Das Wichtigste in Kürze:
- Zuhause ist, wo man sich wohl fühlt. Das scheint für viele Schweizer nicht zuzutreffen, wie eine aktuelle Umfrage des Internetvergleichsdienstes Comparis zeigt. Demnach nerven sich 64 Prozent der Schweizer über ihre Nachbarn.
- Ganz oben auf der Nerv-Liste steht der Lärm. 28 Prozent der Befragten geben an, dass die Lautstärke der Nachbarn zu wünschen übrig lässt. Laute Gespräche, Kinderlärm, Getrampel, Streit, Musik- und Partylärm wurden dabei am häufigsten genannt.
- Weitere Nachbarschafts-Konfliktherde sind: Unfreundlichkeit (16 Prozent), Zigarettenrauch auf dem Balkon oder im Treppenhaus (14 Prozent) und Konflikte um die Waschküche (13 Prozent).
- Immerhin: Rund ein Drittel versucht, mit einem freundlichen Gespräch das Problem aus der Welt zu schaffen. 27 Prozent ärgern sich weiter und bleiben ruhig.
__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 2. Das grösste Nerv-Potenzial bei Schweizer Nachbarn. Bildquelle: Comparis.
-
Bild 2 von 2. Die meisten versuchen, den Konflikt friedlich zu lösen, oder sind einfach ruhig. Bildquelle: Comparis.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Auch schon Probleme mit der Nachbarschaft gehabt? Hier ein paar spannende Rechtsfragen zum Thema: