Zum Inhalt springen

Unterschiedlicher Weinmarkt Nordwestschweizer Winzer müssen keinen Wein vernichten

Keine Überproduktion, kaum Schädlinge: Winzer im Mittelland sind in einer besseren Lage als die welschen Kollegen.

Anders als die Romandie: In der Westschweiz werden «Millionen Liter Wein vernichtet» – diese Schlagzeile der «NZZ» beschreibt ein Westschweizer Problem: Es gibt hier eine Überproduktion an Wein, nicht erst seit der Coronakrise, sondern schon länger. Amédée Mathier vom Vorstand des Walliser Branchenverbandes Rebe und Wein, bestätigte gegenüber SRF Ende August 2020: «Es gibt zu viel Blauburgunder und zu viel Pinot». Einige Winzer fürchten nun um ihre Existenz.

Nordwestschweiz produziert «genau richtig»: Die Überproduktion, wie sie die Westschweiz beklagt, treffe die Winzer in der Nordwestschweiz nicht, sagt Rebbaukommissär Urs Weingartner. Er ist für den Rebbau in den Kantonen Solothurn und der beiden Basel zuständig. Man habe in den letzten Jahren gut verkauft und habe in der Nordwestschweiz keine übervollen Weinkeller, die Ausgangslage sei hier deshalb besser als in der Romandie. Dasselbe bestätigt Urs Podzorski, der kantonale Fachspezialist Weinbau im Aargau. Wein vernichten, das sei im Aargau für den Jahrgang 2020 kein Thema. Die Ernte werde voll und ganz genutzt.

Aargau ist auch ein «Weinkanton»

Box aufklappen Box zuklappen
  • Der Aargau ist nicht nur ein Autobahnkanton, er ist auch ein Weinkanton. Mit rund 600 Winzerinnen und Winzern ist der Mittellandkanton zwar nicht im grossen Stil Weinproduzentin wie die Westschweiz, das Wallis oder das Tessin. Trotzdem werden pro Jahr gut 2.5 Millionen Kilo Trauben geerntet. Daraus ergeben sich rund 20'000 Hektoliter Wein im Schnitt pro Jahr, sagt das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg im Aargau. Die Ernte der weissen Trauben im viertgrössten Kanton ist seit dem Wochenende mehrheitlich beendet, dank des milden Septembers viel früher als gedacht.
  • Solothurner und Basler Wein: Auch die Aargauer Nachbarkantone Solothurn, Basel-Landschaft und Basel-Stadt produzieren Wein. Die Solothurner Reben zum Beispiel sind am Jura-Südfuss gelegen. Sie gehen nahtlos ins Baselbieter Rebbau-Gebiet über. Die Ernte werde über die Jahre stetig besser, auch weil es mehr Sonnen- statt Nebeltage gebe als früher, heisst es am Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft auf Anfrage. Es ist für den Weinbau in allen drei Kantonen zuständig. Die gesamte Weinregion produziert etwa eine Million Flaschen à 0.75 Liter pro Jahr im Schnitt.

Direktverkauf statt Grossverteiler: Die Winzerinnen und Winzer im Aargau zum Beispiel haben einen Vorteil: Sie verkaufen ihren Wein oft direkt an ihre Kundschaft, nicht an Detailhändler. «Wir profitieren von der Nähe zum Kunden und von der Regionalität», sagt Urs Podzorski, Fachspezialist Weinbau beim Kanton Aargau.

Nach dem Schock des Lockdowns haben die Winzer rasch umgestellt.
Autor: Urs Podzorski Fachspezialist Weinbau Kanton Aargau

Er mache sich keine Sorgen um die Aargauer Winzer, auch wenn der Weinmarkt angespannt sei. Die Rebbauern in der Region seien sehr flexibel. «Nach dem Schock des Lockdowns, als die grossen Feste wegbrachen, haben die Winzer rasch umgestellt. Sie haben Alternativen gesucht, zum Beispiel Hauslieferungen gemacht oder Online-Degustationen durchgeführt». Winzerinnen und Winzer im Aargau hätten es nicht leicht, aber ihre kreativen Lösungen könnten Absatzeinbussen auffangen, ist Podzorski überzeugt.

Weinbau
Legende: Christiane Büchli/SRF

«Spannender Weinjahrgang 2020»: Der Weinjahrgang 2020 im Aargau, aber auch in den umliegenden Kantonen, sei dieses Jahr sehr gut, heisst es bei den zuständigen Ämtern der Kantone auf Anfrage. «Die kühlen Nächte und die warmen Septembertage, das war super für die Farbstoffe und die Aromastoffe. Es sieht qualitativ sehr gut aus, der Weinjahrgang 2020 wird spannend», sagt Urs Podzorski, Fachspezialist Weinbau im Kanton Aargau gegenüber SRF.

Menge und Qualität, beides kommt sehr gut dieses Jahr.
Autor: Urs Podzorski Fachspezialist Weinbau Kanton Aargau
Trauben
Legende: Christiane Büchli/SRF

Für einmal keine Kirschessig-Fliege: Glücklich schätzen sich die Mittelländer Winzer auch deshalb, weil die Kirschessig-Fliege, der gefürchtete Schädling, für einmal nicht aktiv ist. «Es war der Fliege in diesem September zu heiss», sagt der Aargauer Weinbau-Fachspezialist Urs Podzorski. Es gab zwar Wespen diesen Sommer. Diese konnten die Winzer aber mit Wespenfallen und Netzen in Schach halten und grosse Schäden vermeiden.

Wein
Legende: Wespenfalle in einem Weingut im Aargau. Christiane Büchli/SRF

Menge der Ernte stimmt: Im Aargau sind die weissen Trauben (Riesling Silvaner) praktisch alle gelesen. Nun folgen noch die blauen Pinot-Noir-Trauben. «Die Trauben sind gesund, die Blüte im Frühling war gut, die Winzer kamen um die kalte Zeit im Frühling herum. Zuckerwert, Säure, die phänologische Reife der Trauben: Es kommt sehr gut dieses Jahr», sagt der Aargauer Weinbauspezialist Urs Podzorski. Ähnlich sieht es sein Kollege, Rebbaukommissär Urs Weingartner, der für die Kantone SO, BL und BS zuständig ist. «Es ist ein guter Jahrgang, die Menge in der Region aber nicht riesig», heisst es hier auf Anfrage.

Bundeshilfe für Winzer

Box aufklappen Box zuklappen
  • Die Weinbranche erhält – wie zahlreiche andere Branchen auch – ein finanzielles Hilfspaket, um die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern.
  • Der Bund entschädigt Winzer, die Wein unter dem eigentlichen Wert verkaufen müssen, um in den Weinkellern Platz für den neuen Jahrgang zu machen.
  • Hier haben auch die Aargauer Winzer mitgemacht. Die Corona-Aktion (Wein deklassieren) trifft aber nur den AOC-Wein mit Jahrgang 2019 und älter. Der Wein mit Jahrgang 2020 ist nicht betroffen.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 18.09.2020, 06:32 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel