Zum Inhalt springen

Über die Identität einer Stadt «Es ist, als würde man einen Freund verlieren»

Ein Teil der Kathedrale Notre-Dame von Paris ist abgebrannt. Das historische Wahrzeichen stellte für die Bevölkerung ein Identifikationsmerkmal dar. Das war auch beim Brand der Kapellbrücke vor 26 Jahren in Luzern so. Der Luzerner Stadtarchitekt Jürg Rehsteiner spricht über die Vergleichbarkeit und die Unterschiede der beiden Brandkatastrophen.

Jürg Rehsteiner

Stadtarchitekt von Luzern

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Rehsteiner leitet als Zürcher die Dienstabteilung Städtebau in Luzern. Diese Abteilung befasst sich mit der Gestalt der Stadt und ist zuständig für städtebauliche, architektonische, denkmalpflegerische sowie baurechtliche Fragen und Lösungen.

SRF News: Wie haben Sie reagiert, als Sie vom Brand in der Kathedrale Notre-Dame de Paris gehört haben?

Jürg Rehsteiner: Ich bin erschrocken und mir sind sofort die Parallelen zu Luzern in den Sinn gekommen. Ich kann mir gut vorstellen, dass im Moment in Paris bei der Bevölkerung ähnliche Reaktionen ablaufen wie sie damals in Luzern beobachtet werden konnten.

Die Bevölkerung identifiziert sich mit solchen Objekten.

Was löst so ein Brand bei der Stadtbevölkerung aus?

Denkmäler wie die Notre-Dame in Paris oder die Kapellbrücke in Luzern sind ganz wichtige Identifikationspunkte. Die Bevölkerung identifiziert sich mit solchen Objekten. Eine fast totale Beschädigung eines solchen Objekts durch einen Brand stellt einen unglaublichen Verlust dar. Das ist ähnlich, wie wenn man einen Freund verliert.

Wie wichtig ist es, dass so ein Wahrzeichen schnell wiederaufgebaut wird?

Es geht darum, der Bevölkerung diesen Identifikationspunkt zurückzugeben. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das in Paris etwas komplizierter wird als in Luzern.

In Paris war wahrscheinlich noch viel mehr von der alten Bausubstanz vorhanden.

Was sind die Unterschiede?

Die Kapellbrücke ist eine Holzbrücke und es gehört zu einer Holzbrücke, dass sie über die Jahrhunderte ständig unterhalten werden muss. Das heisst, Holzteile werden laufend ersetzt. In dem Sinn ist vielleicht nach vielen Jahrhunderten von der Originalsubstanz der Brücke gar nicht mehr viel vorhanden. Ich denke, in Paris ist das ein bisschen anders. Da war wahrscheinlich noch viel mehr von der alten Bausubstanz vorhanden.

In welcher Form sie jetzt beschädigt ist, respektive, in welcher Form sie wiederhergestellt werden kann, das wird sich zeigen müssen. Es ist ein viel ein grösseres Bauwerk, und es geht nicht nur um das Gebäude an sich, sondern eben auch um den künstlerischen Schmuck. Und da gibt es wieder eine Parallele zur Kapellbrücke. Die Holzbrücke konnte man wiederaufbauen, aber eben die Originalbilder, die konnte nicht wiederhergestellt werden. Die sind für immer verloren.

Das Gespräch führte David Karasek.

Meistgelesene Artikel