Jenseits der Bedenken in puncto Landschaftsschutz beschäftigt Hans Weiss, Mitglied des Referendumskomitees und Landschaftsschutz-Pionier, das Mitspracherecht der Bevölkerung und Verbände: «Dieses Gesetz höhlt das Beschwerderecht aus.» Er unterstütze die Energiewende, jedoch zahle man mit diesem Gesetz einen zu hohen Preis. Auf der anderen Seite versichert Nadine Masshardt, dass im Parlament entsprechende Anpassungen erfolgt seien und die Bevölkerung sowie Umweltschutzverbände auch in Zukunft intervenieren könnten.

Das Gesetz ist perfide!
Autor: Magdalena Martullo-Blocher Vizepräsidentin SVP

Energieminister Rösti doppelt nach: «Es ist wichtig, dass die Basis weiterhin bestimmen kann – und das garantiert dieses Gesetz.» Martullo-Blocher hingegen ist überzeugt, dass Projekte von nationalem Interesse über die Köpfe der Bevölkerung hinweg entschieden werden. «Das Gesetz ist perfide!», mahnt die SVP-Vizepräsidentin.

Wird der Strom teurer?

Auch bei der Frage nach den Auswirkungen auf den Strompreis scheiden sich die Geister. Bundesrat Albert Rösti versichert: «Der Strompreis wird sich wie bis anhin am internationalen Markt richten.» Da mit dem Stromversorgungsgesetz die Unabhängigkeit vom Ausland gestärkt werde, könne auch die Preisstabilität verbessert werden, führt Nadine Masshardt aus. Martullo-Blocher kann diesem Argument nichts abgewinnen. Für sie ist klar: «Der stark subventionierte Netzausbau muss von jemandem bezahlt werden. Ich glaube nicht, dass der Strompreis gleich bleibt.»

Video
Wie steht es um den Strompreis?
Aus News-Clip vom 18.05.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 55 Sekunden.

Bei der Trendumfrage von GFS Bern erklärten rund drei Viertel der befragten Stimmberechtigten, «eher» oder «bestimmt» für das Stromversorgungsgesetz zu stimmen. Ob die Gegnerschaft bis zur Abstimmung noch genügend Aufwind bekommt, ist fraglich. Die Bevölkerung entscheidet am 9. Juni über die Vorlage.

Arena, 26.04.24, 22:25 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel