Zum Inhalt springen

Header

Video
Vogelgrippe: Geflügelhalter müssen besondere Vorschriften einhalten
Aus Schweiz aktuell vom 05.01.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 43 Sekunden.
Inhalt

Vogelgrippe ist zurück Neuer Vogelgrippe-Fall treibt Hühner zurück in den Stall

  • Im Zürcher Weinland wurde ein toter Schwan gefunden, der mit dem hochansteckenden Vogelgrippevirus (HPAI) infiziert war.
  • In Absprache mit dem Bund hat das Veterinäramt des Kantons Zürich ein Kontroll- und Beobachtungsgebiet eingerichtet.
  • Geflügelhalterinnen und -halter müssen sich lokal wieder an strenge Hygienemassnahmen halten und dürfen ihre Tiere nicht ins Freie lassen.
  • Ein neuer Impfstoff verspricht Hoffnung: Verlässliche Testergebnisse werden noch diesen Monat erwartet.
Karte Kanton Zürich
Legende: Der Schwan mit Vogelgrippe wurde auf dem Gemeindegebiet von Kleinandelfingen ZH gefunden. SRF

Noch ist es «nur» ein toter Schwan, bei dem die Behörden das Vogelgrippevirus festgestellt haben. Die Massnahmen beschränken sich auf einen Radius von drei Kilometern rund um den Fundort in Kleinandelfingen. Doch weckt der Fall ungute Erinnerungen an die Situation in den letzten Jahren.

Welche Symptome haben erkrankte Tiere?

Box aufklappen Box zuklappen

An hochpathogener Geflügelpest erkranktes Geflügel hat Schwierigkeiten beim Atmen. Bei Hühnern kommt es zu einem Rückgang der Legeleistung, viele Tiere sterben. Die Eischalen werden dünn oder fehlen gänzlich. Schwellungen im Kopfbereich sind zu beobachten. Die Tiere wirken lethargisch. Bei Wasservögeln sind meist keine Symptome zu erkennen.

Allein in Europa mussten seit 2020 Dutzende Millionen Hühner, Enten und Gänse getötet werden, weltweit waren es über 140 Millionen. Auch unter den Wildvögeln wütete das Virus, wobei nicht alle Arten gleich betroffen waren.

In der grössten Lachmöwenkolonie der Schweiz, im Neeracherried in Dielsdorf ZH, starben im Juni 2023 zum Beispiel rund 100 Tiere, ein Drittel der Population.

Ein Höckerschwan
Legende: Bei den Wildvögeln hat sich die Situation hierzulande und auch sonst in Europa etwas entspannt. Doch nicht alle Wildvögel haben eine Resistenz gegen das Vogelgrippevirus aufgebaut. Symbolbild / Keystone/Melanie Duchene

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) geht davon aus, dass es auch in diesem Winter zu einem Anstieg der Vogelgrippefälle kommen wird. Man bleibe wachsam und beobachte die Dynamik aufmerksam, schreibt das BLV auf Anfrage des Regionaljournals Zürich Schaffhausen. Auch die Geflügelhalterinnen und -halter würden informiert. «Im Dezember wurden zwei Aufrufe zur Wachsamkeit über die sozialen Netzwerke des BLV veröffentlicht.» Weitere Massnahmen sind derzeit aber nicht vorgesehen.

Massnahmen gegen die Vogelgrippe

Box aufklappen Box zuklappen

Um der Ausbreitung der Vogelgrippe entgegenzuwirken, sei es wichtig, jeden Kontakt zwischen Hausgeflügel und Wildvögeln zu verhindern, schreibt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) auf seiner Webseite. Speziell an die Geflügelhalterinnen und -halter richtet das BLV folgende Empfehlungen:

  • Schützen Sie Futter- und Wasserstellen vor Wildvögeln.
  • Halten Sie sich an die Biosicherheitsmassnahmen, das heisst: Wechseln Sie vor dem Betreten der Stallungen Schuhe und Überkleider und desinfizieren Sie die Hände.
  • Sie dürfen Ihre Tiere weiterhin auf die Weide lassen. Bereiten Sie sich aber darauf vor, dass der Auslauf der Tiere nötigenfalls überdacht werden muss. Überprüfen Sie bestehende Gitter auf Löcher.

Seit dem 1. Januar 2010 ist die Registrierung von Geflügelhaltungen obligatorisch. Dies gilt auch für Hobbyhaltungen mit nur wenigen Tieren.

Erste Ergebnisse zum Impfstoff noch in diesem Januar

Ein Impfstoff könnte die Situation beim Hausgeflügel massiv entspannen. Ein solcher wird zum Beispiel im Tierpark in Bern oder im Basler Zoo getestet – und er klingt verheissungsvoll: Die Tiere hätten den Impfstoff gut vertragen, heisst es auf der Webseite des Forschungsprojekts. Nebenwirkungen wurden nicht festgestellt.

Audio
Wegen dem Vogelgrippe-Virus müssen Hühner wieder in ihren Ställen bleiben
aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 05.01.2024. Bild: Colourbox (Symbolbild)
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 31 Sekunden.

Insgesamt wurden 317 Tiere aus 24 Vogelarten geimpft. «Mit ersten verlässlichen Ergebnissen wird im Januar 2024 gerechnet», teilt das BLV mit. Bis zur Zulassung dürfte dennoch weiter Zeit verstreichen. «Wir gehen nicht davon aus, dass es sehr bald sein wird», sagt dazu Stefan Buholzer, stellvertretender Kantonstierarzt des Kantons Zürich.

Geflügelhalter reagieren gelassen

Das erneute Aufflackern der Vogelgrippe sorgt unter professionellen Geflügelhaltern indes nicht für Nervosität. Er sei nicht überrascht und gut vorbereitet, sagt zum Beispiel Landwirt Reto Wipf vom Martella-Hof in Marthalen. Er hält bis zu 4500 Hühner, die er jetzt wieder schützen muss. «Wir haben damit gerechnet, dass ab Mitte, Ende Herbst wieder Vogelgrippefälle auftreten.»

Wenn die Hühner raus könnten aber nicht dürfen, das tut im Herzen weh.
Autor: Reto Wipf Landwirt und Geflügelzüchter in Marthalen

Zurzeit sei es kein Problem, die Hühner im Stall oder Wintergarten zu behalten, «wenn es kühl ist, gehen sie sowieso eher weniger ins Freie». Anders sieht es aus, wenn die Massnahmen bis im Frühling bleiben, so wie letztes Jahr. «Wenn die Hühner raus könnten aber nicht dürfen, das tut im Herzen weh.»

Wie lange die Massnahmen dieses Mal dauern, ist noch nicht klar. Wie die Behörden rechnet auch Reto Wipf nicht damit, dass es bei dem einen Fall bleiben wird.

Ob es zu einer neuen Welle kommt und wie gravierend sie ausfällt, bleibe abzuwarten, sagt der stellvertretende Zürcher Kantonstierarzt Stefan Buholzer. Aber: «Wir rechnen mit weiteren Fällen in der Wildvogelpopulation, auch in anderen Gebieten und Kantonen.»

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 05.01.2024, 06:31 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel