Der Bundesrat hat seine Vorschläge für eine Reform der Grossbankenregulierung, die sogenannte «Too big to fail»-Regulierung, präsentiert.
Er will mit einem Paket von 22 Massnahmen unter anderem die Prävention und Liquidität der Grossbanken stärken und Kriseninstrumente erweitern.
Mit der Überarbeitung der Regeln will der Bundesrat sicherstellen, dass etwa die UBS oder eine andere Grossbank nicht in Schieflage gerät und vom Staat gerettet werden muss.
Themen in diesem Liveticker
UBS: Kein Kommentar zu Bericht
Medienkonferenz beendet: Vielen Dank für Ihr Interesse
Soll die Finma mehr Stellen erhalten?
Warum keine höheren Anforderungen?
Wurde auch die Verstaatlichung einer Bank diskutiert?
UBS-CEO Ermotti mit riesigem Lohn: Ist der Bundesrat enttäuscht?
Bussenkompetenz Finma: Bundesrat ist sich noch nicht einig
Kulturwechsel bei Banken: Wird Anstand durch Bericht erzwungen?
Ein Zeichen an die Banken: Die Politik greift ein
Wie stark wehren sich die Banken gegen diese Regulierungen?
SRF-Podcastserie «Das Ende der Credit Suisse»
Box aufklappenBox zuklappen
Legende:
«News Plus Hintergründe» widmet sich in fünf Folgen dem Ende der Credit Suisse.
SRF
Die SRF-Podcastserie «Das Ende der Credit Suisse» beleuchtet, was bei der Übernahme durch die UBS hinter den Kulissen geschah: Krisensitzungen mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter, herumliegende Pizzaschachteln im Finanzdepartement und die Gefühlsachterbahn von CS-Mitarbeitenden.
Alle Folgen der fünfteiligen Serie von News Plus Hintergründe gibt es online, im SRF-Podcastfeed «News Plus Hintergründe» sowie auf den gängigen Podcastplattformen.