Zum Inhalt springen

Vorzeigeprojekt Bodenreform Auch dank Virtual Reality gelingt grosse Landreform im Baselbiet

Was vielerorts scheitert, ist in der Gemeinde Blauen nach 20 Jahren Verhandlungen geglückt: Das Ackerland neu aufteilen.

Für einmal ist es nicht übertrieben zu sagen, dass die Gemeinde Blauen mit ihrer erfolgreichen Landreform auch einen Sieg über eine Erblast aus der Zeit von Napoleon feiert. Dazu beigetragen hat auch moderne 3D-Technik. Jetzt aber der Reihe nach:

Früher haben wir viel Zeit mit hin und her fahren verschwendet.
Autor: Alvar Aebi Bauer in Blauen

Darum ist es ein Erfolg: Die liebliche Landschaft in Blauen mit den weissen Blüten der Kirschbäume täuscht etwas darüber hinweg, dass hier fast 20 Jahre über die Aufteilung des Ackerlands verhandelt worden ist. In anderen Fällen enden solche Projekte nicht selten als Streitfall vor Gericht.

Landschaft mit Schilf
Legende: Auch die Schaffung von ökologischen Ausgleichsflächen war Teil der Melioration in Blauen. SRF

Der Erfolg der sogenannten «modernen Gesamtmelioration» in Blauen lässt sich am besten in Zahlen ausdrücken: Aus rund 1'500 zerstückelten Parzellen sind 60 Einheiten geworden – rund 280 Landeigentümer waren involviert. Damit lässt sich das Ackerland effizienter und auch ökologischer bewirtschaften. Die Melioration umfasst 382 Hektaren in der Gemeinde Blauen und Umgebung.

Melioration: Das versteckt sich hinter dem Begriff

Box aufklappen Box zuklappen

Das Wort Melioration ist mit dem französischen Wort «meilleur» verwandt - das «besser» heisst. Es geht darum, die Verhältnisse für die Bauern zu verbessern.

Es geht darum, Agrafläche effizienter zu nutzen oder zum Beispiel auch den Hochwasserschutz zu verbessern.

Eine Gesamtmelioration gilt als Projekt zur Erhaltung, Gestaltung und Entwicklung des ländlichen Raums, das gemeinschaftlich durchgeführt wird.

Bund und Kanton unterstützen die Entwicklung des ländlichen Raums mit Beratung und finanziellen Beiträgen als Verbundaufgabe.

Auch die Arbeit der Bauern wird damit einfacher: «Früher war es ein Haufen zerstückelter Felder. Es ist immer wieder passiert, dass jemand vergessen hat, einen Teil zu mähen oder Heu einzubringen – die Ernte war dann verloren», sagt Alvar Aebi, selber Bauer in Blauen. «Wir haben viel Zeit mit hin und her fahren verschwendet.»

Der Schlüssel zum Erfolg ist, dass wir alle ins Boot holen konnten und niemand Angst hatte, am Schluss als Verlierer dazustehen.
Autor: Christian Hofer Direktor Bundesamt für Landwirtschaft

Vertrauen, Virtual-Reality und ökologische Ausgleichsflächen als Lösung: Auch Blauen konnte den gordischen Knoten erst im zweiten Anlauf lösen – mit einer Vielzahl an Bemühungen. Federführend war das Bundesamt für Landwirtschaft. «Akzeptanz bei den Grundeigentümern und in der Gemeinde war der Schlüssel zum Erfolg», sagt Christian Hofer, Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW). Blauen sei ein Vorzeigeprojekt, auch für die weiteren rund 100 Meliorationen, die in der Schweiz im Gang sind.

Ein Mann mit VR-Brille auf einem Feld.
Legende: In der VR-Brille betrachtet BLW-Direktor Christian Hofer die Vorteile der Neuaufteilung des Bodens. SRF

Um das Vertrauen zu gewinnen, setzte das BLW auch auf moderne Technik. Der Bevölkerung, den Bauern und Landbesitzern wurden nicht etwa abstrakte Pläne und Landkarten präsentiert, sondern 3D-Darstellungen. Auf Grossbildschirmen oder mit der VR-Brille konnten die Betroffenen die angeblichen Vorteile der Landreform betrachten. «Der Schlüssel zum Erfolg ist, dass wir alle ins Boot holen konnten und niemand Angst hatte, am Schluss als Verlierer dazustehen», sagt BLW-Direktor Hofer.

Darum scheitern Meliorationen oft: Dass Landaufteilungen scheitern, ist eher die Regel als die Ausnahme. Auch die Gemeinde Blauen hat nicht im ersten Anlauf reüssiert: In den 80er Jahren blieb der erste Anlauf einer Melioration erfolglos. Dieter Wissler, langjähriger Gemeindepräsident, erinnert sich: «Der Widerstand war ursprünglich gross. Viele Landbesitzer wollten zum Beispiel ihre eigenen Kirschbäume behalten – und waren zu keinem Tausch bereit.» Verschiedene Erbgemeinschaften hatten sich das Land über Generationen weitergegeben. Versuche, das Land neu aufzuteilen, enden häufig in giftigen Streitfällen.

Kosten: 4.4 Millionen Franken

Box aufklappen Box zuklappen

Gesamtmeliorationen werden von Bund und Kanton mitfinanziert. Sie gelten als wichtiges agrarpolitisches Instrument für die Entwicklung im ländlichen Raum zur Förderung der Landwirtschaft und der Biodiversität.

Die Kosten für die Landreform in Blauen belaufen sich auf rund 4.4 Millionen Franken kosten. Knapp 3 Millionen Franken übernehmen Bund und Kanton, die restlichen Kosten teilen sich die Gemeinden und die Grundeigentümer.

Jährlich wendet das Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) rund 85 Millionen Franken für Restrukturierungen auf.

Zerstückeltes Land - auch wegen eines alten Gesetzes von Napoleon: Bis in die 80er Jahre gehörte das Laufental und damit auch die Gemeinde Blauen zum Kanton Bern. Und dort galt lange noch die Erbteilung aus der Zeit des französischen Kaisers. Diese besagt, dass Grundbesitzer im Todesfall ihr Land auf alle Kinder aufteilen. Das hatte zur Folge, dass der Boden zerstückelt wurde – und in der Folge auch das Leben der Bauern in Blauen schwer machte.

Regionaljournal Basel, 07.04.2022, 17:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel