Zum Inhalt springen

Header

Video
«ZH 100»: Begehrtes Zürcher Nummernschild wird versteigert
Aus Tagesschau vom 06.11.2022.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 20 Sekunden.
Inhalt

Vermögen für Nummernschild «ZH 100» und die Sehnsucht, etwas Besonderes zu sein

Was bringt Menschen dazu, ein Vermögen für ein Stück Blech auszugeben? Der Sozialpsychologe Johannes Ullrich liefert Antworten.

Die Uhr bei der Auktion in Zürich tickt und der Rekord von «ZG 10» wankt: Wenn die Versteigerung von «ZH 100» am Mittwochabend endet, könnte es zum teuersten Nummernschild der Schweiz werden.

Die Auktion im Internet
Legende: Das Autokennzeichen mit der bisher tiefsten verfügbaren Nummer im Kanton Zürich könnte für eine Rekordsumme versteigert werden. Das höchste Angebot liegt bei 221'200 Franken. Stand: 8.11., 12:00 Uhr. Strassenverkehrsamt des Kantons Zürich

Darüber, wer den Zuschlag erhält, lässt sich nur spekulieren. Eine passionierte Sammlerin, ein wohlhabender Unternehmer, eine Influencerin, die ihr Social-Media-Profil mit dem illustren Nummernschild schmücken will? Womöglich wird es die Öffentlichkeit nie erfahren. Und doch stellt sich eine Frage: Wie kommt man dazu, Hunderttausende Franken für ein Stück Blech auszugeben?

Auch Johannes Ullrich, Professor für Sozialpsychologie an der Universität Zürich, kann nur mutmassen, was für ein Käuferkreis sich für «ZH 100» interessiert. «Vielleicht sind es ja auch Wohltäter mit ehrenwerten Motiven, die dem Kanton Zürich einen schönen Batzen zukommen lassen wollen.»

Spagat zwischen sozialen Bedürfnissen

Doch der Kauf kann auch ein allzu menschliches Bedürfnis erfüllen. «Wir wollen dazugehören und so sein wie andere, um in der Gruppe akzeptiert zu werden», führt der Sozialpsychologe aus. «Gleichzeitig wollen wir uns auch abgrenzen und etwas Besonderes sein. Diesen Spagat vollführen wir tagtäglich.»

Bei der Suche nach dem Besonderen dürfte so mancher Blick auf «ZH 100» fallen. Auch wenn den meisten das nötige Kleingeld für den Zuschlag fehlt.

Ein besonderes Stück ist das Kennzeichen allemal. «Am Ende kann es nur eine Person haben», sagt Ullrich. «Damit ist man das Thema – allein schon, wenn man aus dem Auto aussteigt, wird man angesprochen.»

Wir werden immer wieder an unsere Sterblichkeit erinnert. Solche Dinge helfen uns, das Gefühl zuzuschütten, dass wir einmal nicht mehr da sein werden.
Autor: Johannes Ullrich Professor für Sozialpsychologie an der Universität Zürich

Die Meinungen mögen geteilt sein, ob sich der Besitz eines aufsehenerregenden Nummernschilds lohnt. Aus Sicht des Sozialpsychologen gibt es aber eine Ebene, die weit über den praktischen Nutzen hinausgeht: Bei Interessenten könnte der Wunsch mitschwingen, sich zu verewigen. Buchstäblich.

«Studien zeigen: Menschen können dazu gebracht werden, sich zu wünschen, einen Stern in einer Galaxie zu besitzen», erklärt Ullrich. «Wir werden immer wieder an unsere Sterblichkeit erinnert. Solche Dinge helfen uns, das furchtbare Gefühl zuzuschütten, dass wir einmal nicht mehr da sein werden.»

Der «NFT» vor der Motorhaube

Der Professor der Universität Zürich zieht einen Vergleich zu den NFTs. Um die «Non Fungible Token» – frei übersetzt «nicht ersetzbare Wertmarken» – ist in den letzten Jahren ein regelrechter Hype ausgebrochen.

NFT – kurz erklärt

Box aufklappen Box zuklappen

NFTs stammen aus der Welt der Kryptowährungen. Ein NFT ist eine digitale Einheit, die einen bestimmten realen oder virtuellen Gegenstand in einer Blockchain abbildet und ihn somit einzigartig macht. Der Besitzanspruch wird quasi in ein digitales Grundbuch eingetragen.

Besonders geläufig sind NFTs zum aktuellen Zeitpunkt in verschiedensten Gebieten der Popkultur, wie der Kunst, Musik oder im Gaming-Bereich. NFTs werden aufgrund ihrer Einzigartigkeit wie Sammlerstücke gehandelt. Ihre Exklusivität macht einen erheblichen Teil ihres Werts aus.

«Auch die NFTs sind etwas Einzigartiges. Niemand anderes hat dieses eine Original. Allein das macht das Wertvolle aus, selbst wenn es viele Kopien gibt», sagt Ullrich.

Damien Hirst
Legende: Der britische Künstler Damien Hirst verbrannte kürzlich fast 5000 seiner Bilder, weil die Käuferinnen und Käufer nur das digitale Zertifikat – den NFT – wollten. Hirst verdiente damit 20 Millionen Dollar. Keystone/AP/Francois Mori

Doch gibt es eine Grenze, ab der die Sehnsucht, etwas Besonderes zu sein, problematisch wird? Droht uns das Fegefeuer der Eitelkeiten? Diese Grenzen würden in unterschiedlichen Gesellschaften, Kulturen und Kontexten ganz anders gezogen, sagt Ullrich. «Am einen Ort wird geächtet, was anderswo gebilligt wird.»

Audio
Aus dem Archiv: Ich und meine Autonummer
aus Treffpunkt vom 14.02.2018. Bild: Keystone / Gabriele Putzu
abspielen. Laufzeit 55 Minuten 24 Sekunden.

Trotzdem vermutet der Forscher: Mit dem Aufstieg der sozialen Medien hat das Buhlen um Anerkennung ein neues Ausmass erreicht. «Und für Social Media ist so ein Nummernschild natürlich perfekt, wenn man sich damit vor dem Auto ablichten kann.»

Aufmerksamkeit auf Zürichs Strassen ist dem Gewinner der Auktion also sicher. Zumindest, wenn er «ZH 100» nicht einfach in die Vitrine stellt.

Tagesschau, 06.11.2022, 13 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel