Zum Inhalt springen

Header

Audio
Neue Studie zum E-Voting stimmt zuversichtlich
Aus Info 3 vom 20.04.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 10 Sekunden.
Inhalt

Trotz Verbesserungen E-Voting-System der Post hat immer noch Mängel

  • Das von der Post entwickelte E-Voting-System ist zwar massgeblich verbessert worden, hat aber noch immer Mängel.
  • Die Post arbeitet an Korrekturen und erwartet, dass die Kantone das System voraussichtlich ab 2023 einsetzen können.

Am 5. Juli 2021 hatte die Bundeskanzlei eine unabhängige Überprüfung des E-Voting-Systems der Post gestartet. Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Industrie nahmen das System während Monaten unter die Lupe.

Audio
Aus dem Archiv: E-Voting wird wieder aktuell
aus Echo der Zeit vom 18.08.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 34 Sekunden.

Erste Prüfberichte liegen nun vor, wie die Bundeskanzlei am Mittwoch mitteilte.

Kein erfolgreicher Angriff im Intrusionstest

Demnach wurde das System wesentlich verbessert. Nach Angaben der Bundeskanzlei ist die Dokumentation klarer, umfassender und besser strukturiert und der Quellcode erhält in weiten Teilen gute Noten. Als gut beurteilt wurden auch die Prozesse der Systementwicklung. Im Intrusionstest brachte kein Angriff auf das System Erfolg.

Dennoch braucht es laut den Berichten noch weitere Verbesserungen. Mängel wurden unter anderem beim kryptografischen Protokoll ausgemacht – dieses soll die Verifizierbarkeit unter Wahrung des Stimmgeheimnisses gewährleisten.

Eine Person schreibt auf dem Laptop Code
Legende: Das neue E-Voting-System wurde laut Bundeskanzlei wesentlich verbessert. Angriffe auf das System blieben erfolglos. Keystone

Sind die Verbesserungen umgesetzt, wird das System nach Angaben der Bundeskanzlei noch einmal von unabhängiger Seite überprüft. Die Fachleute untersuchen, inwiefern das System die Sicherheitsanforderungen erfüllt, die die überarbeiteten rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von E-Voting-Systemen vorgeben.

Arbeit an rechtlichen Grundlagen

Bis Mitte 2022 sollen diese rechtlichen Grundlagen – es sind die Verordnung über die politischen Rechte (VPR) und die Verordnung über die elektronische Stimmabgabe (Veles) – fertig erstellt sein. Die VPR wird vom Bundesrat in Kraft gesetzt, die Veles von der Bundeskanzlei.

Die Schweiz und das E-Voting

Box aufklappen Box zuklappen

Seit fast schon 20 Jahren versucht sich die Schweiz an einem System für die elektronische Stimmabgabe. In den Kantonen Genf, Neuenburg und Zürich gab es entsprechende Pilotprojekte. Im Sommer 2019 zog der Bundesrat jedoch die Notbremse, da internationale Cyber-Expertinnen und -Experten Fehler im Quellcode entdeckt hatten, der im Auftrag der Post entwickelt wurde.

Ende 2020 wurde schliesslich ein neuer Anlauf mit strikteren Sicherheitsüberprüfungen gestartet. Die Ansprüche für so ein sicheres E-Voting-System sind hoch.

Noch existiert weltweit kein E-Voting-System, das diese strengen Anforderungen erfüllt.

Danach können die Kantone, die das elektronische Abstimmungssystem einsetzen wollen, eine Grundbewilligung für eidgenössische Urnengänge beantragen. Zurzeit ist die Überprüfung der Infrastruktur und des Betriebs bei den Kantonen noch im Gang.

Gegenüber der Bundeskanzlei hätten die Kantone Basel-Stadt, Thurgau und St. Gallen signalisiert, bald Versuche mit dem neuen E-Voting-System durchführen zu wollen, sagte Urs Bruderer, Sprecher der Bundeskanzlei, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage.

Die Post hat einen Handlungsplan für die Behebung der gemeldeten Mängel, wie sie schrieb. Die Bundeskanzlei und die involvierten Kantone seien darüber informiert worden. Erst wenn alles behoben ist, will die Post das System zur Verfügung stellen.

97'000 Franken der Post für Befunde

Dank Analysen und Tests von unabhängigen Fachleuten erhielt die Post nach ihren Angaben bisher rund 130 Meldungen der internationalen Fachwelt. Diese Befunde trügen dazu bei, dass in der Schweiz ein E-Voting-System der neusten Generation entstehe. Befunde belohnte die Post bisher mit insgesamt rund 97'000 Franken.

Gemäss Handlungsplan soll es voraussichtlich im Lauf des Jahres 2023 so weit sein, wie die Post festhält. Bruderer von der Bundeskanzlei nannte dieses Ziel «aus zeitlicher Sicht sportlich».

Unterlagen für die Stimmabgabe auf einer Laptop-Tastatur.
Legende: Kantone, die zukünftig das elektronische Abstimmungssystem einsetzen wollen, müssen eine Grundbewilligung für eidgenössische Urnengänge beantragen. Keystone

Im Juni 2019 hatte der Bundesrat entschieden, dass E-Voting vorläufig nicht als ordentlicher Stimmkanal eingeführt wird. Er hatte dies mit Sicherheitsproblemen begründet. Die Post zog daraufhin ihr damaliges E-Voting-System zurück. E-Voting wird namentlich von Schweizerinnen und Schweizern, die im Ausland leben und im Heimatland abstimmen wollen, immer wieder gefordert.

Info 3, 20.04.2022, 17 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel